Mein W210 und mein Leidensweg :D

Mercedes E-Klasse W210

Wollte mal ein eigenes Thema zu meinem kleinen W210 erstellen und regelmäßig updaten was so kaputt geht oder wielange auch nichts passiert.

Habe sonst an meinen alten Gurken immer selbst geschraubt aber an dem Wagen lass ich fast alles in Werkstätten erledigen. Das bedeutet, dass euch vielleicht bei einigen Rechnungen schwendelig werden könnte aber möchte mich einfach reinsetzen und fahren und nicht mehr darunter liegen und rumschrauben.

Zum Wagen selber:

Mopf Avantgarde, 200er Kompressor, 6. Gang Schaltgetriebe
Überschaubare Austattung, Xenon, Tempomat, Klima, bissl Kleinkram

Gekauft 5/2020 für 4000€ mit 116.000km

-Reifen waren Porös und hatten einen leichten Standplatten
-Kotflügel Delle vom Schrank in der Garage und Kratzer am Xenonscheinwerfer
-Nokia Handy ging nicht
-Bremsen waren zwar nicht mega scheisse aber vorne die Klötze hatten vielleicht noch 20%

So ging es los:

- Reifen habe ich Lagerware, Hankook 1 Jahr alt gekauft, kam mit Montage und auswuchten 250€ komplett.
- Einmal Bremse rundum komplett ATE waren knapp 450€ mit Montage
- Zündkerzen, Innenraumfilter, Luftfilter, Ölwechsel mit Filter, Benzinfilter waren ungefähr 125€
- Antenne von Mercedes 67€ ( Alte war undicht )
- Koppelstangen Lemförder 25€

Dann kam die erste Probefahrt und ich hatte ein schlagen an der Hinterachse, kurz auf die Grube und gesehen, dass eine Buchse hinten rechts zuviel spiel hat.

- Die Reparaturkits ( Buchsen vorne hinten ) Zugstreben, Buchsen an den hinteren Querlenker usw. also einmal das volle Programm für die Hinterachse waren nur die Teile über 500€ + 500€ für einen Bekannten der die ganze Hinterachse rausgebaut hat und mit den neuen Teilen eingesetzt hat.

- Kotflügel fertig lackiert 180€
- Gebrauchter Xenonscheinwerfer 50€

Dann ist mir aufgefallen, dass die Frontscheibe grün ist aber blau sein müsste und dann ging mir das natürlich voll auf den Sack. Blaue Avantgarde Frontscheibe 800€ bestellt und die Geschichte endete auf dem Hänger zum Lackierer und von da in den Karosseriebau.

Die haben den ganzen Wagen durchgeschaut und sind an einer Wagenheberaufnahme fündig geworden, ist mir bei der Besichtigung obwohl ich da genauer geschaut hatte garnicht aufgefallen.

Reparaturkosten waren 748,20€ + Ersatzteile die wir so abgerechnet haben.

Fortsetzung Folgt.....

W210 Bild 1
W210 Bild 2
W210 Bild 3
+1
65 Antworten

Hallo zusammen und wevi85 ,

in 42289 Wuppertal-Barmen, also in der Nähe von "EN", ist der Heckinghauser Str. 67 eine kleine aber feine auf Mercedes spezialisierte und bodenständige Werkstatt ansässig.

Herr Berger, Inh. der Firma Auto Berger, 0202/94690000 (MO-FR, Technik 7,00/AW), kommt ebenso wie sein Mitarbeiter als Kfz-Meister von Mercedes und ist mit der Baureihe 210 sehr vertraut. Mit meinem Auto war ich schon mehrmals dort und habe sehr gute Erfahrungen gemacht, nicht nur hinsichtlich in Auftrag gegebener Arbeiten, sondern darüber hinaus mit aufmerksamen Durchsichten und Hinweisen fürsorglich aus eigener Initiative in Bezug auf vorhandene und bevorstehende Mängel und Schäden. Eigene Ersatzteile können angeliefert werden.

Es ist allemal einen Versuch wert, dort deinen aktuellen Leidensweg (fern-)mündlich vorzutragen.

LG, Walter

ma

Zitat:

@tomate67 schrieb am 8. April 2022 um 17:38:50 Uhr:


Wenn er im Stand ohne Probleme läuft und der Fehler nur sporadisch auftaucht, dann kannst Du KWS, NWS, Lambdasonde und Zündspulen/-Kerzen direkt ausschließen.
Es bleiben der LMM und zu niedriger Benzindruck.

Das mit dem Benzindruck müsste ich ja im Tester sehen, denke mal da kann man sich auch den Lambdawert anzeigen lassen.

Muss mir den Tester mal holen und dann in Ruhe schauen, hatte den damals mal aus Interesse an meinem alten dran, da konnte man sich zich Werte und Sachen anschauen.

Da hab ich schon bei meinem 95er W210 gestaunt, da misst der sogar die Zeiten wielange die Türen brauchen um sich abzuschließen und hinterlegt nen Fehler wenn es ihm nicht schnell genug geht.

War gerade ungeduldig und habe die ersten Teile ausgewechselt.

Die Zündspulen sind schon so auseinander gefallen, war gut das ich die neu bestellt habe.

Auf jeden Fall fuhr erstmal ohne Probleme und dann einmal Zündaussetzer.

Hab dann überall an den Kabeln gewackelt und auf den Luftmassenmesser geklopft, anschließend neu gestartet und er lief wieder rund.

Hab mich gerade auch einmal ein Stück weiter getraut, zurzeit ist nix mehr gewesen.

Irgendwas hat aber noch einen Weg, der Luftmassenmesser ist noch nicht da.

20220409
20220409
20220409

Gibt es da nicht noch ein Zündsteuergerät? Irgendwo hatte ich mal davon gelesen...

Ähnliche Themen

Wie wäre es wenn du den überaus versierten Herrn Walter nicht weiter ignorieren würdest und mal WIRKLICH

den Herrn Berger, Inh. der Firma Auto Berger, 0202/94690000 (MO-FR, Technik 7,00/AW) anrufst und aufsuchst ?

Hat sich erledigt, war der Unterdruckschlauch unter dem Motorkabelbaum. Der war kaputt und hat für den ganzen Ärger gesorgt.

Darüber hat er sich dann auch Feuchtigkeit gezogen und deswegen angefangen zu bocken.

Um das zu sehen musste man man länger den Benzindruck prüfen, der kann das recht gut weggregeln aber irgendwann zittert die Nadel.

20220603

Ich weiss auch nicht wie die Werkstätten auf Zündaussetzer Zylinder 4 kamen, ich hatte 9 Fehler drin.

Überall Zündaussetzer, Ansauglufttemperatur, Luftmassenmesser usw.

Hab jetzt wieder 3l weniger Verbrauch und untenrum wieder Leistung.

20220606
20220602

Mal wieder ein Wehwehchen beseitigt aber nur ne Kleinigkeit, beim W210 kann man wenigstens super an der Lima arbeiten. Bei meinem Peugeot war der Gehäusedeckel original zusätzlich verklebt, da musste man das ganze Gezumpel ausbauen und irgendwie vorsichtig den Deckel abhebeln ohne ihn zu zerstören.

In dem Fall in 5min erledigt 🙂

Den penetierten Stopfen muss ich mal neu holen, meine die kamen nur nen 5er, außer die Inflation ist da auch schon angekommen 😁

20220821
20220929
20220929
+5

Die Proppen habe ich vor einem halben Jahr auch erneuert, weiß nicht mehr wie viel die gekostet haben...sind aber bezahlbar.
Hast du die schon mal ab gehabt? Darunter rostet es gern weil sich an der Stelle der Lack abreibt durch Hochheben. Außerdem bleibt es lange feucht dort.

Jup die waren alle letztes Jahr ab als eine Aufnahme repariert wurde, im Sommer lief auch noch Wachs unter den Plastikschweller raus. Beifahrerseite war garkein Rost, nur Fahrerseite vorne.

Vielleicht nochmal beide Abdeckungen ab, alle Stopfen raus und nochmal neu versiegeln und einfach nochmal alle Stopfen neu.

Hatte auch u.a alle 4 Türen zerlegen lassen und von innen und die ganzen Kanten versiegeln lassen. Da ist noch alles voll mit dem Zeug 😁

20210707-172214

Bin auch am überlegen, dass wenn ich den noch längere Fahre, ob ich einfach provisorisch die Querlenker erneuer. Sind immernoch die ersten Querlenker aus dem Werk, hab zwar erst bei Mercedes die Traggelenke erneuern lassen und die hätten vermutlich was gesagt wenn da was wäre aber weiss nicht.

Kamen in letzter Zeit wieder viele Bildchen mit gebrochenen Querlenker und ich fahr den zwischendurch auch mal 200.

So sehen tun ich nix, auch nicht wenn ich in die Löcher reinleuchte und die kleinen Abläufe sind auch frei.

Sind halt nur bald 25 Jahre alt

Bei unserem S210 aus 96 war die Durchrostung der Querlenker schon 2014 von oben indirekt zu sehen. Ich wollte die Stoßdämpfer wechseln und habe neben den Stoßdämpferaufnahmen am Querlenker kleine Rostpickelchen gesehen. Die wollte ich mit dem Schraubendreher wegkratzen...zack war ich durch.

Ich habe danach neue Lemförder-Querlenker eingebaut, die entsprechen wohl dem Original denn auf den durchgerosteten Querlenkern war auf den Gummilagern diese Lemförder-Eule im Dreieck zu sehen. Leider war mit diesen neuen Querlenkern das Fahrgefühl schwammig und bei Bremsen fuhr der Wagen nicht geradeaus weiter sondern zog mal hierin und mal dahin. Auch eine Einstellung bei Mercedes hat das Problem nicht behoben. Das liegt meiner Meinung nach an den viel zu weichen, vorderen Gummibuchsen, die beim Bremsen nachgeben. Dann schwenkt der Lenker vorn ein Stück nach außen und verändert dadurch die Spur und den Nachlauf. Auch die hydraulische Dämpfung konnte das nicht verhindern.

Habe jetzt Meyle-HD Lenker eingebaut...um Längen besser. Die Buchsen sind ein ganzes Stück strammer und das Auto fährt, im Vergleich zu vorher, wie auf Schienen.

Bei den originalen Querlenker ist da aber nichts schwammig beim Bremsen, da verzieht auch nix, selbst wenn man mal schlagartig von 180 auf 80 runter bremsen muss weil jemand rauszieht. Da bleibt der ganz ruhig, kann man theoretisch mit zwei Finger halten.

Auf der A31 kann man ja Abends immer schön mit Tempomat rollen lassen. Norddeich, Ruhrpott geht schon gemütlich mit Pinkelpause in unter 2 Stunden.

20221007
Deine Antwort
Ähnliche Themen