Bekomme das Reserverad nicht raus

Mercedes ML W163

Jungs, es ist mir so peinlich. Mein 270 CDI Mopf hat das Ersatzrad unterm Auto. Habe die Bedienungsanleitung gelesen, am Heck die Schraube mit dem Bordschlüssel gelöst, den Haken nach rechts gedrückt, und das Gestell mit dem Rad klappt auch runter. Nur... ich bekomm das Rad nicht raus! Hier im Forum habe ich mal gelesen, man müsse es drehen, aber es hilft nichts.
Kann mir jemand helfen? Wie bekomm ich das Ersatzrad aus dem Metallhalter rausgezogen?

16 Antworten

Hallo,
hänge meinen Beitrag mal hier mit dran.
Im Rahmen der eigenen Vorprüfung zur Hauptuntersuchung habe ich auch das Notrad inspizieren wollen. Die Notradaufnahme ließ sich zwar nach unten klappen, aber das Gestänge auszuziehen war nicht möglich. Saß fest.
Mit Montierhebel unterm Auto gegen Hinterachse und Querblech des Ausziehrahmens gedrückt; auch kein Erfolg. Erst auf Bühne und längerem Hebel ließ sich der Halterahmen des Notrades weiter ausziehen.

Zur Sanierung den Zieh/Schieberahmen komplett ausgebaut. Dazu die am Ende angebrachten Anschläge rechts und links abgeclipst. Dann festgestellt, linksseitig fehlt der Gleitschuh an dem am Fahrzeug verbleibenden Rohr.
Dieser eigentlich im Innendurchmesser des am Fahrzeug verbleibenden Rohres befestigte Kunststoffgleitschuh war wohl infolge seiner Festgebackung mit dem Rohr des Zieh/Schieberahmen tief unten im selbigen verblieben. Ausbohren dieses als Gleitschuh dienenden Kunststoffstopfens für mich mangels eines so langen Bohrers (50 cm?) nicht möglich. Der Versuch, diesen Gleitschuh mit Stange weiter ins Rohr ein zutreiben, schlug ebenfalls fehl.
Nach erneutem Fetten des Ausziehrahmens ließ sich dieser nicht mehr komplett einschieben. Dadurch ließ sich das Notrad auch nicht mehr in der vorgesehen Position weder über den Sicherheitshaken schieben, noch mit der vorgesehen Schraube am Heck befestigen. Problem war wohl der verbliebene Gleitschuh, dessen kleinerer Teil nunmehr nicht mehr in den Innendurchmesser des am Fahrzeug verbliebenen Rohres aufgenommen wurde. Dies wäre sowieso auch nur möglich gewesen, wenn der Innendurchmesser dieses Rohres genau zentriert auf den tief im anderen Rohr steckenden Gleitschuh getroffen wäre. Aufgrund der vorliegenden Rohrgeometrien und möglichen Spielbreiten sehr aufwändiges Puzzlespiel…..

Also, alles noch einmal ausgebaut und versucht den festsitzenden Gleitschuh tiefer in das Rohr des Zieh/Schieberahmen zu bekommen. Es gelang mir nicht. Ein erneuter Versuch, den Zieh/Schieberahmen ohne Notrad nach oben über den Sicherheitshaken zu schieben, schlug danach ebenfalls fehl.
Habe dann Zieh/Schieberahmen erneut abgenommen und das linksseitige Rohr mittels Flex um ca. 1 cm eingekürzt. Danach ließ sich der Zieh/Schieberahmen wieder problemlos bis zum Anschlag einschieben und jetzt mit Sicherheitshaken und Schraube befestigen.

Anschließend Rahmen wieder abgesenkt und die Anschläge, welche auch das Herausziehen des Zieh/Schieberahmen von den am Wagen verbleibenden Rohren verhindern sollen, wieder eingeclipst. Notrad (Luftdruck war noch ok) montiert und den Zieh/Schieberahmen mit der Schraube ordentlich befestigt.

Mir ist schon klar, daß nun linksseitig der Anschlag zur Verhinderung des vollständigen Auszuges beim Notrad fehlt. Rechtsseitig ist er aber noch vorhanden. Und bisher habe ich das Notrad in den vergangen über 10 Jahren nicht gebraucht. Die jetzige Lösung läßt aber wieder den einfachen Gebrauch des Notrades zu. Dies wäre bei „nur“ Absenkung kaum möglich gewesen.

Zusammenfassend kann ich daher nur empfehlen, die Funktion des Zieh/Schieberahmens zu überprüfen.

Grüße Kallinichda

Moin,

da das Fahrzeug gerade beim Aufbereiten ist, habe ich mal ein Photo von der Reserveradaufhaengung gemacht.

LG Werner 😎

ML350-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen