Achsschenkel hinten

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,
mein 210er von 01/98 hat Problem mit der Hinterachse. Lautes Klacken beim rückwärts über den Bordstein fahren.
Da ich sowieso das komplette Fahrwerk überhole, dachte ich mir, kein Problem.
Ursache scheinen hier die Kugelgelenke rechts und links zu sein. Gummi allseitig zerbröselt. Rechten unteren Querlenker könnte ich trotz erwärmen der Schraube nur mit der Flex herausbekommen.
Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, dass man das nicht reparieren kann und da was neues her muss. Leider finde ich den Betrag nicht mehr.
Was kann ich da machen?
Danke für eure Hilfe.

Achsschenkel S210 hi re
Achsschenkel S210 hi li
129 Antworten

Servus Odysseus
Wie schon musitom festgestellt hat ist die Alustrebe verkehrt eingebaut...
Anbei ein Foto von meiner HA.
MfG...

20220720
20220720
20220720

Danke euch für die Unterstützung. Ich habe die Streben bereits richtig herum montiert. Heute werde ich die Bremssättel lackieren, nachdem ich sie gestern entrostet und sandgestrahlt habe. Auch die Bremsseile und Bremsbacken sind auf dem Plan. Wenn ich solange durchhalte. ??

Hallo zusammen,
noch ein GAU. Die Antriebswellen. Sahen äußerlich Recht gut aus. Wollte nur vorbeugend die Manschetten wechseln .
Jetzt kriegt er die auch noch neu. Bald habe ich einen Neuwagen, hahaha.
Und noch ein Problem. Ich bekomme beim Freundlichen keine Staubmanschetten für den ATe 40mm Doppelkolben Sattel. Ich brauche die mit einem harten Rand, da mangels Einkerbungen am Sattel die gängigen mit dem beiliegenden Federring nicht halten. Kann mir da jemand helfen?

Hier die Bilder. So eine Einschnürung durch Rost an einer Antriebswelle habe ich noch nicht gesehen.

Img-20221118
Img-20221118
Ähnliche Themen

Das sieht übel aus. Wo ist die Stelle genau, meistens rosten die doch genau am Übergang zum Faltenbalg und reißen auch an der Stelle irgendwann ab

Guten Abend,
es geht vorwärts, wenn auch langsam.
Ich hoffe, ihr habt das Jahr gut angefangen.
Ich habe mittlerweile fast wieder alles beisammen. Fehlt noch das Anziehen der Lenker mit entsprechendem Drehmoment auf den Rädern, die Bremsbeläge fehlen noch und der Auspuff muss noch montiert werden.
Nun ist da aber ein Problem, vielleicht kennt das jemand oder hat es selbst schon gehabt.
Da die Antriebswellen Schrott waren, habe ich zwei neue besorgt und problemlos eingebaut. Wenn ich die linke Achsmutter anziehe ist alles gut. Rechts bewirkt bereits leichtes Anziehen , dass sich die Bremsscheibe schwer drehen lässt. Ziehe ich etwas fester blockieren beide Seiten.
Anziehen meine ich ohne Räder mit der halb Zoll Ratsche, also weit weg vom Anzugsmoment.
Hat jemand eine Idee?

Ist dass das Lager was bei meinem letztens neu kam?

Bei meinem ist jetzt glaube ich nur noch das rechte Lager original vom Werk, die ganzen Streben und die Hauptlagerung hatte ich auch schon erneuern lassen.

Img-20220801

Sollte sich es um Lagerverspannung handeln, dann wäre das ausnahmslos das Radlager. Sind aber beide Seiten neue SKF Lager. Verspannungen kenne ich eher von Wälzlagern, wie die vorderen Radlager.

Die Lager kann man eigentlich nicht verspannen, das sind Schulterkugellager die paarweise in einem Außenring angeordnet sind.
Es kann also nur das Gleichlaufgelenk am Radträger schleifen weil irgendein Maß nicht stimmt.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 8. Februar 2023 um 09:41:02 Uhr:


Die Lager kann man eigentlich nicht verspannen, das sind Schulterkugellager die paarweise in einem Außenring angeordnet sind.
Es kann also nur das Gleichlaufgelenk am Radträger schleifen weil irgendein Maß nicht stimmt.

So wird es sein.
Evtl. ist das Gelenk zum rad hin etwas anders geformt und drückt dann an den Träger beim festziehen.
Hatte ich auch schon.

Ihr meint, dass vielleicht der Radius zu groß ist am Ende der Verzahnung.
Hat vielleicht jemand eine Schnittdarstellung? Oder finde ich die im WIS?

Du musst doch nur das alte Gelenk mit dem neuen vergleichen.

Ich muss das neue Gelenk eh ausbauen. Dann mache ich mal eine M24 rein und ziehe mit der Mutter den inneren Lagerring gegen die Nabe. Wenn es dann klemmt ist es das Lager, wenn nicht, dann ist es die Welle. Ich muss schauen, ob ich die alten Wellen überhaupt noch habe.
Aber morgen früh geht es erst einmal ins Holz.

Bzgl. Antriebswellenmanschettenwechsel ... wie hast du die Schrauben aufbekommen ohne welche abzureißen ?

Bitte um deine Info dazu - dankeschön schon vorab dafür.

LG
da 290er

Meinst Du die 6 am Differentialgetriebe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen