Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Haben es mehrmals gelöscht kommt wieder Gangsteller klemmt kam das erste mal, denke auch das Mechatronik gewechselt werden muss bzw. Service Kit
Bin mir aber nicht sicher ob Kupplung auch etwas hat...

Wie gesagt, mein Getriebe musste eh raus, von daher wurde das alles gemacht. Der Gangsteller sitzt ja hinten im Getriebe, da muss eh alles zerlegt werden. Meine Kupplung kostete 1T€ neu, je nachdem was du an Kilometer drauf hast, ist es zu überlegen diese mit zu erneuern. Genau kann das nur ein Fachmann beurteilen. Aber mit dem Gangsteller würde ich nicht spaßen. Meine Werkstatt sagte mir, das sie einen Audi bekommen, der an der Kreuzung verreckt ist deswegen. Es konnte kein Gang mehr eingelegt bzw. gewechselt werden. Das Fahrzeug stand wie es stand...

Cooleacer vielen Dank

Noch ne frage, kann man die Adaptionsfahrt durchführen? habe Getriebe Software optimieren lassen heißt kein originale Software drauf

Ähnliche Themen

Wenn es auf eine neue Mechatronik hinauslaufen sollte, ist die Software weg, da Stg unzertrennlich mit der Mechatronik verbunden. Deine Probleme haben nicht zufälligerweise mit dem Umflashen begonnen?

Ne denke nicht das es was mit umflashen zutun hat, höchstwahrscheinlich Stecker ist das Problem mit Wasser irgendwie kenn mich nicht wirklich aus. Morgen gib ich mein Fahrzeug ab mal schauen was dabei rauskommt

Zitat:

@GSTACHI schrieb am 20. Juni 2022 um 07:27:37 Uhr:


Das hab ich schon realisiert. Ich dachte mir nur, dass ja durch den fehler im kraftstoffdruck auch das auto unrund läuft bzw. Absterbn kann wie von mir beschrieben..

Just4Info:

Bei mir war es nicht das Getriebe sondern ein Motorschaden :-D Bekomme nun einen neuen Motor...

Zitat:

@Flexis555 schrieb am 27. Juni 2022 um 17:05:12 Uhr:


Hi,

wie viele andere habe ich hin und wieder bzw. knapp ein mal im Jahr den Fehler mit dem Fahrstufensensor gehabt bzw. nachdem dann der Start geklappt hat, oder der Fehlercode gelöscht wurde, lief wieder Alles.
Nun kam der Fehler öfters, auch beim Fahren besonders zwischen dem 1. und Rückwärtsgang. Komisch war hier, dass als ich einmal in einer Kurve beim Anfahren die Fehlermeldung erhielt und den Wagen von der Straße schieben wollte, der Fehler wieder verschwand.
Ein Bekannter schaute dann genauer, fand aber außer dem Sensor wieder nichts. Wir setzten das Getriebe auf die Grundeinstellung und kalibrierten es neu.
Nach 2 Tagen in der Garage geht nun rein gar nichts mehr und im Steuergerät ist nun noch neben dem
Sensor P280500 - Übertragungsbereichssensor'A' /'B' Korrelation (aktiv / statisch) auch der Fehler P091900 - Schaltpositionssteuerungsfehler (aktiv/statisch). Der Wagen lässt sich nicht mehr starten und die Fehlercodes kommen nach dem Löschen sofort wieder. An der Stromversorgung liegt es vermutlich nicht. Es kommt genug Strom im Getriebe an und habe zusätzlich heute Alle Sicherungen und Relais geprüft inkl. der im
Wasserkasten und unter dem Lenkrad -/ im Fußraum. Hat jemand eventuell noch eine Idee bzw. Erfahrungen hiermit?
Fahrstufensensor, sowie Getriebesteuereinheit zu tauschen wären übel. Folglich würde ich vorher gerne Alles andere probieren / prüfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G C7 2,0 TDI Ultra (2014) Getriebeprobleme' überführt.]

Kurzes Update - der Fahrstufensensor wurde inzwischen getauscht. Leider sind beide statischen Fehler nach wie vor da. Die Mechatronik inkl. Steuergerät wurden überprüft und es wurde kein Fehler gefunden der mit dem Problem zusammenhängt. Hat eventuell jemand noch eine Idee?

Zitat:

@Flexis555 schrieb am 3. August 2022 um 14:43:45 Uhr


: Die Mechatronik inkl. Steuergerät wurden überprüft und es wurde kein Fehler gefunden der mit dem Problem zusammenhängt. Hat eventuell jemand noch eine Idee?

Die Aussage der Werkstatt kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der Fahrstufensensor wird doch von der Mechatronik (genauer gesagt vom dort integriertem Stg) ausgewertet. Liegt dort ein Defekt vor, wird sie nicht oder nicht korrekt ausgewertet.

Ist die Ganganzeige in der MK erleuchtet oder dunkel?

Im Getriebe befinden sich außerdem 4 Wegsensoren, die dem Stg mitteilen, ob bzw. welcher Gang eingelegt oder vorgewählt ist. Wenn einer von denen einen unplausibelen Wert ausgibt, kann es auch daran liegen.

Der Wagen läßt sich deshalb nicht mehr starten, weil nicht fgestgestellt werden kann, ob sich das Getriebe im Park bzw. Neutral befindet. So lange diese Meldung fehlt, wird das Relais für den Anlasser nicht freigegeben.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 9. August 2022 um 16:33:53 Uhr:



Zitat:

@Flexis555 schrieb am 3. August 2022 um 14:43:45 Uhr


: Die Mechatronik inkl. Steuergerät wurden überprüft und es wurde kein Fehler gefunden der mit dem Problem zusammenhängt. Hat eventuell jemand noch eine Idee?

Die Aussage der Werkstatt kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der Fahrstufensensor wird doch von der Mechatronik (genauer gesagt vom dort integriertem Stg) ausgewertet. Liegt dort ein Defekt vor, wird sie nicht oder nicht korrekt ausgewertet.

Ist die Ganganzeige in der MK erleuchtet oder dunkel?

Im Getriebe befinden sich außerdem 4 Wegsensoren, die dem Stg mitteilen, ob bzw. welcher Gang eingelegt oder vorgewählt ist. Wenn einer von denen einen unplausibelen Wert ausgibt, kann es auch daran liegen.

Der Wagen läßt sich deshalb nicht mehr starten, weil nicht fgestgestellt werden kann, ob sich das Getriebe im Park bzw. Neutral befindet. So lange diese Meldung fehlt, wird das Relais für den Anlasser nicht freigegeben.

Heute hat sich das Problem geklärt. Laut Steuergerät war der Fahrstufensensor defekt. Der wurde wie bereits erwähnt getauscht - ohne Erfolg. Die Werkstatt hatte dann die Mechatronik und das Stg in einem bekannten Fachbetrieb zur Reparatur gesendet. Diese haben jedoch nach 2 wöchiger Prüfung keinen Fehler -/ Defekt festgestellt. Laut Reparaturleitfaden sollte dennoch das Stg getauscht werden. Die Werkstatt, sowie auch ich wunderte das, da es ja in Takt war. Aufgrund der statischen Fehler wurde nun nochmals Alles durchgemessen und dabei festgestellt, dass ein Sensor zur Fahrstufenerkennung an der Leiterplatte (Teilenummer 4G1919065A) durchgebrannt war. Heute wurde eine neue Platte eingebaut. Die beiden Fehler konnten sich endlich löschen lassen und auch der Fahrstufensensor anlernen und folglich läuft er wieder! ??????

Hallo zusammen,

Ich hatte ein Problem mit A6 C7, als ich letzte Woche mit meiner Familie aus Kroatien zurückkam. ADAC hat uns wieder eingesetzt. Jetzt muss ich das Auto reparieren, hat jemand Erfahrung mit diesem Fehler, ich kann das Auto nicht in den Rückwärtsgang setzen.

Gibt es eine Empfehlung, oder einen Kostenvoranschlag für die Reparatur?

Danke

Hello Everyone,

I had a problem with A6 C7 when coming back from Croatia last week, with my family. ADAC reused us. Now I have to repair the car, Does anyone have an experience with this error, I am unable to put the car in reverse Gear.

Is any recommendation, or cost an estimate for repair?

Thanks

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe defekt audi a6 c7 reparaturkosten' überführt.]

Gearbox c7 malfunction

Welches Getriebe hast du denn Automatik oder Schaltgetriebe?
Wenn du ein Automatik Getriebe hast sind es die Schlupfperlen , die kaputt sind. Die gehen sehr gerne und schnell kaputt. Dafür muss das Getriebe komplett raus genommen werden. Wird bestimmt um die 1000€ + kosten...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe defekt audi a6 c7 reparaturkosten' überführt.]

es ist eine 7 gäng automatik getriebe mit 272HP motor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe defekt audi a6 c7 reparaturkosten' überführt.]

Das habe ich auch drin denke mal das Q200 Getriebe. Es wird auf jeden Fall teuer. Das Material selber kostet nur ein paar Euro aber das Ausbauen und die Arbeitsstunden sind teuer. Automatikgetriebe ist immer teuer :/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe defekt audi a6 c7 reparaturkosten' überführt.]

Zitat:

@Oweis schrieb am 11. August 2022 um 14:58:44 Uhr:


es ist eine 7 gäng automatik getriebe mit 272HP motor

dann ist es die 7-Gang-S tronic, die hat mein 4G auch verbaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe defekt audi a6 c7 reparaturkosten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen