Stabilisator Vorderachse
Ein bescheidenes Frägelchen 😁
Mein Stabilisator an der Vorderachse hat Spiel, die Gummis sehen auch nicht mehr gut aus (etwas zerschrumpelt 😉)
Auf Skandix habe ich nur den kompletten Stabilisator gefunden.
Kann man die 2 Lagerungen nicht einzeln austauschen ?
Mit was für einer Arbeit ist das verbunden wenn des komplett mit dem Stabilisator gewechselt werden muss?
Beste Antwort im Thema
Randschichtgehärteter Federstahl, auf Spannung gedreht, und du willst da schweißen. Sorry das ist nix was ich irgendjemand raten würde. Sicherheitsrelevante Teile und so.
Stabis sind Drehfedern und bestehen aus Federstahl, der randschichtgehärtet (Einsatzgehärtet) ist.
Es gibt ihn als Vollstahl- oder Rohrstabi.
Wenn du ihn schweißt, kohlt die Randschicht auf und wird brüchig. Und mir reicht da auch ein kleiner Punkt... ich will solche Unsicherheiten nicht an meinem Fahrwerk.
67 Antworten
Zitat:
@Fonojet schrieb am 6. Mai 2022 um 13:11:16 Uhr:
Auch beim Turbo?
Beim C 70 war es relativ einfach.
Ob Turbo oder Sauger spielt da keine Rolle.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 6. Mai 2022 um 16:49:43 Uhr:
Zitat:
@Fonojet schrieb am 6. Mai 2022 um 13:11:16 Uhr:
Auch beim Turbo?Beim C 70 war es relativ einfach.
Ob Turbo oder Sauger spielt da keine Rolle.
Alles klar, danke!
@FalkVolvo
Du meinst diese 4 hier ?Zitat:
Bekommt man eigentlich die großen Gummibuchsen in dem Rahmen irgendwie ausgebaut oder ist das auch fest einvulkanisiert?
SuFu mal hier klick 'durchblättern' .
Es soll ein Werkzeug hierfür geben (Ausschneide-/Einpress-.. ?), das man u.Umst. beim bekannten 'FT-Albert' 😉 mitgeliefert bekäme.
Ich hatte mal vor die Stege, die das Innere zum Aussenring verbinden, durchzusägen und dann den 'Aussenring' (auch Gummi) mit fettem Schraubenzieher rauszuhebeln. Meine das hier mal gelesen zu haben.
Bin mir (noch) nicht sicher, ob man das Neuteil dann mittels fettem Wagenheber eingepresst kriegen könnte.
Das Werkzeug funktioniert gut zum einpressen. Zum rausholen geht es so wie von dir beschrieben ganz gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 6. Mai 2022 um 22:15:24 Uhr:
@FalkVolvo
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 6. Mai 2022 um 22:15:24 Uhr:
Zitat:
Bekommt man eigentlich die großen Gummibuchsen in dem Rahmen irgendwie ausgebaut oder ist das auch fest einvulkanisiert?
Du meinst diese 4 hier ?
SuFu mal hier klick 'durchblättern' .
Es soll ein Werkzeug hierfür geben (Ausschneide-/Einpress-.. ?), das man u.Umst. beim bekannten 'FT-Albert' 😉 mitgeliefert bekäme.
Ich hatte mal vor die Stege, die das Innere zum Aussenring verbinden, durchzusägen und dann den 'Aussenring' (auch Gummi) mit fettem Schraubenzieher rauszuhebeln. Meine das hier mal gelesen zu haben.
Bin mir (noch) nicht sicher, ob man das Neuteil dann mittels fettem Wagenheber eingepresst kriegen könnte.
Du kannst auch mit nem Bohrer den äußeren Ring der Buchse anbohren das entspannt die Buchse und du kannst sie easy raus popeln.
Eingesetzt habe ich sie mit dem Werkzeug, die gehen nicht so saugend schmatzend leicht rein, da musst schon ordentlich Kraft aufwenden
Kurze Frage in die Runde, hat jemand das mal gemacht mit neuen Buchsen einbauen. soweit ich das sehe, sind die O-Buchsen vulkanisiert. Aus meinder Sicht stellt sich die Frage ob ein umgerüsteter Stabi auch die gleiche Spannung wie das O-Teil bekommt.
Habe bei mir jetzt einen 21er Stabi mit den PU Buchsen verbaut. Gegen seitliches verrutschen hab ich ihn mit jeweils einem Klemmring aus Metall gesichert. Funktioniert gut, alles bestens. Auch ohne die Vorspannung durch die originalen Buchsen. Die originalen Buchsen abzubekommen war ein wenig mühselig, aber ansonsten alles easy.
Danke für Deine Antwort. Hilft auf jeden Fall weiter. Ich habe noch einen gebrauchten Stabi liegen, den ich vorbereiten kann.
Erst mal Danke und schönes Wochenende.