Dailydriver oder Gutwetter-Youngtimer?
Habe seit ca. zwei Monaten einen 97er S202 C180, der löst meinen Ford Maverick als Alltags und Familienauto ab.
Hatte davor einen 190E und bin eigentlich immer ganz gut mit älteren Autos gefahren.
Ansonsten gibts hier noch zwei Taunus MK2 die aber bei Regen und im Winter zuhause bleiben.
Der S202 ist optisch nicht im schönsten Zustand, original Farbe 199 irgendwann mal matt neu lackiert, warum auch immer..
Innen ganz ok und im großen und ganzen wird der Wagen mit jedem Handgriff besser.
Die Technik ist gut und 272.000 Km hat der auf der Uhr.
Wie seht ihr das, kann doch super im Alltag mit rumfahren, oder seht ihr das kritisch?
Dailydriver heißt bei mir nicht dass ich die Autos runter reite, ich kümmere mich schon gut wenn es um Wartung und Rost geht 🙂
Bin mal auf Eure Meinungen gespannt und wie ihr das so handhabt.
Viele Grüße, Joh
27 Antworten
Ich hätte auf beides zur Not verzichtet, die Frau freut sich aber über die Klimaanlage, dafür weniger über den klappernden Schiebedachhimmel 😁
Der Wagen hat fast nichts gekostet, und der Schwiegervater ist Karosseriebauer, der hat mal kurz geschweißt und jetzt ist mindestens an der Stelle erstmal Ruhe.
Mit dem Winterbetrieb finde ich auch nicht so super, aber nen Taunus schicke ich auch nicht ins Salz. 😁
Mach mal die Radhausabdeckungen ab ... da versteckt sich ein Feuchtbiotp (insbesondere an der A-Säule).
... und die Wagenheberaufnahmen immer im Auge behalten.
... und hinten rechts mussten wir letztes Jahr einiges schweißen (Taschen).
Die Schweller waren bei meinem nicht das Problem im Gegensatz zu anderen Stellen.
Ein Karosseriebauer im Hause ist schon mal eine gute Voraussetzung, um eine alte C-Klasse am Leben zu erhalten! ... und es lohnt sich meiner Meinung nach; denn die Kiste ist an sich unproblematisch (okay, es gibt einige Schwachpunkte; aber das stört mich nicht 🙄) und ist preisgünstig zu unterhalten.
Bei mir läuft die 202-Flotte das Ganze Jahr... Aber die besonders guten, nur im Sommer, aber voll im Alltag...
Reparaturen bleiben in dem Alter nicht aus... Aber wenn es, wie bei meinem aktuellen Winterauto, dem Grünen, bei 445tkm mal zwickt, nehme ich ihm das nicht übel... Sind eh meist nur Kleinigkeiten. Laufen tut er immer und liegen geblieben bin ich mit Ihm nur wegen eigener Dummheit... ????
Gruß
Jürgen
Der 76er Taunus läuft bei mir im Sommer auch im Alltag mit, außer es ist irgendwas zu transportieren und der Hund muß auch nicht unbedingt mit rein..
Dass Reparaturen zwischendurch mal anfallen ist normal, würde bei einem neueren Fahrzeug ja auch passieren. Der Maverick war übel was das angeht.
Hoffe dass ich es hinbekomme dass der 202 nicht über die Winter faul wird das wäre schon schade obwohls kein Museumsstück ist.
Schönen Fuhrpark hast du da.
Gabs den S202 ab Werk ohne Dachreling?
Ist die Kennzeichenmulde in der Stoßstange eigentlich abhängig vom Baujahr oder von der Ausstattung?
Versuche auch mal ein paar Fotos reinzustellen..
Viele Grüße, Joh
Ähnliche Themen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 21. Oktober 2022 um 09:51:21 Uhr:
... Reparaturen bleiben in dem Alter nicht aus...
... wenn es ... mal zwickt, nehme ich ihm das nicht übel... Sind eh meist nur Kleinigkeiten. Laufen tut er immer und liegen geblieben bin ich mit Ihm nur wegen eigener Dummheit... ????
Genau so ist es, Locke! ... und auch bei mir (in 18 Jahren) nur ein einziger Ausfall - ebenso wegen eigener Dummheit!🙄
Ohne Reeling waren nur Einsatzfahrzeuge mit Blaulichbalken und die Stoßstange ohne Kennzeichenausschnitt gab es beim VorMopf nur im Export.
Gruß
Jürgen
Der Beschreibung nach hast du einen ganz klaren Daily Driver... der optisch ohnehin keinen Preis mehr gewinnt und im Winter also "nur" vor rascher Salzwirkung geschützt werden muss, damit die technische Zuverlässigkeit und Stabilität nicht leider. Ansonsten macht der alles mit und verzeiht viel, und fährt sich (wenn alles OK ist) nicht viel schlechter als wesentlich modernere Büchsen.
Zum Schonen wär's wahrscheinlich sinniger, ein besseres Exemplar zu suchen 😉
Mein C240 ist jetzt auch kein Zustand 2 mehr, paar Dellen (manche eigenverschuldet... doofer Wagenheber) sind da, verbliebene Rostansätze nach den letzten Reparaturen wurden mitkonserviert, der Unterboden ist unrestauriert. Schonen tu ich den nicht direkt, aktuell 70km jeden Werktag bei fast jedem Wetter geht auf Dauer sicher auch auf die Substanz - aber ich wüsste nix, womit ich das lieber täte (außer vielleicht 'nem C280; der C43 wäre eher noch kopflastiger und daher im Handling nicht mehr so toll). Der Wagen liegt gut, zieht gut, ist vergleichsweise schmal und wendig, schön übersichtlich, und obwohl's ein Lifestyle-Kombi ist, passt auch einiges rein (Fahrrad ohne Zerlegen, Klappbettmatratze, alles schon dagewesen). Höchstens die Zuladung ist kritisch. Aber mehr als Tanken, Waschen, Mängelbehebung, Service/HU und halt generell gut aufpassen (was ich nicht dreckig/kaputt mache, muss ich nicht putzen/reparieren!) mach ich nicht.
Das einzige Zugeständnis ist: der sieht seit 2011 (nachdem ich bis dahin gute 1600€ in Rostreparaturen gesteckt habe) keine salzigen Winterstraßen mehr, weil das Gesamtpaket einfach zu gut zum Wegwerfen ist. Ich will mit dem unbedingt alt werden, es kommt nämlich nix Besseres mehr nach (und ich schau den Markt durchaus auch ohne Markenbrille an). Somit sieht er außen, wenn frisch gewaschen, lange nicht nach seinen nun über 237.000km aus (na ja, Steinschläge sollte man nicht beachten), und fühlt sich auch nicht danach an (weil beim Service nicht gegeizt wird).
Fand das Modell schon länger gut , wobei ich nicht direkt danach gesucht habe..
Der Maverick sollte weg und ein günstiger Kombi mit Anhängerkupplung sollte her, hätte auch ein Mondeo oder ähnliches werden können und da ist mir der S202 mehr oder weniger zugelaufen.
Besitzer verstorben, dann wohl ne zeitlang nicht mehr gut behandelt worden und stand dann seit 2019 bis dieses Jahr im August abgemeldet rum.
Hab mich direkt in der Kiste wohlgefühlt, top Zustand Autos hatte ich noch nie 😁
Zumindest dürftest du im Vergleich mit einem Ford weniger Teilebeschaffungsprobleme haben, und der Restwert (auch in Teilen) bleibt mit Sicherheit auch höher 😁
Ich denke da vor allem an mein Winterauto-Abenteuer in 2009, wo ich aus den nach dem Abwrackwahn noch übrigen Angeboten unter 900€ wirklich im Bodensatz gefischt habe*... ein mausgrauer 190er von 1987 war weder zum Beschleunigen noch zum Bremsen in der Lage, schiefer Sitz, 2 verschiedene Schlüssel, schwer zu starten, und für diesen Zustand viel zu teuer (ein halbwegs brauchbarer hätte wohl mindestens die doppelte Investition gefordert - Restwert!)... ein weißer Omega Kombi eines Malers war auch innen teilweise weiß, hatte vollkommen tote Dämpfer (Schiffschaukel) und einen ABS-Fehler (was Bedingung war für eine Winterschüssel - es gab genug mit ABS)... und der zuletzt probegefahrene Scorpio konnte alles davon und war von daher ein Schnäppchen. Okay, beim Abstellen ist dann noch kurzfristig der Ölfilter abgerostet und wir haben dem (privaten) Verkäufer eine Ölspur auf den Kies gelegt 😁 Aber das gab dann eben die Verhandlungsbasis.
