Rückruf seitens Mercedes wegen des Bremskraftverstärkers
Hallo zusammen
ich hatte heute morgen einen Anruf von Mercedes bezüglich einer Rückrufaktion wegen des Bremskraftverstärkers. Das Problem sollen Durchrostungen sein . Um den Bremskraftverstärker ist ein Gummiband gespannt das den Wassereintritt verhindern soll, und genau das Band ist das Problem da sich Wasser darunter sammeln kann. Die schicken jetzt am Sonntag einen Monteur der das Ganze beurteilt ( wenn Rost dann soll der Wagen zu Mercedes geschleppt werden ). Hab Ihr auch einen Anruf bekommen ?
Grüße
408 Antworten
Bei einem offiziellen Rückruf mit Bitte das Fahrzeug stehen zu lassen,zahlt vielleicht die Versicherung,aber holt es sich bei vorsätzlichen oder fahrlässigen Schäden vom Versicherungsnehmer wieder. Soviel ich die Gesetzeslage kenne.
Ich finde es schon mal sehr positiv, dass einzelne Mercedes-Händler offensichtlich die Dringlichkeit einer solchen Maßnahme erkannt haben. Da wird ein Fehler in der Bremsanlage vermutet (bei jeder HU darf man bei solch einem Fehler vermutlich den Hof nicht mehr verlassen) und einige lassen die Fahrer solcher Autos einfach arglos weiterfahren, weil es die Logistik noch nicht zulässt, Maßnahmen zu ergreifen. Offensichtlich ist es auf einen Produktionsfehler zurückzuführen und damit wäre Mercedes in der Haftung. Da diese Firma das Thema "Sicherheit", zumindest nach außen hin, sehr wichtig nimmt, sollte man hier Kulanz in Fragen der Mobilität (wenn das Fahrzeug tatsächlich nicht mehr genutzt werden sollte) erwarten. Gerne würde ich während der Wartezeit einen EQ... probefahren...
Zitat:
@Taige-R schrieb am 13. Mai 2022 um 13:21:51 Uhr:
Gerne würde ich während der Wartezeit einen EQ... probefahren...
Kann ich nur empfehlen. EQS und EQE fahren sich traumhaft. Mit dem EQS hatte ich mit 3 Mitfahrern bei 180kmh einen verbraucht von 23,8 kWh/100km
Ich habe gelesen, der Rückruf betrifft Bremskraftverstärker vom Zulieferer Continental Usa.
Ich habe einen von ATE verbaut. Ist mein Auto damit raus? Die Gummiummantelung habe ich aber auch.
Ähnliche Themen
Ich hab meinen heut wieder abholen können. Der Artikel im Netz ist nicht ausführlich. Bei den betroffenen Fahrzeugen geht es nach Fahrgestellnummern.
Unser R300cdi aus 2012 hat auch einen ATE-Bremskraftverstärker. Und Korrosion sehe ich da auch nicht. Scheint wohl schon auf Conti bezogen zu sein, warum hätten sie das auf der NHTSA-Seite sonst so explizit erwähnt.
Die Briefe gehen Montag raus. Zumindest in Berlin, wo es noch nicht nach Prüfung erforderlich ist, wird es innerhalb von 2 Jahren wieder gesichtet und dann wohl gewechselt.
Update... gestern war ein Mechaniker bei uns zu hause.
Er hat diesen Gummiring von dem BKV mit einem Haken abgezogen und siehe da, von innen voll mit Rost. Danach hat er den Computer angeschlossen und einen Bremsdruck Test gemacht.
Alles ok....
Dann hat er gesagt, dass ich innerhalb von 2 Jahren wieder zu einem Test muss.
2 Jahre????
Für mich ist das ne tickende Zeitbombe....
Die Korrosion ist ja da und frist sich nun langsam in den BKV bis es durch ist.
Fahre ich dann zufällig auf der Autobahn mit über 200 und muss voll in die Bremse und trete ins leere, na dann Halleluja
Auf meine Frage,ob das Teil nicht getauscht wird , sagte er nur, dass Sie noch nicht so weit sind und das da wohl noch viele Meetings kommen,bis das entschieden wird.....
Naja, mal abwarten
Gleiches Ergebnis bei mir nur ohne Rost. Also ich DARF auch erstmal 2 Jahre fahren. Aber...! Ich habe jetzt klargemacht,dass ich erwarte in den kommenden Wochen einen Anruf zu bekommen,mit einem Termin für den Tausch mit lieferbaren Ersatzteil. Bei mir fahren Kinder mit und das Risiko ist einfach zu groß. Und den Schuh bei einem Unfall wird sich auch Mercedes nicht anziehen wollen.
So kurzes Update. Das Gummiband hatte starke Rostspuren,der BKV Test wurde nicht bestanden. Das Fahrzeug wurde zu Mercedes geschleppt und ich habe einen Ersatzwagen bekommen ( C Klasse ) Im Anhang ein Bild von dem Gummiband
Habt ihr Conti oder ATE Bremskraftverstärker?
Gute Frage. Mein Ansprechpartner bei Mercedes sagte nur,dass die betroffenen Fahrzeuge nach IdentNr.gesucht werden.
Habe ein bißchen gegoogelt. ATE wurde 1996 von Conti gekauft. D.h. der Hinweis auf Conti/Ate ist wohl irreführend.
Sucht man auf Ebay nach der Teilenummer A1644310627 ist überall das Ate-Zeichen drauf.
Das kann ja heiter werden...
Zitat:
@Torsten@TT schrieb am 14. Mai 2022 um 12:30:06 Uhr:
...und ich habe einen Ersatzwagen bekommen ( C Klasse ) ...
Hattest Du eine Auswahl beim Auto? C-Klasse würde uns nichts nützen, wir brauchen die 2t-Anhängelast.
Zitat:
ich wurde gefragt ob die C Klasse ok wäre und da ich nichts ziehen muss war mir das Recht .
@umbertones schrieb am 14. Mai 2022 um 21:56:35 Uhr:Zitat:
@Torsten@TT schrieb am 14. Mai 2022 um 12:30:06 Uhr:
...und ich habe einen Ersatzwagen bekommen ( C Klasse ) ...Hattest Du eine Auswahl beim Auto? C-Klasse würde uns nichts nützen, wir brauchen die 2t-Anhängelast.