Schleichender Wasserverlust

Mercedes C-Klasse S204

Servus,

Pkw Daten: 651 Motor, C220 CDi, 2012 Baujahr. 240.000km

Habe schon hier in Forum einige Themen über Wasserverlust gelesen mit den typischen Krankheiten (651)beim Wasserverlust, jedoch keine Hilfe gefunden.

Habe seit ca 1.Jahr schleischenden Wasserverlust, so grob gesagt auf ca 700km ca. 200-300ml wenn ich mich nicht irre.Davor war es weniger anscheinend jetzt etwas mehr.

War auch in zwei verschiedenen Werkstätten die konnten leider nichts finden. Alle sagen, es ist nicht zu sehen. Wasserpumpe sei trocken, Keilriemen ebenso, diese Auslaufstzützen wo der Dieselfilter sitzt (Krankkeit von MB) ist auch nichts zu sehen, ganz trocken. Die ganzen unteren Verkleidungen sind auch trocken. Kein Gemisch Öl/Wassser , Wasser/Öl. ZKD schliesen die aus, da der Motor ganz normal arbeitet und nichts auffällig ist. Die ganzen Schläuchen sind auch trocken und dicht. Dieser Drucktest wurde auch gemacht und es sei alles in Ordnung. Innenraum unter die Füßen ist auch trocken.
Auch hinten an dieser Trennwand bei diesem Plastikteil was mal undicht sein kann, ist auch alles in Ordnung.
Ah so, auch ein neuer Behälterdeckel aus dem zubehör wurde getauscht.
Ich war auch selber dabei und wirklich der komplette Motoraum von oben als auch von unten ist trocken.

Habt ihr noch Tipps, wo ich schauen kann, Langsam bin ich am verzweifeln ?
Ist der Verlust zu gering damit man die Ursache ausschliessen kann ?

Ich werde aber die Wasserpumpe tauschen lassen inkl. Keilriemen,spanner und Umlenkrollen.
Da das Auto schon 240.000 km und 10 Jahre alt ist und noch die ersten Teile verbaut sind.

100 Antworten

Hallo @ganos

Auch mit einem Druck- oder CO2 Test kann man bei einem warmen erst recht nicht bei einem kalten Motor jede undichte Stelle aufspüren.

Möglich wäre auch irgendwo noch ein Haarriss.

Wenn wirklich alles ausgeschlossen wurde und du keine größeren Ausgaben mehr tätigen willst, gibt es Mittelchen die man zum abdichten ins Kühlwasser geben kann.

Ein großer Nachteil davon ist aber, das sich der Kühler und der Wärmetauscher zusetzen können. Wenn man allerdings fachmännisch begabter ist, fertigt man sich solange bis das Mittel gewirkt hat, passende Schläuche an und umgeht den Kühler und den Wärmetauscher für ein paar Tage. Ein defekter bereits geöffneter Thermostat kann dabei auch nicht schaden.

Das letztere beschriebene natürlich nur unter stetiger Beobachtung der Temperaturen durchführen.
Weitere Angaben stehen auf den Produkten.

Ich bin auch so ein Verrückter wie du, der immer sofort sämtliche Mängel seien sie auch noch so klein beseitigen muss.
Du könntest aber wenn du immer genug Reserve Frostschutzgemisch im Fahrzeug hast, bei den minimalen Verlustmengen auch so weiterfahren.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. September 2022 um 10:54:34 Uhr:


Hallo @ganos

Auch mit einem Druck- oder CO2 Test kann man bei einem warmen erst recht nicht bei einem kalten Motor jede undichte Stelle aufspüren.

Möglich wäre auch irgendwo noch ein Haarriss.

Wenn wirklich alles ausgeschlossen wurde und du keine größeren Ausgaben mehr tätigen willst, gibt es Mittelchen die man zum abdichten ins Kühlwasser geben kann.

Ein großer Nachteil davon ist aber, das sich der Kühler und der Wärmetauscher zusetzen können. Wenn man allerdings fachmännisch begabter ist, fertigt man sich solange bis das Mittel gewirkt hat, passende Schläuche an und umgeht den Kühler und den Wärmetauscher für ein paar Tage. Ein defekter bereits geöffneter Thermostat kann dabei auch nicht schaden.

Das letztere beschriebene natürlich nur unter stetiger Beobachtung der Temperaturen durchführen.
Weitere Angaben stehen auf den Produkten.

Ich bin auch so ein Verrückter wie du, der immer sofort sämtliche Mängel seien sie auch noch so klein beseitigen muss.
Du könntest aber wenn du immer genug Reserve Frostschutzgemisch im Fahrzeug hast, bei den minimalen Verlustmengen auch so weiterfahren.

Gruß Michael

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 19. September 2022 um 10:33:11 Uhr:


Heiße Fehlerkanditaten wären: undichte Wasserpumpe,Kühler oder aber ZKD .Hast du den CO2 Test gemacht?

Co2 nicht gemacht. Die Werkstätten wollen nichts von einer ZKD hören. Da es laut die überhaupt keine Symptone für eine ZKD gibt bzw gab.
Auto zieht normal , raucht nicht, mich nicht Wasser öl bzw umgekehrt, Drucktest stabil etc..Motorraum trocken und dieses Kontrastmittel hat nichts gezeigt.
Kühler auch dicht durch das Kontrastmittel gab es nichts zu sehen.

Waserpumpe ist neu..und auch diesen Dieselfilter halterung ist auch neu, das habe ich alles auf Verdacht gemacht.

Ich kann eventuell jetzt in eine 4 Werkstatt gehen, die ersten 3 waren der selben Meinung.Keine von den wollte die ZKD abmachen,da sie dafür kein Grund dafür gesehen haben.

Ist es normal , das man diese kleines zischen beim öffnen von Ausgleichbähleter hört , beim kalten Motor.?
das ist mir früher nicht aufgefallen das Heute das erste Mal.

Zitat:

@ganos schrieb am 19. September 2022 um 11:04:21 Uhr:



Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 19. September 2022 um 10:33:11 Uhr:


Heiße Fehlerkanditaten wären: undichte Wasserpumpe,Kühler oder aber ZKD .Hast du den CO2 Test gemacht?

Co2 nicht gemacht. Die Werkstätten wollen nichts von einer ZKD hören. Da es laut die überhaupt keine Symptone für eine ZKD gibt bzw gab.
Auto zieht normal , raucht nicht, mich nicht Wasser öl bzw umgekehrt, Drucktest stabil etc..Motorraum trocken und dieses Kontrastmittel hat nichts gezeigt.
Kühler auch dicht durch das Kontrastmittel gab es nichts zu sehen.

Waserpumpe ist neu..und auch diesen Dieselfilter halterung ist auch neu, das habe ich alles auf Verdacht gemacht.

Ich kann eventuell jetzt in eine 4 Werkstatt gehen, die ersten 3 waren der selben Meinung.Keine von den wollte die ZKD abmachen,da sie dafür kein Grund dafür gesehen haben.

Ist es normal , das man diese kleines zischen beim öffnen von Ausgleichbähleter hört , beim kalten Motor.?
das ist mir früher nicht aufgefallen das Heute das erste Mal.

Ich kann dir sagen das die Zylinderkopfdichtung bei diesem Motor sogut wie nie kaputt geht da die aus verstärkten Metall besteht und nicht so wie du meistens anderen Zylinderkopfdichtungen aus Gummi oder billiges Metall

Ähnliche Themen

Zum zischen beim kalten Motor:
Wenn vorher im heißen Zustand irgendwo Kühlwasser entweichen konnte, ist es auch normal das dann nach dem abkühlen ein Unterdruck im System entsteht.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. September 2022 um 10:54:34 Uhr:


Hallo @ganos

Auch mit einem Druck- oder CO2 Test kann man bei einem warmen erst recht nicht bei einem kalten Motor jede undichte Stelle aufspüren.

Möglich wäre auch irgendwo noch ein Haarriss.