Dafür Teile zu bekommen (die Schüssel war gerade 18!) war jedoch nicht einfach. Ford wollte von dem Ding schon lange nix mehr wissen, und bot hauptsächlich technisch notwendige Teile. Also gebraucht - mangels Nachfrage waren die dann immerhin billig wenn verfügbar (z.B. Rücklicht ohne Sprung, 1€ bei eBay), aber zum gebrochenen Sitzgestell, rissigen Armaturenbrettblende o.ä. hieß es improvisieren. Die meisten haben ihre Teile wahrscheinlich direkt entsorgt, weil man nix dafür bekam (Kunststück, waren die meisten doch eh durchgegammelt oder längst in Afrika).
Und wenn ich den durchgelutschten Mondeo TDCi (auch ca. 18 Jahre jetzt) meines Nachbarn anschaue, ist das nicht viel besser (bis auf die Rostsache)... also, Ford und Langzeitbeziehungen... mhh... ich glaube nicht 😁
(*= wahrscheinlich hätt ich damals trotzdem einen neueren und besseren Wagen finden können, aber bei all der Durchschnittsware zwischen den damals massenhaft vorhandenen Astra F und Golf 3 und waidwunden Sparära-Alfas hat mich nix angesprochen und irgendwann hatte ich mich auf Heckantrieb eingeschossen 😉)
Fürn Taunus hatte ich nie Probleme gehabt Ersatzteile zu bekommen, es hat sich über die Jahre auch einiges im Lager angesammelt, aus der Zeit wo es noch sehr günstig war.
Mit dem Winter-Sierra damals wars auch kein Problem.
Der Maverick dagegen war richtig schwierig, ist ja irgendwie ein US-Modell den es aber auch von Mazda gibst, da heißt der Tribute.
Gebrauchte Teile dafür sind selten und weder Ford noch Mazda will was damit zu tun haben. Ansonsten ein praktisches Auto wenn alles funktioniert.
Wenn man sammeln kann, solange es noch was gibt (dann meistens nachgeworfen), klappt das ja auch (deswegen haben sich die luftgekühlten VW ja so lange gehalten - die Ersaztteile eines durchgegammelten Schlachters für 2 Kästen Bier konnte man beim fabrikneuen Produkt immer noch unterbringen 😁) - wenn man aber (wie ich) dafür zu spät dran ist, hat sich das halt 🙂 Taunus und Sierra hatten ja auch eine dezent größere Verbreitung.
(Was ja eh ein Paradoxon ist - ich seh's auch immer wieder in der "Youngtimer" - da werden E-Klassen, Granadas, Audi 100, 5er, V70, usw. behandelt, aber die "kleineren" die zu Lebzeiten viel verbreiteter waren auf den Straßen, vergisst man irgendwie. Heißt aber nicht, dass die in der Realität in der Relation so viel seltener geworden wären.)
Der Tribute, ja... das war mir schon irgendwie bekannt.
https://www.motor-talk.de/.../...da-tribute-4x4-aus-2004-t7157066.html
Ich hab keine Garage, somit gibt es nur den einen Dailydriver. Wobei ich auch das reduziere, in dem ich 40 min mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre, den Körper und das Auto tut das gut. Dadurch wird der Daily min. einmal die Woche, meist 2 Mal pro Woche bewegt und ich erspare ihm viel Kurzstrecke in der Stadt. 299500 km hat er nun auf der Uhr.
Trotzdem hat er nun die erste Schweiß-OP am Mittwoch vor sich. Ein Loch im Unterboden und das Blech hinten rechts unter der Stoßstange werden gemacht, damit er wieder TÜV kriegt.
*Wort-zum-Sonntag-Modus ein*
Ich würde ihm auf jeden Fall eine amtliche Konservierungs-Orgie verpassen.
Bin gerade noch hier im Forum über einen alten Vergleichstest diverser Mittelchen gestolpert, der mir zu denken gibt...
Ist um diese schönen Autos einfach zu schade, wenn sie weggammeln. Das denke ich jedesmal, wenn ich in was anderem als einem Benz mitfahre. 🙄
*Wort-zum-Sonntag-Modus aus* 😉
Michael