Panoramadach undicht - Wasserablauf verstopft?
Hallo liebe Gemeinde,
leider ist bei meinem Audi das Panoramadach undicht.
Ich vermute das irgendwo was verstopft ist.
Nach der Waschstraße ist vorne links in der Ecke nass (Foto ist nicht meins, nur um die Stelle zu zeigen).
Hat jemand eine Idee, wo ich was frei machen muss, damit es nicht mehr nass wird?
Wäre für jeden Rat sehr dankbar 😎
Vielen lieben Dank
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein Video von den Auto Doktoren, wo sie das Problem genau erklären, da der Herr Parsch auch einen Q5 besitzt und auch das Problem hatte mit dem Wasser eintritt. Mit der Zeit wird dieser Aufgeschrumpfte Anschluss vom Schlauch undicht und dann läuft es in den Innenraum. Die wurden dann mit so einem Selbstverweißendes Band neu abgedichtet, aber dafür muss der Dachhimmel teilsweise gelöst werden usw. Wenn du dies tust dann mach ab besten gleich alle 4 Schläuche dann hast du nämlich gleich Ruhe.
Aber es kann natürlich auch sein das deine Abläufe verstopft sind und deshalb das Wasser nicht ablaufen kann, dass würd ich als erstes prüfen.
50 Antworten
Hallo zusammen,
Dank des Beitrages und den Bildern(sie waren ausschlaggebend) von Kocgiri vom 27. Mai 2018 um 17:01:03 Uhr habe ich bei meinen A4 B8 Avant Folgendes Problem wieder Dicht bekommen.
Problem machte sich wie folgt bemerkbar: Lautes Knacken der Lautsprecher, kein Ton im Radio usw., MMI Plus ließ sich nicht mehr Navigieren, weder ein noch ausschalten.
Nach langer Suche und dem Beitrag von "Kocgiri" wurde ich Fündig.
- Regenwasser auf/unter der Endstufe sowie auf den Steckern hinter der Abdeckung Links im Kofferraum
- habe im Sommer meine Gleitschienen vom Schiebedach gereinigt und geschmiert (weil es mal wieder beim Öffnen/Schließen Ratterte). Beim Entfernen der alten Schmiere und Saubermachen der Schienen, entfernte ich auch Restlos den Schmotter aus den Gelenken und drumherum (siehe Fotos von "Kocgiri"😉
- und hier lag der Fehler, der Schmotter wo Aussah wie Altes Abgelagertes Schmierfett (Hatte auch die Konsistenz) war auch gleichzeitig die "Dichtung"
- nach langer Suche nach einem Dichtmittel im Netz und ich nichts fand, Besorgte ich mir bei meiner Audiwerkstatt die "Festschmierstoffpaste" Teilenr.:G 060 751 A2 Preis 43,00 Euro, die als Schmierstoff und als Dichtmittel beim Schiebedach verwendet wird,
Ich konnte es kaum Glauben. Meine Endstufe ist seither trocken und hat Gott sei Dank keinen Schaden genommen, sonnst wärs teuer geworden.
Ich bin leider kein so Forums Profi. Kann man diesen Beitrag auch evtl. in anderen Beiträgen Posten, wie zum Beispiel Wasser im Kofferraum hinten Links oder Wasser auf der Endstufe?
Grüße
Zwei Jahre hat gehalten, was ich dort geschildert habe, obwohl es hierher zum A4 Avant 8K (2009) gehört. Diesen Thread hatte ich damals nicht gefunden.
Ich hatte damals mit Loctite 406 Gartenteich-Folie auf die "Treppenstufe" neben der Rollfeder für den Windschutz geklebt:
https://www.motor-talk.de/.../...en-selbst-abdichten-t5968992.html?...
Die Folie ist jedoch brüchig geworden. Ich habe sie jetzt durch Bitumen-Spray ersetzt.
Das Avant-Dach ist etwas anders konstruiert als das im Passat. Deshalb freue ich mich über die Hinweise von HeinerMotortalk v. 27.09.20 auf diese seltsamen Schlitze unter der Dichtung für den Windschutz.
Dort habe ich zwei Wassertropfen gesehen. Mir ist absolut schleierhaft, wie die dort hingekommen sind.
Vielleicht ist das die Erklärung dafür, daß das Bitumen-Spray noch nicht geholfen hat.
Frage an HeinerMotortalk: Hattest Du den Windschutz irgendwann einmal ausgebaut? Saß die Dichtung richtig?
Ich hatte ihn vor 2 Jahren herausgenommen und das Gummi ist immerhin 11 Jahre alt.
Wenn es gar nicht funktioniert, habe ich noch die Idee, einen sog. Urinkatheter-Beutel aus der Apotheke (4,-) waagerecht aufzuschneiden. Dann kann man ihn zwischen Panoramadach und Himmel legen. Befestigen müßte gehen, indem man ihn zwischen Himmel und Türrahmengummi einklemmt. Mehr als ein Auffangbecken spielen soll er ja nicht.
Die Beutel haben einen angeschweisten Entleerungsschlauch, den man an den Dachablauf (bei mir vorn rechts) anschließen können müßte. Oder man führt den Schlauch parallel zum Originalschlauch nach draußen - was eine böse Fummelei werden dürfte.
Zitat:
@HeinerMotortalk schrieb am 16. September 2020 um 21:39:02 Uhr:
Hi, vielleicht hilft es dir ja wirklich. Bezüglich dem Abdichten gab es für mich zwei Wege. Den einen mit dem Anspruch es 100% dicht zu bekommen, und dann den anderen, es so dicht wie möglich zu bekommen, und wenn noch etwas undicht ist, dann aber nur „so wenig wie möglich“ also, dass es nicht mehr stört und der Innenraum nicht nass ist.Die 100% Lösung habe ich nach einiger Zeit verworfen. Wie zu Anfang geschrieben, habe ich es dich gebastelt. Aber vielleicht kommst du ja weiter als ich :-).
Zu den Details/ Grundlagen.
Soweit ich mich erinnere ist der Werkstoff des Rahmens ein PA6.6 Kunststoff mit Glasfaserverstärkung (glaube 30%). Wenn man jetzt warum auch immer etwas mit diesen Werkstoffen verbinden will, kommt man zum ersten Problem.
PA6.6 als Privatperson/ in der Garage/ in der einfachen Werkstatt zu verbinden. (Schlagwörter: Stoffschluss vs Formschluss, Oberflächenenergie, ...) Wenn du dafür eine Lösung finden kannst, bekommst du alles fest und Dicht. Industrielle ist das kein Problem. Für die Industrie gibt es da viel Lösungen. PA6.6 ist ein sehr üblicher Werkstoff.Ich habe dafür keine Lösung gefunden, daher etwas verwendet, dass mehr oder weniger gut oder schlecht an der Oberfläche haftet. Daher keine Ahnung ob es bei mir länger als ein/ zwei Jahre dicht ist. (Frage ist, löst sich die Verbindung wenn es öfter warm und kalt wird? Was wenn Flüssigkeit „drunter“ krischt und gefriert?,...)
Der Dichtstoff bei mir haftet ungefähr so, wie Heißkleber auf Glas. Sieht gut aus, aber bitte nicht belasten, sonst geht es an einen Stück einfach ab. Also weit weg von einer guten stoffschlüssigen Verbindung!
Das gute ist (wenn der Dachhimmel ausgebaut ist) hat man genau Platz für so viele Probleklebungen wie man will :-).Was ich dann gemacht habe kann ich nochmal genauer Schreiben, aber in der Kurzfassung: Dichtung oben ab, Kleber/Dichtmasse drauf und Dichtung „einkleben“.
Dann vom unten alle Löcher zu machen. Die werden nicht mehr benötigt. Die benötigt man bei der Herstellung des Bauteils, danach nicht mehr. Auch wo die Feder ist. Dann von oben noch einen kleinen „Wasserüberlaufschutz“ basteln und schon war es dicht :-).Noch Tipp für die Vorbereitung, Such vorher was womit du unten den Schlauch von außen dicht verschließen kannst. Bei mir wollte da keiner 30min den Finger drauf halten, warum auch immer ...
... und wenn da alles dicht ist, findet man noch eine Stelle. (Sieht Bild) Man kann den Wassertropfen sehen, und in Hintergrund wie die Löcher „zugeschmiert“ sind.
Wie gesagt, mit eingebauten Dachhimmel schwer zu sehen, ich selber bin Wochenlang ohne Dachhimmel rum gefahren, um zu sehen wo noch überall Wasser ins Auto kommt. Kann man eigentlich gut machen.
Mahlzeit, habe das gleiche Problem, Undichtigkeit über die Windabweiserdichtung.
Will das jz auch ausprobieren mit dem einkleben, aber weiß absolut nicht wie ich da nen kleinen Wasserüberlaufschutz bastel soll. Kannst du evtl mit Bildern mir zu Hilfe kommen?
LG und danke schonmal
Kleines Update: Also eingeklebt hab ich die Dichtung und auf dem Wege kommt auch nix mehr rein. Allerdings kommt es jetzt an anderer Stelle rein(siehe Bild) irgendeine Idee wie ich dem abhelfen kann?
Ähnliche Themen
Bei mir wars genau an der gleichen Stelle undicht.
Ein drittes Mal wollte ich den Dachhimmel zur Suche nicht demontieren, habe stattdessen mit dem originalen Spezialfett die Führungen etc. eingeschmiert.
Seitdem ist alles dicht.
Hallo ich habe das gleiche Problem mit dem Undichten Schiebedach im avant Kommt zufällig jemand aus Hamburg und könnte mir da helfen ? Habe mein vorderen Schlauch tauschen lassen Aber trotzdem Beifahrer Seite nass und oben an der a Säule auch nass wenn es regnet