Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W212

Hallo

Ich habe ein Problem mit meiner neuen E-Klasse (212). Bj.2010 270000Km gelaufen. Seit ca einer Woche ist die Motorkontrollleuchte an. Habe dann denn Fehlerspeicher ausgelessen. da war dann ein Fehlercode abgespeichert. Da stand dann das der Luftmassenmesser eine Funktionsörung hat. Dann habe ich den Luftmassenmesser ern. Fehlercodes gelöscht. Nach ca 20km Motorkontrollleuchte wieder an. Ist dieses Problem irgendwo bekannt.

Beste Antwort im Thema

Probleme mit dem LMM kommen (markenübergreifend) immer wieder vor.

Auch bei MB gehören die LMM quasi zu den Verschleißteilen.
Allerdings höre ich beim 212 jetzt zum ersten Mal davon. Hast allerdings auch schon heftig km abgespult. Somit kann ein Defekt durchaus vorliegen.

LMM-Tausch ist auch normalerweise (beim 212?) keine große handwerkliche Herausforderung.
Die Teilepreise differieren allerdings erheblich (ca. 65,- bis ca.350,-€) je nach Marke, Anbieter und Motor.

Du solltest aber nicht "blind" wechseln.
Ein defekter LMM verursacht i.d.R. unangenehme Motoreigenschaften:
Leistungsverlust +/ erhöhter Verbrauch +/ unrunder Motorlauf.

Hast du diesbezüglich (zumindest 1 Veränderung) was festgestellt?

Wenn ja, LMM tauschen/tauschen lassen. Wenn nein, mal die Steckverbindung am LMM prüfen (abziehen und wieder aufstecken). Er sitzt übrigens immer in der Nähe des Luftfilters und ist dem nachgeschaltet, sodass nur gefilterte Luft auf die sensible Sensorik auftrifft.

Ich denke aber, er ist hin.

🙂Gruß
D.D.

35 weitere Antworten
35 Antworten

E Klasse seit 2009 C Klasse seit 2008, alle andere Modelle weis ich nicht.

Zitat:

@kolobok1 schrieb am 27. Juni 2016 um 21:39:37 Uhr:


Hallo Leute! Ich habe das Fehler gefunden. Also meine OM651 hat LMM Fehler rausgeschmissen und lief im notlauf. Ich: LMM neu keine Reaktion Fehler lässt sich nicht löschen, AGR neu Fehler lässt sich nicht löschen, drosselklappe neu Fehler bleibt, ansaugbrücke mit drallklappen und Stellmotor neu Fehler bleibt. Am Ende war der Partikelfilter zu, und zwar weil ich die Inspektion immer selber gemacht habe und der Luftfilter nicht zurückgesetzt habe, irgendwann meinte der Steuergerät dass wir kein Luft kriegen weil der lüftfilter zu ist und gab das Befehl "Partikelfilter nicht Regenerieren" daher auch nach gewiese Zeit ist der DPF zu gewesen. Meine Sucherei da ich ein Autoteileladen betreibe hat mir 1300€ gekostet.

Wäre mal interessant zu wissen nach wie viele Kilometern die Fehlermeldung aufgetaucht ist?

Ich gehe davon aus, dass Du den Service im KI bestätigt hast. Anscheinend erfolgt keine Rückmeldung über den Tausch vom Luftfilter an die Motorelektronik.
Das Rücksetzen vom LMM muss also per SD erfolgen oder gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit?

Jep kann ich bestätigen haben wir gelegentlich dass Kunden mit diesem Fehler kommen wo der Service in der freien Werkstatt gemacht wurde wo sie den luftfilterverschmutzungsgrad mit der SD nicht zurücksetzten. Beim Om 651 und 642 muss der resetet werden im CDI Steuergerät. Gessele bei Mercedes

Das mit dem Luftfilter zurücksetzen kenn ich auch (Techniker, freie Werkstatt, Bosch Tester) war letztens bei einem Info Abend bei Bosch, da sagte der Leiter, wenn der Luftfilter nicht zurückgesetzt wird, dauert es ca. 50-80 km, dann stellt sich das auch von selber ein, obs auch so ist?

Hab auch grad einen wo ich den LMM Fehler mit Bosch nicht löschen kann, nicht mal bei Motor aus, denke wenn der Partikelilter zu ist, müsste der Fehler doch wenigsten mal im Stand zum lösche sein? Hatt da jemand noch eine Idee? LMM ist grad getausch worden, fehler nicht löschbar.

komischer weise zeigt er bei Filterbeladung 109prozent an, aber der Differenzdrucksensor zeigt nur 0,02bar an, und steigt beim Gas geben nur leicht an.

Ähnliche Themen

So nun heute zu Mercedes, Fehlerspeicher löschen, dauerte auch 4 Versuche, dann war er weg, und gut is.
Vorher 2 Stunden Steuergerät abstecken brachte keinen erfolg.
Ob nun der LMM wirklich kaputt war oder nicht, keine Ahnung, der neue bleibt drin.
Der Partikelfilter zeigt nun 10 Prozent Ladung an, ohne Regeneration, auch gut.
Mal schaun wie lange das so bleibt.

212 MOPF BJ2013 OM651 200D. 300.000T km:
Motorkontrolleuchte an: Fehlerspeicher: Wassertemperaturfühler und Luftmassensensor. DPF regeneriert nicht. Bei beiden Steckern waren die Kontakte korrodiert. Stecker abgezogen, mit Kontaktspray ein paarmal gesteckt, getrocknet und Fehlerspeicher gelöscht. Seit 2000km keine Probleme mehr. Falsche Signale vom Luftmassensensor verhindern DPF Regenerierung.

Zitat:

@Kabine_OST schrieb am 13. Juni 2016 um 15:37:21 Uhr:


Bei mir war es ein kabelbrand Bruch. Hast du die kabel mal durchgeprüft

Hi habe das Gleiche Problem.

Fehler ausgelesen P010129 Luftmengenmesser defekt.

Kabelanschlüsse gemessen und sieh an es kommt kein Strom an.

Wo befand sich der Bruch ? Wie heißt der Kabelsatz ?

Mit freundlichen Grüßen

Glk 350 CDI Mopf 9/12
Wechsel bei 55000 km .
Die sahen richtig heftig aus.
Nichts zurückgesetzt.
Keine Probleme .
Wechsel demnächst KM 81000 KM

Zitat:

Hallo Leute! Ich habe das Fehler gefunden. Also meine OM651 hat LMM Fehler rausgeschmissen und lief im notlauf. Ich: LMM neu keine Reaktion Fehler lässt sich nicht löschen, AGR neu Fehler lässt sich nicht löschen, drosselklappe neu Fehler bleibt, ansaugbrücke mit drallklappen und Stellmotor neu Fehler bleibt. Am Ende war der Partikelfilter zu, und zwar weil ich die Inspektion immer selber gemacht habe und der Luftfilter nicht zurückgesetzt habe, irgendwann meinte der Steuergerät dass wir kein Luft kriegen weil der lüftfilter zu ist und gab das Befehl "Partikelfilter nicht Regenerieren" daher auch nach gewiese Zeit ist der DPF zu gewesen. Meine Sucherei da ich ein Autoteileladen betreibe hat mir 1300€ gekostet.

Hi , Hilfe ich habe das gleiche Problem . Bei mir war erst der Fehler mit DPF voll und LMM p0101 , daraufhin habe ich den Partikelfilter schneestrahlen lassen von einem DPF reinigungsfirma und einen LMM von Hella gekauft für 120€ + einen Luftfilter , Fehler gelöscht, Rußgehhalt + Luftfilter zürück gesetzt , leider Fehlermeldung LMM p0101 ungültiges Signal permanent lässt sich nicht löschen, daraufhin habe ich den ansaugbrücke mit klappen +einsaugstutzen mit Sensor +Drosselklappe mit neuen Dichtungen ausgetauscht da innen alles verkorkst war und am ansaugbrücke ein Riss war.
Leider lässt sich immernoch der Fehler LMM p0101 nicht löschen,bei Mercedes habe ich dann einen neuen LMM gekauft 460€ Grass was die wollen für das 20g Ding, und trotzdem Fehler LMM bleibt, dann dachte ich an den drucksensor vom DPF habe den auch neu rein leider vergebens. Hat jemand noch eine Idee was es sein kann.

Hi. Hab das problem seit ne woche. Leuchtet motorleuchte . Auto fährt wie sein sollte . Beim auslesen mit obd hat mit fähler mit sensor B gezeigt (foto ist dabei). Hab 2x seit 100k km felter getauscht und nie was angelernt . Wusste auch net und hatte auch kein problem. Jetzt 162tkm runter und die fehler . Hat jemand ahnung was ich jetzt machen soll? Mfg

C36fde69-e663-4e89-bf82-99247cb83f17

Zitat:

@Casp3R_AMG schrieb am 25. April 2022 um 14:48:43 Uhr:


Hi. Hab das problem seit ne woche. Leuchtet motorleuchte . Auto fährt wie sein sollte . Beim auslesen mit obd hat mit fähler mit sensor B gezeigt (foto ist dabei). Hab 2x seit 100k km felter getauscht und nie was angelernt . Wusste auch net und hatte auch kein problem. Jetzt 162tkm runter und die fehler . Hat jemand ahnung was ich jetzt machen soll? Mfg

Seit heute power Verlust beim fahren. Sollte letzte tage LMM tauschen , hab gekauft , leider haben die im laden falsche geschikt (mit 5 pins und ich brauche mit 4)

Ich habe gleiches Problem mit meinem W212 350 CDI fährt nur bis 3000 Umdrehungen jeden Gang und meldet beide Sensoren sowohl Links als auch Rechts von LMM. Jetzt habe ich so viel gelesen und brauche Hilfe. Wenn ich Sensoren tauschen soll dann muss ich ganze Einheit wohl ersetzen und das kostet wohl ordentlich Geld.Ideen?DANKE

Zitat:

@pejot90 schrieb am 28. Juni 2016 um 19:57:57 Uhr:


Jep kann ich bestätigen haben wir gelegentlich dass Kunden mit diesem Fehler kommen wo der Service in der freien Werkstatt gemacht wurde wo sie den luftfilterverschmutzungsgrad mit der SD nicht zurücksetzten. Beim Om 651 und 642 muss der resetet werden im CDI Steuergerät. Gessele bei Mercedes

Hallo,
du hast doch viel gelesen dazu. Das ist schon mal gut. Und darin wird alles beschrieben, ist kein Hexenwerk. Du benötigst lediglich 2 lmm von Bosch. 150€ Gesamtkosten oder ca 1800€ bei Mercedes. Du entscheidest😉

Ich sage schon mal Tausend DANK aber mein Problem liegt eher darin dass ich für das Geld was du geschrieben hast niemals etwas finden kann .Alle meine suchen sind ins leere gegangen und laut mein Werkstatt kann man nur gesamtes Teil kaufen also so genannte Geweih mit allen drum und dran quasi mit beiden Sensoren drin und Rest .Wo finde ich das für 150 eurenen

Zitat:

@bih-adi schrieb am 26. September 2022 um 21:06:47 Uhr:


Ich sage schon mal Tausend DANK aber mein Problem liegt eher darin dass ich für das Geld was du geschrieben hast niemals etwas finden kann .Alle meine suchen sind ins leere gegangen und laut mein Werkstatt kann man nur gesamtes Teil kaufen also so genannte Geweih mit allen drum und dran quasi mit beiden Sensoren drin und Rest .Wo finde ich das für 150 eurenen

Okay, mittlerweile sind es 166 Euro...
😁
https://www.motor-talk.de/.../...euchtet-om642-350bt-t7284956.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen