Elektronik / Bus Probleme?
Hallo, habe mich gerade angemeldet, d. h. ich bin neu hier, und ihr verzeiht mir wenn ich irgendwelche Formfehler begehe.
Nun zu meinem Problem:
Bin Besitzer eines W 204 1313 BCZ BJ. 08/2008
Anfang des Jahres wechselte MB auf Kulanz (noch, da Checkheft vollständig) die Hinterachse (durchgerostet) und die Airbags wegen eines Rückrufs. Seitdem habe ich folgende Probleme:
- Standlicht V/H rechte Seite geht unkontrolliert (nur wenn geparkt = abgeschlossen vor dem Haus) an, oder blinkt ohne eine gleichbleibende Frequenz. Laut MB seien es 2 unabhängige Steuergeräte. Diagnose nach forcen: Lichtschalter defekt -> neu 200,--€ Problem nicht behoben.
- Ambienteleuchte auf der hinteren Seite des Innenspiegels geht an und aus unabhängig Tag/Nacht oder Beleuchtung an/aus.
- Während Fahrt (nur mit eingeschalteter Beleuchtung) gehen die Rückfahrscheinwerfer an. Unangenehm, wurde aus diesem Grund von Polizei 2 x als Geisterfahrer von der BAB begleitet. Habe dann jeweils Leuchtmittel entfernt.
- Alle 14Tage etwa muss ich dem MB wieder sagen, das er in Deutschland ist, und gerne deutschen Text im Display hätte. Ebenso ist es mit dem Mobiltelefon (Anmeldung Freisprecheinrichtung) Spracheinstellung weg = Mobiltelefon neu anmelden.
Hat jemand eine Idee wo man suchen kann?
Komme aus dem Elektrobereich, also Schrauben und Messen kein Problem.
Hoffe auf hilfreiche Infos.
Danke vorab
29 Antworten
Zitat:
@zonki101 schrieb am 29. Oktober 2022 um 15:42:51 Uhr:
Ich lese es eben anders.😉
Und woher weißt du das nach 5 Wochen die Batterie leer war ?
Hab ich das überlesen?
Du hast fast nichts überlesen.
Bislang suchen wir noch konstruktiv nach der eigentlichen Ursache.
Der Te hat nur geschrieben das er im Sommer also nach den Reperaturen die Starterbatterie erneuert hat.
Da ich mehrere aber durchgehend angemeldete Saisonfahrzeuge besitze, weiß ich, das dieser Zeitraum durchaus ausreichen kann, das selbst eine gute vor dem abstellen voll geladene Batterie dann bei einem Startversuch schlapp machen kann.
Bei MB hat da sicher niemand in dem Zeitraum ein Erhaltungsladegerät angeschlossen. 🙂
Das stimmt.
Wenn meiner im Sommer manchmal 8 Wochen steht weil ich mit dem Cabrio fahr, bin ich auch immer gespannt ob er noch anspringt.
Aber das Fehlerbild ist schon ungewöhnlich und vorallem weil keine Fehler hinterlegt sind die in irgendeine Richtung weisen.
Warten wir einmal ab bis der Te sicher bestätigt, das die Busverteiler in den Fußräumen wirklich trocken und nicht oxidiert sind.
Das müsste aber normal auch Fehlereinträge auslösen.
Aber wer weiß schon wie fit der Mechatroniker an der Star-Diagnose war. Da wird meistens nur ein Kurztest durchgeführt und die eigentlichen zeitweiligen CAN BUS Störungen schaut sich niemand so richtig an. Ist ja auf einer anderen Seite. 🙂
Lose Masseanschlüsse wären natürlich auch noch eine mögliche Fehlerquelle. Die wären übrigens auch seitlich in den Fußräumen vorhanden.
Anbei Rechnung, mit der "Diagnose" = Ohne Befund und der Aussage wie beschrieben, Lichtschalter defekt. Eine tabellarische Aufstellung mit Messwerten habe ich nicht bekommen. Die Werkstatt (LKW/PKW Busse) ist stark frequentiert, selbst zur Diagnose wartete ich 2 Tage mit leuchtendem Standlicht. Sobald man das Fahrzeug startete, und wieder aus machte war der Fehler unabhängig warm/kalt naß/trocken nach 3-4 Tagen wieder präsent. Was alles in der Reparaturzeit in der Werkstatt vorgefallen ist kann ich nicht sagen, es gab für mich keine Aufstellung der Arbeiten, da alle Kosten übernommen wurden.
Zum Zeitpunkt der Rep. meine ich das noch die Batterie der Erstausstattung drin war, also nicht die beste. Ich kann die Bedenken von Gremmel nachvollziehen.
Das Aufleuchten dere Rückfahrleuchten während der Vorwärtsfahrt sollte ein Marderbiss unterhalb des Beifahrersitzes sein, bedingt u.a. durch die lange Standzeit auf dem Werksgelände. Wurde nach Angaben MB gefixt, ist aber immer noch da.
Frage: Normalerweise sollte es doch ein Logbuch über das Fahrzeug in der MB Niederlassung geben. Kann man eine lückenlose Kopie verlangen, auch bei Mängel die vorhersehbar (bekannt) waren, und man kein Rundschreiben (lt. Erstbesitzer) bekommen hat?
Ähnliche Themen
Schade das du noch nicht einmal einen Kurztestausdruck erhalten hast. Beim nächsten mal gehört das zu deiner Auftragsvergabe. 🙂 Normal sind diese Daten aber noch auf dem SD PC oder einem Server abgespeichert und diese Daten dürfen sie dir auch aushändigen.
Du wirst sicherlich keine alten Daten von dem Fahrzeug erhalten. Der Datenschutz verbietet das einfach. Du müsstest schon Glück haben, das ein MB Mitarbeiter für dich verbotenerweise über seinen Schatten springt.
Wenn ein Marder unter dem Fahrzeug das Kabel des Rückwärtsgangschalters durchgebissen hat, hätte der Heckwischer sofort mit dem einschalten der vorderen Wischer mitlaufen müssen. War oder ist das noch so?
Ich weiß garnicht wo dieses Signal bei einem Automatik Fahrzeug abgegriffen wird. Vielleicht im Innenraum unter der Schaltkulisse? Fährst du einen W204 mit Automatik?
Bei einem W202 Schaltwagen hatte mir ein Marder das Kabel zum "NC" Rückwärtsgangschalter am Getriebe durchgeknabbert. Es war schon irre was da damals in dem Fahrzeug alles verrückt gespielt hat.
Hallo db-fuchs, Hauptstelle der Werkstatt = GI, 40 km entfernt, Niederlassung, bei der das Fahrzeug in Rep. war/ist 3km. Wohne auf dem Land. Nächste MB Werkstatt die nicht den gleichen Namen trägt ist in FB, Fahrstrecke = knapp 50 km über BAB. Rentiert sich nicht wirklich. Außerdem denke ich das die Werkstätten auch untereinander kommunizieren, und erst einmal mit Wiederholungsmessungen etc. die Kuh melken so lange es geht. Aus diesem Grunde wollte ich selbst tätig werden, und habe hier auf Hoffnung und Ideen gesetzt.
Hallo Gremmel, mein W204 ist kein Kombi, = kein Heckwischer. Trotzdem eine gute Idee. Werde bei der nächsten Nachtfahrt Scheibenwischer aktivieren, und im Außenspiegel schauen ob es rückwärtig hell wird. Hatte diese Konstellation noch nicht geprüft.
Gremmel, Wie komme ich ohne große Aktionen an die Steuergeräte unter/hinter den Fußmatten? (Matten selbst sind trocken)
Bin die kommenden 14 Tage auf EU´s Strassen unterwegs, d.h. : habe limitierten Internetzugang, und das Fahrzeug nicht dabei, für diese Zeit ist kann ich nichts überprüfen oder Bilder machen.
Schreibt mir bitte weiter euere Ideen, werde Sie dann schnellstmöglich prüfen und kommentieren.
Danke bis hierher für euere Mühen, Kommentare und Lösungsvorschläge.
Melde mich wieder.
Gremmel, kenne auch diverse Probleme des W202, besitze des weiteren einen 06/1995. Fängt jetzt langsam mit Akne an, war aber el. + mech. bis auf einen Vorfall (Vergammelter Kabelbaum ,bekannt, zur Twin Zündspule = Kurzschluss = Steuergerät geschossen) sehr zuverlässig, und man kann daran noch übersichtlich schrauben. Bin der Meinung, der 202 hat als Schalter einen normaly open, oder gibt es da verschiedene Varianten? Ebenso suche ich bei meinem 202 den LLM.
? Automatik = Nein, Schaltgetriebe
Zitat:
@1313 schrieb am 30. Oktober 2022 um 12:17:01 Uhr:
Hallo Gremmel, mein W204 ist kein Kombi, = kein Heckwischer. Trotzdem eine gute Idee. Werde bei der nächsten Nachtfahrt Scheibenwischer aktivieren, und im Außenspiegel schauen ob es rückwärtig hell wird. Hatte diese Konstellation noch nicht geprüft.
So wirst du wahrscheinlich nichts feststellen können. Da hast du wohl etwas Missverstanden.
Der Heckwischer (wenn vorhanden) wird bei eingelegtem Rückwärtsgang und bei eingeschaltetem Frontwischer automatisch aktiviert.
Zitat:
Gremmel, Wie komme ich ohne große Aktionen an die Steuergeräte unter/hinter den Fußmatten? (Matten selbst sind trocken)
Zur Hilfe hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=3yL1MtLgAXM
Von Sekunde 30 - 50 und ab Minute 2:10 ~ 2:25. Ist einmal links und rechts und nur zur Veranschaulichung wie du den Teppich anheben und die Deckel von den Kanälen öffnen kannst.
Teilweise sind die Bussverteiler auch nur auf der linken Seite verbaut worden, daher fange auf der Fahrerseite an. Wenn da Feuchtigkeit eingedrungen ist, sind die Kontakte der vielen kleinen 2 poligen Stecker öfters oxidiert oder die SMD Busabschlußwiderstände auf der Platinenunterseite (dafür das Gehäuse zerlegen) sind feucht und ebenfalls oxidiert.
Zitat:
Bin der Meinung, der 202 hat als Schalter einen normaly open, oder gibt es da verschiedene Varianten?
Bei mir hatte wie bereits geschrieben ein Tierchen das Kabel komplett durchgebissen und die Rückfahrscheinwerfer leuchteten danach dauerhaft. Es war dabei auch keine Brücke zwischen den beiden Adern zum Innenraum (Steuergerät) entstanden. Die Brücke habe ich dann damals zuerst provisorisch hergestellt. So konnte ich mich bei einem Ampelstopp auch weiterhin ohne Lichthupen- oder Hupenkonzert am Straßenverkehr beteiligen. 😉
Vielleicht wird bei den Gängen 1-6 der Schalter dauerhaft gedrückt und mit dem Einlegen des Rückwärtsganges gelöst und dadurch der Kontakt geöffnet.🙂
Zitat:
? Automatik = Nein, Schaltgetriebe
Dann ist nach meiner kurzen EPC Suche bei dem 6 Gang Getriebe im W204 der Rückwärtsgangschalter auch direkt im / am Getriebe also nicht im Innenraum montiert. War auch nur ein Test von mir ob die dich in der Werkstatt nicht angelogen haben. 🙂
Hallo db w 202, dort, im Luftfilter, oder vor der Drosselklappe hatte ich dem LMM auch vermutet, aber nicht gefunden. 202 hatte sich ein paar mal verschluckt, aber trotz Kontrolle, Tausch Kerzen, Luftfilter, händ. Reinigung und Tausch Drosselklappe immer noch ab und zu da. Denke MERCEDES ist weibl., und da können nach 265.000 km schon mal Gemütsschwankungen vorkommen :-) , ist ironisch gemeint, bitte deshalb nicht outen. Passiert alle 500 - 1000 km 2-3 mal und ist dann wieder weg.
Hallo Gremmel, habe selbst nur Garage, keine Hebemöglichkeit, keine Grube um Aussagen zu verifizieren. Schade. Muß dann Kumpels fragen die auch nur begrenzt am WE Zeit haben, oder keine Fam. :-(
@1313 okay, bis 01/96 ist kein LMM verbaut, bis dato nur ein Temperaturfühler. Problem ist oft der Entlüftungsschlauch.
Ist aber offtopic jetzt..
nicht den gleichen Namen trägt ist in FB, Fahrstrecke = knapp 50 km über BAB. Rentiert sich nicht wirklich
wenn das schon das Problem dann bin ich hier raus.
Sorry, db-fuchs bin nur an WE´s zu hause, da haben die freundlichen nur Notdienste und verweisen dich auf Termine unter der Woche. Hatte grosse Stücke auf dich gesetzt, da du WIRKLICH von der Materie Ahnung hast so wie es auch jetzt noch meine Meinung ist. Auch ich muss sehen wie ich hinkomme, auch zeitmäßig, da entferntere Aktionen auch mit finanziellem Aufwand verbunden sind (bring/hol Dienste). Trotzdem wünsche ich dir für die Zukunft alles Gute, und bleibe gesund. Danke für deine Tipps. Werde mit dem Gedanken spielen das Fzg. in naher Zukunft zu veräusern, trotz gutem Allgemeinzustand.