Wenn wirklich alles ausgeschlossen wurde und du keine größeren Ausgaben mehr tätigen willst, gibt es Mittelchen die man zum abdichten ins Kühlwasser geben kann.

Ein großer Nachteil davon ist aber, das sich der Kühler und der Wärmetauscher zusetzen können. Wenn man allerdings fachmännisch begabter ist, fertigt man sich solange bis das Mittel gewirkt hat, passende Schläuche an und umgeht den Kühler und den Wärmetauscher für ein paar Tage. Ein defekter bereits geöffneter Thermostat kann dabei auch nicht schaden.

Das letztere beschriebene natürlich nur unter stetiger Beobachtung der Temperaturen durchführen.
Weitere Angaben stehen auf den Produkten.

Ich bin auch so ein Verrückter wie du, der immer sofort sämtliche Mängel seien sie auch noch so klein beseitigen muss.
Du könntest aber wenn du immer genug Reserve Frostschutzgemisch im Fahrzeug hast, bei den minimalen Verlustmengen auch so weiterfahren.

Gruß Michael

Vielen Dank für deine Hilfe.

Bin ein verrückter, mchte das mein Auto Tip Top ist.

Denn ich Fahre so seit ca ´2,5 Jahren und das nevrt mich schon auch wennich das Auto irgendwann verkaufe möchte schon zu den neuen Besitzer ehrlich sein.

Ich bin langsam Ratsam, die Werkstätten sagen immer nur , fahr so weiter und beobachten..

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. September 2022 um 11:09:29 Uhr:


Zum zischen beim kalten Motor:
Wenn vorher im heißen Zustand irgendwo Kühlwasser entweichen konnte, ist es auch normal das dann nach dem abkühlen ein Unterdruck im System entsteht.

DAs spricht dann eventuell für einen ZKD oder Haariss oder verstehe ich es falsch ?

Zitat:

@w204gang schrieb am 19. September 2022 um 11:06:50 Uhr:



Zitat:

@ganos schrieb am 19. September 2022 um 11:04:21 Uhr:


Co2 nicht gemacht. Die Werkstätten wollen nichts von einer ZKD hören. Da es laut die überhaupt keine Symptone für eine ZKD gibt bzw gab.
Auto zieht normal , raucht nicht, mich nicht Wasser öl bzw umgekehrt, Drucktest stabil etc..Motorraum trocken und dieses Kontrastmittel hat nichts gezeigt.
Kühler auch dicht durch das Kontrastmittel gab es nichts zu sehen.

Waserpumpe ist neu..und auch diesen Dieselfilter halterung ist auch neu, das habe ich alles auf Verdacht gemacht.

Ich kann eventuell jetzt in eine 4 Werkstatt gehen, die ersten 3 waren der selben Meinung.Keine von den wollte die ZKD abmachen,da sie dafür kein Grund dafür gesehen haben.

Ist es normal , das man diese kleines zischen beim öffnen von Ausgleichbähleter hört , beim kalten Motor.?
das ist mir früher nicht aufgefallen das Heute das erste Mal.

Ich kann dir sagen das die Zylinderkopfdichtung bei diesem Motor sogut wie nie kaputt geht da die aus verstärkten Metall besteht und nicht so wie du meistens anderen Zylinderkopfdichtungen aus Gummi oder billiges Metall

Habe ich etwas von einer defekten Kopfdichtung geschrieben???

Lese erst alles sorgfältig und dann schalte spätestens dein Gehirn ein.

Es kann auch ein Haarris im Kopf vorliegen.
Ich kenne übrigens die Metall Dichtungen. Die erfahrenen Motorinstandsetzer verfluchen die übrigens.

Hat dir nicht vorhin erst jemand etwas empfohlen?

Zitat:

@w204gang schrieb am 19. September 2022 um 11:06:50 Uhr:



Zitat:

@ganos schrieb am 19. September 2022 um 11:04:21 Uhr:


Co2 nicht gemacht. Die Werkstätten wollen nichts von einer ZKD hören. Da es laut die überhaupt keine Symptone für eine ZKD gibt bzw gab.
Auto zieht normal , raucht nicht, mich nicht Wasser öl bzw umgekehrt, Drucktest stabil etc..Motorraum trocken und dieses Kontrastmittel hat nichts gezeigt.
Kühler auch dicht durch das Kontrastmittel gab es nichts zu sehen.

Waserpumpe ist neu..und auch diesen Dieselfilter halterung ist auch neu, das habe ich alles auf Verdacht gemacht.

Ich kann eventuell jetzt in eine 4 Werkstatt gehen, die ersten 3 waren der selben Meinung.Keine von den wollte die ZKD abmachen,da sie dafür kein Grund dafür gesehen haben.

Ist es normal , das man diese kleines zischen beim öffnen von Ausgleichbähleter hört , beim kalten Motor.?
das ist mir früher nicht aufgefallen das Heute das erste Mal.

Ich kann dir sagen das die Zylinderkopfdichtung bei diesem Motor sogut wie nie kaputt geht da die aus verstärkten Metall besteht und nicht so wie du meistens anderen Zylinderkopfdichtungen aus Gummi oder billiges Metall

HAllo,

d.h ZKD oder Haarris sagst du kann es eigentlich nicht sein ?

Was hast du für einen Tipp ?

Ist es normal , das man diese kleines zischen beim öffnen von Ausgleichbähleter hört , beim kalten Motor.?
das ist mir früher nicht aufgefallen das Heute das erste Mal.

Zitat:

@ganos schrieb am 19. September 2022 um 11:13:01 Uhr:



Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. September 2022 um 11:09:29 Uhr:


Zum zischen beim kalten Motor:
Wenn vorher im heißen Zustand irgendwo Kühlwasser entweichen konnte, ist es auch normal das dann nach dem abkühlen ein Unterdruck im System entsteht.

DAs spricht dann eventuell für einen ZKD oder Haariss oder verstehe ich es falsch ?

Ich möchte das Wort ZKD an und für sich nicht schreiben da sonst der erfahrene Azubi "w204gang" wieder einen unqualifizierten Beitrag dazu schreibt.
Sicher kann es die ZKD wie auch ein Haarriss im Kopf oder Block sein.
Hat der Motor das Problem seit dem Kauf des Fahrzeuges?

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. September 2022 um 11:14:33 Uhr:



Zitat:

@w204gang schrieb am 19. September 2022 um 11:06:50 Uhr:


Ich kann dir sagen das die Zylinderkopfdichtung bei diesem Motor sogut wie nie kaputt geht da die aus verstärkten Metall besteht und nicht so wie du meistens anderen Zylinderkopfdichtungen aus Gummi oder billiges Metall

Habe ich etwas von einer defekten Kopfdichtung geschrieben???

Lese erst alles sorgfältig und dann schalte spätestens dein Gehirn ein.

Es kann auch ein Haarris im Kopf vorliegen.
Ich kenne übrigens die Metall Dichtungen. Die erfahrenen Motorinstandsetzer verfluchen die übrigens.

Hat dir nicht vorhin erst jemand etwas empfohlen?

Ja die verfluchen die weil die schwer zum ein/ausbauen sind weil deine motorinstandsetzer anscheinend faul sind und kein Bock haben

Zitat:

@w204gang schrieb am 19. September 2022 um 11:20:35 Uhr:



Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. September 2022 um 11:14:33 Uhr:


Habe ich etwas von einer defekten Kopfdichtung geschrieben???

Lese erst alles sorgfältig und dann schalte spätestens dein Gehirn ein.

Es kann auch ein Haarris im Kopf vorliegen.
Ich kenne übrigens die Metall Dichtungen. Die erfahrenen Motorinstandsetzer verfluchen die übrigens.

Hat dir nicht vorhin erst jemand etwas empfohlen?

Ja die verfluchen die weil die schwer zum ein/ausbauen sind weil deine motorinstandsetzer anscheinend faul sind und kein Bock haben

Nein das Problem ist ein ganz anderes.
Bei einem nur leicht verzogenem Kopf arbeitet sich der Druck / Wasser in die mehrlagigen Metall Dichtungen. Die Metalldichtungen selber lassen sich wesentlich schneller und einfacher erneuern.

Vorher muss halt der Kopf überprüft und wenn nötig auch geplant werden.

Frage doch dazu einfach deinen MB Fachmann!

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. September 2022 um 11:19:51 Uhr:



Zitat:

@ganos schrieb am 19. September 2022 um 11:13:01 Uhr:


DAs spricht dann eventuell für einen ZKD oder Haariss oder verstehe ich es falsch ?

Ich möchte das Wort ZKD an und für sich nicht schreiben da sonst der erfahrene Azubi "w204gang" wieder einen unqualifizierten Beitrag dazu schreibt.
Sicher kann es die ZKD wie auch ein Haarriss im Kopf oder Block sein.
Hat der Motor das Problem seit dem Kauf des Fahrzeuges?

Ja , genau seit dem Kauf. das ist mir durch Zufall aufgefallen das der Wasserstand sich immer wieder verändert hat. habe den Pkw seit januar 2020

Sollte sich der Haariss/ZKD wenn es einen gibt nicht mit der Zeit vergrößern etc, ? Damit dann auch Wasserverlust entsteht ?

Zitat:

@ganos [url=https://www.motor-talk.de/.../...ender-wasserverlust-t7220628.html?...]schrieb am 19. September 2022 um 11:33:23 ä

Ja , genau seit dem Kauf. das ist mir durch Zufall aufgefallen das der Wasserstand sich immer wieder verändert hat. habe den Pkw seit januar 2020

Sollte sich der Haariss/ZKD wenn es einen gibt nicht mit der Zeit vergrößern etc, ? Damit dann auch Wasserverlust entsteht ?

Vielleicht war das auch der Verkaufsgrund?
Hieß der Verkäufer vielleicht "w204gang" ?

Jetzt zum ernsten Teil. Ein Haarriss egal wo er auch ist, muss sich nicht unbedingt vergrößern.
Er ist auch meistens nur durch zerlegen und durch abdrücken der einzelnen Baugruppen zu erkennen.
Wenn du eine Werkstatt kennst, die so ein beschriebenes Mittelchen natürlich mit den vorher nötigen Vorkehrungen einfüllen würde, ist es vielleicht vorerst die günstigste Option.
Alles andere geht in die Tausende.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich will dich nicht zu dieser Reperaturmethode verleiten.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. September 2022 um 11:43:00 Uhr:



Zitat:

@ganos [url=https://www.motor-talk.de/.../...ender-wasserverlust-t7220628.html?...]schrieb am 19. September 2022 um 11:33:23 ä

Ja , genau seit dem Kauf. das ist mir durch Zufall aufgefallen das der Wasserstand sich immer wieder verändert hat. habe den Pkw seit januar 2020

Sollte sich der Haariss/ZKD wenn es einen gibt nicht mit der Zeit vergrößern etc, ? Damit dann auch Wasserverlust entsteht ?

Vielleicht war das auch der Verkaufsgrund?
Hieß der Verkäufer vielleicht "w204gang" ?

Jetzt zum ernsten Teil. Ein Haarriss egal wo er auch ist, muss sich nicht unbedingt vergrößern.
Er ist auch meistens nur durch zerlegen und durch abdrücken der einzelnen Baugruppen zu erkennen.
Wenn du eine Werkstatt kennst, die so ein beschriebenes Mittelchen natürlich mit den vorher nötigen Vorkehrungen einfüllen würde, ist es vielleicht vorerst die günstigste Option.
Alles andere geht in die Tausende.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich will dich nicht zu dieser Reperaturmethode verleiten.

DAnke, für deine Tipps.

WErde es mir mal alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und weiter beoabachten was die nächsten Tage oder Wochen passiert.
Wie schnell jetzt der Wasserstand sich verändert und das zischen mal beobachten ob das wieder passiert.

Ansonsten muss der zerlegt werden. Was aber wenn da auch alles in Ordnung ist, das ist meine größe Sorge. HAbe den Motor zerlegt und nichts gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen