Schleichender Wasserverlust

Mercedes C-Klasse S204

Servus,

Pkw Daten: 651 Motor, C220 CDi, 2012 Baujahr. 240.000km

Habe schon hier in Forum einige Themen über Wasserverlust gelesen mit den typischen Krankheiten (651)beim Wasserverlust, jedoch keine Hilfe gefunden.

Habe seit ca 1.Jahr schleischenden Wasserverlust, so grob gesagt auf ca 700km ca. 200-300ml wenn ich mich nicht irre.Davor war es weniger anscheinend jetzt etwas mehr.

War auch in zwei verschiedenen Werkstätten die konnten leider nichts finden. Alle sagen, es ist nicht zu sehen. Wasserpumpe sei trocken, Keilriemen ebenso, diese Auslaufstzützen wo der Dieselfilter sitzt (Krankkeit von MB) ist auch nichts zu sehen, ganz trocken. Die ganzen unteren Verkleidungen sind auch trocken. Kein Gemisch Öl/Wassser , Wasser/Öl. ZKD schliesen die aus, da der Motor ganz normal arbeitet und nichts auffällig ist. Die ganzen Schläuchen sind auch trocken und dicht. Dieser Drucktest wurde auch gemacht und es sei alles in Ordnung. Innenraum unter die Füßen ist auch trocken.
Auch hinten an dieser Trennwand bei diesem Plastikteil was mal undicht sein kann, ist auch alles in Ordnung.
Ah so, auch ein neuer Behälterdeckel aus dem zubehör wurde getauscht.
Ich war auch selber dabei und wirklich der komplette Motoraum von oben als auch von unten ist trocken.

Habt ihr noch Tipps, wo ich schauen kann, Langsam bin ich am verzweifeln ?
Ist der Verlust zu gering damit man die Ursache ausschliessen kann ?

Ich werde aber die Wasserpumpe tauschen lassen inkl. Keilriemen,spanner und Umlenkrollen.
Da das Auto schon 240.000 km und 10 Jahre alt ist und noch die ersten Teile verbaut sind.

100 Antworten

Also hab mal den Thermostat getauscht bei mir war das System nach 20-30 entlüftet und wichtig Heizung volle Stufe stellen

Zitat:

@Harig58 schrieb am 16. Februar 2022 um 11:13:14 Uhr:


@ganos

1. Der Behälter (oder Dein Auto) ist schief, siehe Wasserspiegel. Wenn der Behälter waagerecht ist, wird auch der Flüsigkeitsstand nach oben in Richtung "normal" wandern.

2. Viel höher steht bei meinem Auto das Wasser auch nicht, auch nach mehreren tausend Kilometern.

3. Fülle jetzt mal nichts mehr auf und fahre so weiter. Sehr wahrscheinlich wird sich der Stand nicht mehr ändern.

4. Es ist keine zwingende Vorgabe, dass sich der Kühlmittelstand genau an der Naht oder der Lasche innen befinden muss, das dient lediglich der Orientierung. Kleine Abweichungen sind völlig normal.

@Harig58

Danke für deine viele Tipps

Zu 1: Parke und kontroliere immer am selben Platz da ich eine Garage habe. Behälter ist ab WErk so, da wurde nichts getauscht. Eventuel hat die Garage einen Fall 🙂

Zu2: in Ordnung. ich habe immer bis zu der ersten oberen Linie aufgefüllt. Werde nur beobachten ob des Wasserstand sinkt.

Zu3 , werde auch nichts mehr auffüllen werde es beobachten ob der Stand sinkt. Heute wird nur das System über nacht abgedrückt und nochmal mit der UV Lampe gescannt.

Zu 4: d.h es wäre normal das er Wasser verliert ?!

HAbe das Auto auch schon seit über 2 Jahre und ich konnte am Anfang kein Wasserverlust festellen. Aber das stimmt das der Wasserstand immer etwas nidrieger war als bis jetzt bis wo ich immer auffülle.

Aber gut werde es weiter beobachten und nichs mehr auffüllen und schaeun ob der Stand sinkt.

Zitat:

Könnte sein, das du Luft verlierst statt Wasser. Das System ist vlt. nicht vollständig entlüftet (Heizung voll auf, untere Ventilatorstufe), bis zu 3x.

danke für den Tipp.
Das sind jetzt 1000km seit den Wapu tauscht etc, also wenn bis jetzt nich das System entlüftet ist,dann weiß ich auch nicht.
...
Luft ist komprimierbar, Wasser nicht.
Je nachdem wo sich diese Blase befindet und abhängig von der Wassertemperatur kann es bis zur Auflösung schon eine Weile dauern, bis sich die ortsfeste Blase vollständig "auflöst". Sie muss dazu schließlich in den Aggregatszustand Dampf übergehen, um durch das Wasser ausgeschieden werden zu können. Es zählen also nur richtig "heiße" Kilometer, zumal das Kühlmittel bis ca. 120 Grad dieses Kochen verhindert.
Bei mir, wie gesagt, nach Reinigung mit dest. Wasser und Kühlmittel-Neubefüllung war eine geringe dreimalige Ergänzung erforderlich, um den Pegelstand exakt m Ausgleichsbehälter zu halten. Vielleicht hat die durch meine Kühlerpappe verringerte Fahrtwindkühlung dazu beigetragen.
OT: Hier passt vielleicht folgende Abnormität:
Bei meinem gebraucht erworbenen 200 T K 2007 Mopf (jetzt 112T km, viel Kurzsstrecke) habe ich zur Verbrauchsermittlung fast exakt alle 100 km +/- 1% nachgetankt, ca. 12l; immer an der selben Tanksäule bis zum Anschlag/Überlauf. Beim vierten Mal passten plötzlich 17 l in den Tank! Verbrauchsdurchschnitt heute auf 1000km 12,1. Auch hier vermute ich Luft als Ursache.

Update:

Das Pkw wurde nochmal gründlich untersucht bzgl Waserverlust.

Abdrücktest wurde gemacht, das Auto Stand über nacht ca 14 Std. es gab kein Druckverlust.
Alle Abdeckungen wurde entfernt und das auch nochaml mit der UV Lampe untersucht alles ist Trocken kein Spur.
Auch danach beim starten kein weiße Wolke etc. .

-Ich soll einfach weiterfahren und schauen wieviel Wasser er verlieren wird eventuell pendelt er sich selber ein.

-Eventuell wenn möglich mit eine Sonde in die Zylinder reinschauen , ich glaube er meinte die Glühkerzen ausbauen und dann reinschauen. Die haben so was nicht und könnten es nicht machen.
Aber er würde das nicht machen, da das Auto seiner Meienung nach gar keine Anzeichen von ZKD oder ZK schaden.
Ob ich das machen werde , werde ich mir gut Überlegen.

Ich werde es einfach so lassen glaub ich und schauen wie weit das Nievau im Behälter sinken wird bis bzw ob die Warnung überhaupt kommt.

Ähnliche Themen

@ganos
immer wieder schön wenn es zu diversen Themen auch Updates gibt! Und natürlich super wenn es sich dabei um keinen Zylinderkopfschaden handelt! Drück dir die Daumen!!

Wann geht ungefähr die Meldung für das Wasser nachfüllen bzw bei welchem
Stand im Behälter?

Wäre gut mit einem Bild

Könnte es sein, dass Du Dich etwas zu sehr verrückt machst? Beherzige doch einfach mal den Tipp, etwas Wasser für den Notfall ins Auto zu legen und ansonsten einfach mal zu fahren und sehen, ob und was überhaupt passiert.

Auch die Markierungen sind einfach nur Anhaltspunkte, die lassen sich wegen der vielfältigen Einflüsse nicht genau auf den Millimeter festlegen. Bei dem einen ist es halt etwas mehr, bei dem anderen halt etwas weniger. Solange der Spiegel dann unverändert stehenbleibt, ist doch alles in Ordnung. Auch in Deinem Fall bliebe nur übrig, solange zu fahren, bis Du eine Meldung erhältst- wenn sie denn überhaupt kommt.

Bis jetzt sieht es einfach nur aus, als ob Du manischerweise immer wieder Kühlflüssigkeit nachfüllst, das Kühlsystem die aber immer wieder als zu viel erachtet und wieder herausdrückt. Da nützt Dir Deine Markierung überhaupt nichts. Und wenn das System schon mehrfach ohne Verlust abgedrückt wurde, dürfte es ja nun wirklich dicht sein.

Nachtrag:
Der Kühlflüssigkeitsstand bei meinem 220CDI ist etwa einen halben Fingerbreit unterhalb Deiner "Hell/Dunkelgrenze" bzw. der Markierung innerhalb des Behälters und seit Jahren unverändert.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 27. Februar 2022 um 08:43:06 Uhr:


Könnte es sein, dass Du Dich etwas zu sehr verrückt machst? Beherzige doch einfach mal den Tipp, etwas Wasser für den Notfall ins Auto zu legen und ansonsten einfach mal zu fahren und sehen, ob und was überhaupt passiert.

Auch die Markierungen sind einfach nur Anhaltspunkte, die lassen sich wegen der vielfältigen Einflüsse nicht genau auf den Millimeter festlegen. Bei dem einen ist es halt etwas mehr, bei dem anderen halt etwas weniger. Solange der Spiegel dann unverändert stehenbleibt, ist doch alles in Ordnung. Auch in Deinem Fall bliebe nur übrig, solange zu fahren, bis Du eine Meldung erhältst- wenn sie denn überhaupt kommt.

Bis jetzt sieht es einfach nur aus, als ob Du manischerweise immer wieder Kühlflüssigkeit nachfüllst, das Kühlsystem die aber immer wieder als zu viel erachtet und wieder herausdrückt. Da nützt Dir Deine Markierung überhaupt nichts. Und wenn das System schon mehrfach ohne Verlust abgedrückt wurde, dürfte es ja nun wirklich dicht sein.

@Harig58

Ja, da hast du vollkommen recht.. ja das macht mich verrückt, bin halt so.
Wasser liegt im Kofferraum bereit 🙂.

Werde auch nichts mehr auffüllen, und mal schauen was pasiert. Aktuell simd es schin über 1.200km er hat ca. 200-250ml Verlust, wenn man es so nennen kann.

Eventuell bleibt es irgendwo stehen..

Der Steg zwischen dem hellen und dem dunklen Teil des Behälters, soll auch nur als Grenze dienen, zu der man höchstens auffüllen soll. Wenn man von oben in den Behälter schaut sieht man zwei Metallstifte. Diese stellen über die Kühlflüssigkeit den Kontakt her. Wenn diese Stifte bis unten trocken sind, der Wasserstand also unter das Ende der beiden Stifte absinkt, geht die Kontrolleuchte an. Da ist dann aber noch genug Flüssigkeit drin. Das heißt auch nur, nachsehen, ob nicht ein Schlauch defekt ist und auffüllen. Weiter beobachten und evtl. Werkstatt aufsuchen.

@Harig58

Vielen Dank für deine Unterstützung/Hilfe..Ich schätze es sehr.

Wie gesagt, werde es wie du es gesagt hast , weiter beobachten was in den nächsten km passiert.

Bei mir sieht es aktuell so aus. Seit der letzten Befüllung sind es knapp . 1200km vergangen..
Man muss auch beachten der Behälter ist auch etwas schief, das ist aber so ab Werk. Eventuell ist es bei manchen auch so.

C33a60ac-8a1a-4f16-a3be-020bc72e7e5d

Update.

Ein kleinen Wasserverlust habe ich noch immer. Und es ist weiter alles trocken ohne irgendwelche Anzeichen.
Autoverhält sich wie immer normal.

Die lange strecke im
Frühling von 1.200 km hin und 1.200km (Autobahn )zuruck habe ich mit dem Auto gut überstanden.

Der Wasserstand ist sogar ein wenig auf der Ruckfahrt gestiegen, was mich überrascht hat als ich es am
Nachsten Tag kontroliert habe.

Hat aber dann wieder stuck fur stuck abgenommen..

Bin jetzt knapp 7.000km gefahren seit dem letzen nachfüllen des Wassers..

Der Wasserstand war am Anfang oben kurz über den 1 roten strich , jetzt ist es unten bis letzen roten Strich.(Siehe Bild)
Wievie ml da zwischen, keine Ahnung..und beim welchem Wasserstand die Warnmeldum angeht , weiß auch nicht.

Aktuell ist die Warnmeldung noch nicht an, bzw Sie ist bis jetzt noch nie angegangen.kann jeden Morgen passieren das sie angeht.

Wollte euch nur ein update geben.

D7ddae21-eb1b-4c2e-88ec-d8d3fe6bcd35

Unter dem Scheibenwischer Fahrerseite Motorraum führend ins innere ist ein
Kupplungsstück der Kühlwasserleitung, diese ist auch bekannt das sie gerne
undicht wird.

Die Stelle wurde die auch schon kontrolliert?

Hier der Thead und 2 Bilder wo es undicht wird

https://www.motor-talk.de/.../...rlust-leck-gefunden-t6269355.html?...

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 10. September 2022 um 21:02:36 Uhr:


Unter dem Scheibenwischer Fahrerseite Motorraum führend ins innere ist ein
Kupplungsstück der Kühlwasserleitung, diese ist auch bekannt das sie gerne
undicht wird.

Die Stelle wurde die auch schon kontrolliert?

Hier der Thead und 2 Bilder wo es undicht wird

https://www.motor-talk.de/.../...rlust-leck-gefunden-t6269355.html?...

Ja genau, wurde auch kontrolliert.
In dem Tread habe ich alles beschrieben was kontrolliert wurde..war bei 3 verschieden Mechaniker.

Wo ist eurer Wassestamd im Behälter? Oben, Mitte oder unten irgendwo?

update:

jetzt ging die Warnmeldung zum ersten mal an, habe so lange nichts nachgefüllt bis die Meldung nicht kommt.

Nach 7.000km und ca 400-450ml kam heute morgen die Meldung Kühlmittel fehlt. habe jetzt nur 200ml nachgefüllt.

Das ist wie gesagt schon fast 3 jahre so mit dem Verlust seit dem ich das Auto habe, nur ich habe bis jetzt nie so lange gewartet das die Lampe angeht.

Ich habe nochmal alles nachgeschaut alles trocken, Öl sieht gut aus Deckel auch, Kühlwasser ebenso alles so wie immer.

Was mir aber heute passiert ist, war früher nie so. Als ich den Ausgleichdeckel aufgemacht habe , hörte ich ein kleines zischen, obwohl der Wagen Kalt war, stand seit Samstag Nachmittag in der Garage.

Der Drucktest im März war erfleogreich da stand der Wagen 24 Std. und der Druck blieb gleich.

Aber was mir auch aufgefallen ist, das in den letzten 1.000km der Wasser stand scheneller gesunken ist als davor.

Ihr Könnt gerne den ersten Beitrag nochmal lesen was alles überprüft und gemacht worden ist.

P.S habe jetzt nochmal den neuen Ausgleichbehälter Deckel drauf gemacht mal schauen ob diese zischen morgen wieder kommt

Heiße Fehlerkanditaten wären: undichte Wasserpumpe,Kühler oder aber ZKD .Hast du den CO2 Test gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen