W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Ich hätte beide o.g. Abdeckungen noch übrig. Einfach bei Bedarf via PN melden.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 15. Juni 2022 um 23:20:38 Uhr:


Hast schon richtig verstanden, will in meinem Coupé Hochtöner nachrüsten, aber bei der Tür ist halt nur ne kleine Plastikabdeckung und da bringt man keine LS unter.
Wieviel rufst denn für die Abdeckungen auf ??

Edit: evtl kannst das erkennen.

Preislich können wir uns privat noch unterhalten, aber ich wusste auch nicht, dass du da garnichts hast bei dir. Kann gut sein, dass die Blenden garnicht passen, da sie ja auch nicht fürs Coupe gemacht sind.

Ich habe grade ein Foto gemacht, die Teile sind auch separat von der Türverkleidung. Ich hab da auch Bedenken, dass die Abdeckungen von der Limo passen.
Aber ich hab jetzt mal diese Lautsprecher verbaut, das ist nun schon deutlich besser als vorher.

Speaker1
Speaker2
Speaker3
+1

Zitat:

@boogie_de schrieb am 16. Juni 2022 um 15:49:52 Uhr:


Ich habe grade ein Foto gemacht, die Teile sind auch separat von der Türverkleidung. Ich hab da auch Bedenken, dass die Abdeckungen von der Limo passen.
Aber ich hab jetzt mal diese Lautsprecher verbaut, das ist nun schon deutlich besser als vorher.

@boogie_de Hallo ich hab jetzt ncht richtig verstanden was genau woltest du? Spiegeldreiecke oder einfach in blenden Bohren Fräsen, kleine Hochtöner abdekung schwarze oder Burmester wie auf dem bild zusehen. Und dann ist dass alles wie ab Werk.

Abkleben
Einstecken
Fertig
Ähnliche Themen

Ich wollte Hochtöner in die Spiegeldreiecke verbauen, in die Seitenblende Löcher bohren wollte ich nicht.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 16. Juni 2022 um 16:07:44 Uhr:


Ich wollte Hochtöner in die Spiegeldreiecke verbauen, in die Seitenblende Löcher bohren wollte ich nicht.

@boogie_de Na dann nur Gladen!!! sonst ich kenne keiner, wer so was macht.
Mfg. Klevik

Ok, dann muss ich da mal nachschauen. Danke für den Tip.

Moin ich habe die Burmester in der Limousine…hat man ein digitales Ausgangssignal klingt sie gut! FRAGE: in der Hutablage sind 2 ‚Gitter‘ aber da kommt nix raus…fake Blenden oder Speaker kaputt? ?????

Zitat:

@Jan1973 schrieb am 17. Juni 2022 um 07:59:39 Uhr:


Moin ich habe die Burmester in der Limousine…hat man ein digitales Ausgangssignal klingt sie gut! FRAGE: in der Hutablage sind 2 ‚Gitter‘ aber da kommt nix raus…fake Blenden oder Speaker kaputt? ?????

Klar in der Vollausstattung Burmester sind das fake Blenden. Warum? Falsche Einstellungen wäre eine Möglichkeit. Oder einfach mal nach schauen in der bastel Bude Gruß 😉

Habe noch mal gehört und siehe da es kommt doch was raus aber nur sehr leise ?????

Zitat:

@Jan1973 schrieb am 17. Juni 2022 um 10:19:58 Uhr:


Habe noch mal gehört und siehe da es kommt doch was raus aber nur sehr leise ?????

@Jan1973 Ja genau dass ist leise als andere Lautsprecher , und dass ist richtig so ,weil das sind Surround. Also mach keine gedanken alles gut bei dir.
Mfg. Klevik

Hallo zusammen

Na, ja,.... so einfach und "unspannend" ist es dann auch nicht!

Aus diesen beiden Rearfills im Burmester System soll zusätzlicher "Raumhall" übertragen werden. Verbaut sind dort allerdings nur einfache Mitteltöner, die keinerlei Hochton wiedergeben. Da aber Raumhall nicht nur Mitten beinhaltet, sondern ein gewaltiges Maß an Hochton, wird ein Großteil der elektrisch vorhandenen Rauminformationen erst gar nicht übertragen, weil der verbaute Lautsprecher das schlichtweg nicht kann! Daher kommt auch der Eindruck wie geschildert: " Da kommt ja nix raus???" Dem ist aber beiweitem nicht so. Signal ist genug da!

Abhilfe bringt da entweder ein passender deutlich "lauterer" Breitbänder wie der Visaton B-80 der alles was bis 18 KHz ankommt auch gut hörbar wieder gibt!...... oder eben ein zusätzlich nachgerüsteter Hochtöner (s. Fotos). Für beide Nachrüst Versionen gäbe es auch die passende Upgrades in allen Qualitätsvarianten.

Die erzielbaren Verbesserugnen zumindest sind enorm! Der Raumhall wird nach dem Upgrade so wieder gegeben, wie es vom Entwickler sicher mal vorgesehen war, bevor da irgendwer den Rotstift angesetzt hat.

Diese Breitbänder Lösung kann gerne, so wie abgebildet, bei mir Probe gehört werden.

mfg
Rüdiger

Deckel Rearfill
Rearfill-hl-Polung
Visaton B-80 als Rearfill
+2

Also ich seh schon, soundtechnisch kann ich meiner Cyndie ein Armutszeugnis ausstellen, denn hinten sind da nur Speaker in den Seitenblenden drin. Mal schauen, evtl rüste ich die auch noch auf, vorne habe ich nun die Match UP X4MB-FRT nachgerüstet. Die Höhen kommen un schon deutlich besser raus, musste sogar die Einstellung am Equalizer etwas zurücknehmen(von 7 auf 5), weil sie sonst zu präsent waren.
Jetzt brauchts noch nen vernünftigen Sub, da kommt demnächst der Match UP W8MB-S4 rein. Ob ich dann noch den Sub auf der Fahrerseite sowie eine 5-Kanal-Endstufe nachrüste, wird sich zeigen.

Img
Bild-2022-06-18

Zitat:

@michobi schrieb am 16. Juni 2022 um 07:13:06 Uhr:


Die Dinger taugen doch bestimmt nichts.
Hole dir eine Lochsäge in 45 mm und bohre das Loch in die Blende. Von hinten vorgegeben wo gebohrt werden muß. Ist dann original wo die Hochtöner auch hin gehören.
Welche Blenden hast du denn ? Klavier oder Alu usw. ?

Doch die Dinger taugen was, ich bin mit den Spiegeldreiecken zufrieden, der Sound allgemein dieser Anlage ist spitze. Alerdings war die ursprüngliche Befestigung dieser Spiegeldreiecke per Klebestreifen zumindest bei mir nicht lange haltbar.
Der Gladen hat jetzt Haltewinkel dafür, so daß zwischen Türverkleidung und Spiegeldreieck geklemmt wird.
Perfekt wäre es allerding gewesen, wenn Mercedes bei der Standardanlage auch Hochtöner verbaut hätte, so hätte man diese 1:1 tauschen können.
Also da kann ich gegenüber Mercedes nur den Kopf schütteln!

Mal ein kleines Update, nachdem ich meine Cyndie nun mit Koaxial-Lautsprechern in den Türen und nem größeren Subwoofer ausgerüstet habe.
Der Sound ist nun bedeutend fülliger geworden, klare Höhen und der Bass ist auch "breiter" geworden. Wenn man nun mittlere Lautstärke hat hat, dann merkt man schon, dass die tieferen Bässe jetzt viel besser zu hören sind, auch allgemein kommt die Sache nun knackiger. Der richtige "Druck" fehlt natürlich noch, es wurde noch keine Endstufe verbaut, diese wird am Freitag verbaut. Bin ja gespannt, wie sich das dann anhört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen