Achsschenkel hinten

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,
mein 210er von 01/98 hat Problem mit der Hinterachse. Lautes Klacken beim rückwärts über den Bordstein fahren.
Da ich sowieso das komplette Fahrwerk überhole, dachte ich mir, kein Problem.
Ursache scheinen hier die Kugelgelenke rechts und links zu sein. Gummi allseitig zerbröselt. Rechten unteren Querlenker könnte ich trotz erwärmen der Schraube nur mit der Flex herausbekommen.
Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, dass man das nicht reparieren kann und da was neues her muss. Leider finde ich den Betrag nicht mehr.
Was kann ich da machen?
Danke für eure Hilfe.

Achsschenkel S210 hi re
Achsschenkel S210 hi li
129 Antworten

Ja, genau. Sorry, hätte ich genauer beschreiben sollen, was ich meine ...

Wenn die abreißen, wären sie vorher vermutlich mit zuviel Drehmoment angezogen worden.

Gruß

Jürgen

Muß nicht sein, der Zahn der Zeit....
Und selbst wenn, wie bekomme ich sie am schonensden auf?

Was eigentlich bei festsetzenden Schrauben immer hilt, ist ein kräftiger Schlag auf den Kopf und gutes Werkzeug, dann sind auch solche, oft vergammelten Schrauben kein Problem. Hab vermutlich schon tausende Antriebswellen-Schrauben gelöst. Kann mich nur an ein, oder zwei vernudelte Innen-Sechskant, oder Innentorx erinnern... Die schon vorher vernudelt waren. Ließ sich aber leicht mit der Flex beheben. Kopf ab und gut. Wüsste nicht, dass ich da je das Problem hatte, dass ne Schraube abgerissen war.

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Okay - besten Dank für die Info. Das mit der Flex hört sich gar nicht so schlecht an, als Plan B.
Muss ich mal schauen, dass ich rausbekommen, wie die Schrauben heißen und dann in ausreichender Anzahl vor der Tauschaktion kaufe.

Greets
da 290er

Bei mir waren die Schrauben und Halbmond U-Scheiben Bestandteil des neuen SKF Radlagersatzes.
Die Schrauben gingen gut raus. Falls nicht, wie schon geschrieben Flex und oder Schweißbrenner. Der geht eigentlich immer, wenn man einen hat :-)

So Leute,
das Problem mit dem klemmenden Lager der Antriebswelle rechts ist nun auch gelöst. Der Radius der neuen Antriebswelle ist minimal anders, reicht aber für das Lager zu verspannen.
Ich habe nun einen passenden Kupfer Hohlring eingelegt und siehe da, es geht.
Nacharbeit mit Flexständer und Bohrschrauber wäre sicher auch möglich gewesen. Das hier schien mir aber eleganter und ging auch viel schneller.
Die Verbindungen der Lenker habe ich leicht gelöst und der Dicke steht nun seit langem wieder auf den Hinterrädern. Noch ein bisschen drehmomenteln , Bremsbeläge und Entlüften, Sprit in den Tank und Auspuff dran.
Fortsetzung folgt :-))

Hallo zusammen,
heute hat der Dicke seine erste Probefahrt absolviert. Soweit funktioniert alles wieder. Nur die Spur hinten und vorne steht auf halb acht. Bei 40 bis 60 km/h fängt das ESP an zu arbeiten, auf ebener Straße geradeaus.. Also nächste Woche erst mal zur Achsvermessung und Spur einstellen.
Ich wünsche euch allen frohe Osterfeiertage.

Guten Abend,
das Projekt neigt sich dem Ende zu.
Die Spur ist nun eingestellt und der Wagen wieder zurück auf der Straße. Ich habe nun noch ein kleines Problem. Der Motor startet klaglos, nimmt aber anfangs kein Gas an und geht auch nicht in den erhöhten Leerlauf.
Da ja auch die Spritleitung erneuert habe, vermute ich, dass noch Luft im System ist.
Kann ich das System manuell entlüften? Das selbstständige Entlüften, wie es teilweise beschrieben wird scheint ja nicht zu funktionieren.
Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.

Hallo zusammen,
niemand eine gute Idee woran das liegen könnte?
Ich war mittlerweile auch auf der Autobahn, 20 km bei 4000 /min. Keine Änderung. Motor springt sofort an, nimmt aber kein Gas an. Auf LPG läuft er ganz normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen