W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Finales Update: heute die die Endstufe verbaut und.....................wow !!!! Genauso wie ich mir das vorgestellt habe. Beim geringer Lautstärke die Tiefen noch gut hörbar und wenn Power drauf kommt, vibriert das Auto !! Und das Beste: ich bin unter meinem geplanten Budget geblieben, das ist etwas, was ich normal nie schaffe. 😉
Ach ja, Bass ist auf 0, Endstufe auf ca 50% Leistung gestellt. Ganz verwöhnte Audiasten könnten noch die Höhen anmängeln, die sicher noch etwas klarer kommen könnten, aber im Vergleich zum vorherigen Breitband-Speaker ist das schon um Welten besser.

Hallo zusammen,
Heute will ich was Neues präsentieren Gladen SQ-Serie, es ist was Neues in Markt gekommen ich kann nicht sagen wie lange.
Also ich mach das erste Mal, ich habe schon gepostet Ca. in 2 Wochen C63S AMG Burmester erweitert mit Match UP10DSP der klang war deutlich besser als vor, nun mein Freund inzwischen hat entschieden Geld nicht mehr Sparen, sondern Einmal aber richtig.
Wir haben genommen Gladen Komplett Lautsprecher Satz mit Subwoofer Gladen SQX 12 extreme mit 55 Liter Reflex Gehäuse,
zusätzlich Center ist mit Audio-System Dust bestückt, Surround in Hutablage mit Andrian Hochtöner erweitert.
Wichtig für euch beide Subwoofer sind nicht mit Original Mercedes Stecker bestückt Vorsicht!!!
Man braucht Original Buchse.
So nach paar Stunden Montage, Einmessen, Einstellen, endlich kommt klang.
Was soll ich sagen Preis entspricht zu dem klang, ausgewogen klar und deutlich jeder Frequenz band.
Dass sind gute Hochtöner dabei zusammen mit Mitteltöner passt auf jeden Fall.
Beide Subwoofer für Fußraum nach meiner Messung sind 2,6 Ohm, obwohl in technische Daten etwas anderes geschrieben. Mitteltöner sind 3 Ohm. Der gesamte Pegel ist noch ein wenig Lauter geworden was selbstverständig ist durch 3 Ohm Lautsprecher.
Zum Schluss Subwoofer in Kofferraum, das ist eine Granate!!! Der macht genau dass was sein soll!!
Ja ich weiß das jemand sagt jetzt aber Platz, Antwort ist einfach das ist ein Wochenende Auto, Platz in Kofferraum unwichtig.
Zum Schluss mein Freund ist begeistert und sehr zufrieden, ihr musste die lächeln am sein gesiecht sehen!!! Mehr braucht man nicht.
Also Preis ja ist nicht billig aber wenn jemand will ein gute klang in sein Wagen dass löhnt sich.
Ich sende wie immer ein paar Bilder wo kann man alles sehen.
Mfg. Klevik

Img-20220625
Img-20220625
Img-20220625
+12

Sieht echt gut aus, dazu ein paar Fragen:
- war das für ne Limo ??
- wenn nicht, welche Abdeckung habt ihr da
- sind die Front-Subwoofer baugleich ?? Also egal, welchen man rechts oder links einbaut ?

Zitat:

@boogie_de schrieb am 26. Juni 2022 um 22:49:45 Uhr:


Sieht echt gut aus, dazu ein paar Fragen:
- war das für ne Limo ??
- wenn nicht, welche Abdeckung habt ihr da
- sind die Front-Subwoofer baugleich ?? Also egal, welchen man rechts oder links einbaut ?

@boogie_de Ja das ist ein Limo. Nein rechte und linke bei jedem W205 W213 usw sind unterschiedleich. Meinst du bei Türen? Sind Burmester Original.

Ähnliche Themen

Danke für die fixe Antwort. Dann bleibe ich erstmal beim Solo-Subwoofer mit Endstufe vorne und Koaxial-Speakern in den Türen. Klingt schon so um einiges besser als mit dem originalen Breitband-Speaker.

Hallo Zusammen,
Heute haben wir für meine Bekannte Eine Soundsystem Eingebaut in W205.
Wir haben genommen Match UP7DSP mit Fernbedienung, und alle Lautsprecher Audio System.
Was will ich damit sagen, Preis Klang Verhältnis ist einfach perfekt.
Hintere Türen sind mit Koaxial Lautsprecher bestückt,
Front Türen mit 2 Komponenten,
Center ist auch Koaxial Lautsprecher mit Doppelschwiengspuhle,
Beide Subwoofer Je 150Wrms 2 Ohm.
Ja muss man Kondensatoren beim Mitteltöner überbrücken, Rest passt eins zu eins, Plug &Play.
Subwoofer weichen muss raus, und direkt beide Subwoofer mit Endstufe verbinden.
Strom von Verteiler abspeisen, Fernbedienung in Mittelkonsole verlegen, Zum Schluss Einmessen, Einstellen Läuft.
Der Klang zu vorher ist nicht mehr zuerkennen, Klar deutlich, Laut und Präzise. Was braucht man noch?
Und preist ist einfach perfekt, 1650€ Material kosten. Was will man noch :-)
Wenn jemand fragen hat, kann gerne melden.
Mfg. Klevik

Img-20220701
Img-20220703
Img-20220703
+12

@klevik
Sehr cool, mit was schlägt denn so ein Einbau und das Einmessen zu Buche?
Der Einbau ist ja oft nicht das Thema, das messen und einstellen son eher…

Gruß
Dirk

Zitat:

@Dirk-1978 schrieb am 3. Juli 2022 um 18:59:00 Uhr:


@klevik
Sehr cool, mit was schlägt denn so ein Einbau und das Einmessen zu Buche?
Der Einbau ist ja oft nicht das Thema, das messen und einstellen son eher…

Gruß
Dirk

@Dirk-1978 Hallo Dirk,
Der Preis ist ganz unterschiedlich, je nach dem bei wem machst du das. Einbau ist gleich unterschiedlich, Ich habe selber noch nicht Einbauen lassen, dadurch kann ich nicht sagen was das kostet.
Einmessen Billigste was habe ich bis jetzt gesehen, Bei Kleinanzeige 100€, sonst liegt Ca. 200-300€ je nach Soundsystem.
Einbau gehört habe ich, kostet Ca. 600-800€ Bei Händler.
Aber kann sein habe ich unrecht. Ich denke andere Männer werden sich melden und bescheid sagen was das kostet.
Mfg. Klevik

Danke für die Info.
Womit habt ihr denn die Ablage eingemessen?
Sieht ja schon professionell aus.

Gruß
Dirk

Zitat:

@Dirk-1978 schrieb am 3. Juli 2022 um 19:38:30 Uhr:


Danke für die Info.
Womit habt ihr denn die Ablage eingemessen?
Sieht ja schon professionell aus.

Gruß
Dirk

Es ist Alles mit Einmessmikrofon Eingemessen und Eingestellt.
Audiotec-Fischer hat eigene RTA damit kann jeder Match oder Helix Brax, Verstärker eingemmesen und Eingestellt werden. Das finde ich bei Audiotec-Fischer sehr gute lösung, und du kannst auch mit dennen immer sprechen die sind sehr Hilfsbereit, was heut zur zeit nicht normal ist.

Perfekt, vielen Dank für den Tip.
Der Einbau ist nicht das Riesen Problem, hab nur immer einen Bogen um das Einmassen gemacht. Dachte immer dafür benötigt man riesig Equipment und teure Software usw….

Gruß
Dirk

Eigentlich du brauchst Einmessmikrofon das war’s, Erfahrung ist auch erwünscht man muss schon wissen welche Lautsprecher bei welche Frequenzen soll getrennt werden, es gibt genug Einweisung Video bei YouTube auch von Audiotec-Fischer zum Beispiel bei ARS24 Audi A6 wird durch Audiotec Fischer geführt sehr hilfreich. Einmessmikrofon zum Beispiel( Behringer ECM-8000 Messmikrofon), aber noch USB Verstärker dazu nehmen (the t.bone MicPlug USB Interface), damit kannst du beginnen. Jetzt hast du alles zum selbst Einstellen.
Mfg. Klevik

111
Unbenannt

Sieht schon sehr professionell aus, dazu ne Frage: macht das Ausmessen bei allen Endstufen Sinn ?? Habe keine digitale Endstufe, d.h. die Einstellmöglichkeiten an der Endstufe sind begrenzt und ich habe das Ganze mal so nach Gefühl eingestellt. Es hängt bei mir ja nur der Beifahrer-Sub dran, die Koaxial in den Türen laufen ganz normal über die Serien-Anlage.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 3. Juli 2022 um 22:26:49 Uhr:


Sieht schon sehr professionell aus, dazu ne Frage: macht das Ausmessen bei allen Endstufen Sinn ?? Habe keine digitale Endstufe, d.h. die Einstellmöglichkeiten an der Endstufe sind begrenzt und ich habe das Ganze mal so nach Gefühl eingestellt. Es hängt bei mir ja nur der Beifahrer-Sub dran, die Koaxial in den Türen laufen ganz normal über die Serien-Anlage.

@boogie_de
Hi boogie_de,
(macht das Ausmessen bei allen Endstufen Sinn ??) Antwort hast du doch selber geschrieben, Ausmessen kannst du, aber einstellen nicht.
Dazu hast du doch selber kurz erfasst was ist bei dir eingebaut, und bei vorherige Post hast du doch selber geschrieben Wow!!
Das glaube ich dir, aber ich weiß auch das du bist ständig am rumfummeln Poti, Gain, Hochton Tiefton, erst ja und dann trotzdem fehlt was, nach ein Lied wieder anpassen. Das ist normal für dein Fahl. Weil das ist nicht linear eingestellt.
Was soll ich sagen, das hast du doch selber geschrieben: ich bin unter meinem geplanten Budget geblieben. Aber eins musst du wissen Soundsystem ins Auto ist teuer. Und das kann man nicht ändern.
Jetzt kommt die Frage was kann ich machen? Dazu gibst paar Varianten, zweite Subwoofer kaufen, Center Lautsprecher, Match M5.4DSP, damit kannst du 4 Türen und Center Direkt anschließen, Über DSP sein Subwoofer Verstärker ansteuern, alles Ausmessen, Einstellen, und Musik Genießen.
Bitte nicht falsch verstehen es ist kein Vorwurf, nur gute Rat.
Mfg.Klevik

Ich wollte ja nur wissen, ob es generell Sinn macht, bei ner analogen Endstufe das auszumessen. Es sind ja nur zwei Potis zum Einstellen. Ich frage, weil ich keine Ahnung von digitaler Audio-Hardware habe.
Klar ist das Ergebnis nun deutlich besser als vorher, wäre ja schlimm, wenn es nicht so wäre.
Welche Vorteile bringt eine digitale Endstufe, wenn ich nun zb meine Koax-Türspeaker und den Beifahrer-Woofer drüber laufen lasse ?? Ist der Unterschied so eklatant, dass sich die 400€ Aufpreis lohnen oder ist das nur ein eher kleiner Effekt, den ein audiophiler Rookie nicht so erkennt ??
Ich rüste schon auch auf, nur muss sich mir Sinn, Zweck, Aufwand und Unterschied erklären. 😎😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen