Achsschenkel hinten

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,
mein 210er von 01/98 hat Problem mit der Hinterachse. Lautes Klacken beim rückwärts über den Bordstein fahren.
Da ich sowieso das komplette Fahrwerk überhole, dachte ich mir, kein Problem.
Ursache scheinen hier die Kugelgelenke rechts und links zu sein. Gummi allseitig zerbröselt. Rechten unteren Querlenker könnte ich trotz erwärmen der Schraube nur mit der Flex herausbekommen.
Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, dass man das nicht reparieren kann und da was neues her muss. Leider finde ich den Betrag nicht mehr.
Was kann ich da machen?
Danke für eure Hilfe.

Achsschenkel S210 hi re
Achsschenkel S210 hi li
129 Antworten

https://www.google.com/search?...
Bist du dir sicher das du da weiter machen willst? Ich würde es nicht tun wenn der Rest auch so aus sieht?!

Ich weiß, die Bilder sehen schlimm aus, aber das Auto ist für seine 24 Jahre in einem sehr guten Zustand. Macht deutlich weniger Ärger als unser 211er.
Haben nun W und S 210 Unterschiede in dem Bereich?

Haben nun W und S 210 Unterschiede in dem Bereich?
Ja muss bei der Bestellung beachtet werden.

Ich will ja nichts bestellen. Es gibt da ein gutes Angebot. Wie finde ich heraus ob die Teile passen oder nicht. Welche Teile sind gleich, welche nicht?

Ähnliche Themen

Mit den Fahrzeugdaten beim Anbieter anfragen?!

Traggelenk/Kugelgelenk ist bei S210 und W210 gleich. Kostet auch nicht viel.

Man braucht aber ein Werkzeug. Ohne kriegt man die alte Teile fast nicht raus. Sieht ungefähr so aus.

Traggelenk

Kannst du den Rest des Wagens zeigen? Ich glaube, der Unterboden ist noch schlechter wie mein alter 240. Und das zu überbieten, ist sportlich.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 22. August 2022 um 07:00:20 Uhr:


Kannst du den Rest des Wagens zeigen? Ich glaube, der Unterboden ist noch schlechter wie mein alter 240. Und das zu überbieten, ist sportlich.

Gerne, was möchtest Du denn sehen? Wird aber heute spät oder erst morgen.

Am liebsten den gesamten Wagen. Fokus liegt natürlich auf allen Achsteilen.

Zitat:

@EE_S schrieb am 22. August 2022 um 02:31:50 Uhr:


Traggelenk/Kugelgelenk ist bei S210 und W210 gleich. Kostet auch nicht viel.

Man braucht aber ein Werkzeug. Ohne kriegt man die alte Teile fast nicht raus. Sieht ungefähr so aus.

So etwas habe ich, Marke Eigenbau, zwar ohne Axiallager, dafür aber mit Feingewinde.
Darf ich die Lagersitze mit dem Brenner warm machen, dunkelrot vielleicht? Ist vermutlich Stahlguss oder gesenk geschmiedet. Das müsste es eigentlich vertragen ohne Einbußen bei der Festigkeit. Hat das schon mal jemand gemacht?

DIY Werkzeug

Allein das Traggelenk hier tauschen ist doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Sämtliche Buchsen der Lenker sind mürbe. Die Bremsankerbleche vergammelt.
Grundsätzlich ist der Zustand der Achsteile fast egal, weil sie sich günstig gegen andere Gebrautteile tauschen lassen. Viel wichtiger ist die Karosserie, vor allem hinter der Achse, bzw. an den Achs- und Federaufnahme. Wenn die Achse schon so "böse" aussieht, lässt das darauf schließen, dass auch die Karosse schon stark gelitten hat. Da ist es dann eher an der Zeit, die Reißleine zu ziehen und sich nach einem besseren Basisfahrzeug umzusehen. Dem sollte man vielleicht dann etwas mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen, dass es erst gar nicht zu solchem Gammel kommt.

Gruß

Jürgen

Selbst am 124er sehen die Fahrwerks Teile so aus.
Ich hab meine gewinde Stange gekillt beim Auspressen von diesem Lager.
War aber nicht das meyle Werkzeug sondern was anderes aus ebay von schon länger her.
Aber Hitze und Geduld und gewinde Stange vom baumarkt hats dann gebracht.
Ich bin bespannt wie dein radlager raus geht.

Die Radträger sind zwar geschmiedet, trotzdem würde ich da mit dem Brenner nicht zu hart rangehen.
Dieses "Quietschbuchse" genannte Schwenklager sitzt sehr fest im Radträger und außer einem qualitativ guten Werkzeug sollte sich dieses auch einwandfrei und in Flucht abstützen, das ist nicht immer einfach den so genau die Oberflächen nicht.

Danke für die hilfreichen und auch für die gut gemeinten
Ratschläge. Ich werde den Lagerhalter vorsichtig erwärmen und den Abzieher schon vorher montieren und schauen was geht. Die neuen Quietschbuchsen nehme ich von Lemförder. Das Zeug von denen hat bisher noch immer gepasst.
Weder die Querlenker noch die Federtöpfe haben mehr als Flugrost angesetzt. Auch der Achsträger ist in Ordnung, sonst würde ich ihn ausbauen. Die Leitungen sind sauber und der Unterboden ohne Rost und ungeschweißt. FluidFilm bekommt er alle 1 bis 2 Jahre.
Die rechte hintere Schwellerspitze war durch und wurde ausgeschnitten und neu eingeschweißt. Mit Epoxy verspachtelt und gestrichenen. Die Türen sind ok, hintere links, die Unterkante wurde nach Bearbeitung mit Epoxy grundiert und mit Permafilm gestrichen. Kotflügel vorne rechts an der Unterkante ebenfalls gegen Rost behandelt. Scheinwerfer aufbereitet. Die vorderen Federtöpfe habe ich neu eingenietet und gesandert. Neue Federn, neue Oberlenker, untere Querlenker aufgearbeitet und neu gebuchst, Traggelenke und Bremsleitungen neu.
Ich habe das Auto praktisch aus erster Hand mit vollem MB Scheckheft vor 6 Jahren gekauft. Der Vorbesitzer hat das Auto geliebt und gepflegt. Hat ja auch 108 t Mücken dafür hingelegt. Das waren alleine 33 Riesen für aufpreispflichtige Extras. Am Motor hat er gespart, nur ein 2,4er. Ich bin mit der Motorisierung aber sehr zufrieden. Auch liegen keine ominösen obskure elektronischen Fehler vor(wie bei unserem 211er). Wenn ich noch 20 Jahre Auto fahren kann oder darf und auch noch selbst schrauben kann, dann wird er mich noch eine Weile begleiten.
Keine Ahnung wie man von vergammelten Quietschbuchsen und verrosteten Ankerblechen direkt zur Reißleine kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen