ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Luftmassenmesser

Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 28. März 2013 um 7:12

Hallo

Ich habe ein Problem mit meiner neuen E-Klasse (212). Bj.2010 270000Km gelaufen. Seit ca einer Woche ist die Motorkontrollleuchte an. Habe dann denn Fehlerspeicher ausgelessen. da war dann ein Fehlercode abgespeichert. Da stand dann das der Luftmassenmesser eine Funktionsörung hat. Dann habe ich den Luftmassenmesser ern. Fehlercodes gelöscht. Nach ca 20km Motorkontrollleuchte wieder an. Ist dieses Problem irgendwo bekannt.

Beste Antwort im Thema

Probleme mit dem LMM kommen (markenübergreifend) immer wieder vor.

Auch bei MB gehören die LMM quasi zu den Verschleißteilen.

Allerdings höre ich beim 212 jetzt zum ersten Mal davon. Hast allerdings auch schon heftig km abgespult. Somit kann ein Defekt durchaus vorliegen.

LMM-Tausch ist auch normalerweise (beim 212?) keine große handwerkliche Herausforderung.

Die Teilepreise differieren allerdings erheblich (ca. 65,- bis ca.350,-€) je nach Marke, Anbieter und Motor.

Du solltest aber nicht "blind" wechseln.

Ein defekter LMM verursacht i.d.R. unangenehme Motoreigenschaften:

Leistungsverlust +/ erhöhter Verbrauch +/ unrunder Motorlauf.

Hast du diesbezüglich (zumindest 1 Veränderung) was festgestellt?

Wenn ja, LMM tauschen/tauschen lassen. Wenn nein, mal die Steckverbindung am LMM prüfen (abziehen und wieder aufstecken). Er sitzt übrigens immer in der Nähe des Luftfilters und ist dem nachgeschaltet, sodass nur gefilterte Luft auf die sensible Sensorik auftrifft.

Ich denke aber, er ist hin.

:)Gruß

D.D.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Probleme mit dem LMM kommen (markenübergreifend) immer wieder vor.

Auch bei MB gehören die LMM quasi zu den Verschleißteilen.

Allerdings höre ich beim 212 jetzt zum ersten Mal davon. Hast allerdings auch schon heftig km abgespult. Somit kann ein Defekt durchaus vorliegen.

LMM-Tausch ist auch normalerweise (beim 212?) keine große handwerkliche Herausforderung.

Die Teilepreise differieren allerdings erheblich (ca. 65,- bis ca.350,-€) je nach Marke, Anbieter und Motor.

Du solltest aber nicht "blind" wechseln.

Ein defekter LMM verursacht i.d.R. unangenehme Motoreigenschaften:

Leistungsverlust +/ erhöhter Verbrauch +/ unrunder Motorlauf.

Hast du diesbezüglich (zumindest 1 Veränderung) was festgestellt?

Wenn ja, LMM tauschen/tauschen lassen. Wenn nein, mal die Steckverbindung am LMM prüfen (abziehen und wieder aufstecken). Er sitzt übrigens immer in der Nähe des Luftfilters und ist dem nachgeschaltet, sodass nur gefilterte Luft auf die sensible Sensorik auftrifft.

Ich denke aber, er ist hin.

:)Gruß

D.D.

Themenstarteram 28. März 2013 um 13:23

Der LMM ist es leider nicht habe ihn schon ern. Fehler immer noch da. Und jetzt ist auch noch ein zweiter fehler hinzugekommen ( Ladedruck zu niedrieg) Die Ladedruckschläuche habe ich schon kontrolliert sind dicht. Kann mir denn jemand sagen wo der Ladedrucksensor verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Dankbar-Christian

Der LMM ist es leider nicht habe ihn schon ern. Fehler immer noch da. Und jetzt ist auch noch ein zweiter fehler hinzugekommen ( Ladedruck zu niedrieg) Die Ladedruckschläuche habe ich schon kontrolliert sind dicht. Kann mir denn jemand sagen wo der Ladedrucksensor verbaut ist.

Sorry, habe in deiner Beschreibung übersehen, dass du ihn schon getauscht hast.

Habe leider noch nicht viel techn. Dokumentation zum 212.

Aber sieh dir mal das Prinzip auf dem Bild vom 202 (Anhang) an. Es sollte sich daran nicht wesentlich was geändert haben. Natürlich kann alles etwas anders angeordnet sein.

Wenn du ähnliche Situation bei deinem vorfindest (vorausgesetzt du hast einen CDI?), dann zieh mal den Ladeluftschlauch oben vom AGR-Ventil (im Bild oben rechts mit der runden Unterdruckdose drauf) ab und werfe einen Blick in Richtung Ladeluftverteilerrohr (mit Taschenlampe leuchten).

Eventuell ist das Ventilgehäuse teilweise mit einem Ruß-Ölgemisch zugesetzt und beeinträchtigt die Funktion des AGR-Ventils bzw. der darin befindlichen Ladeluft-Klappe.

Aber bitte nicht im eingebauten Zustand freiporkeln. Die Brocken gelangen in den Ansaugtrakt und können Probleme bereiten.

Desweiteren hatte ich bei meinem 202 schon mal Erfolg (bezüglich Ladeluftproblembeseitigung)damit, dass ich den dünnen Schlauch (im Bild braun zu B28) von der Ladeluftbrücke abgezogen habe und die Kleine Bohrung im Anschlussnippel mit einem dünnen Draht durchstoßen habe. Am Ende der Bohrung sammeln sich nämlich in der Brücke Ablagerungen, die sie verschließen und den Steuerdruck so abschnüren.

Das sind schon sehr praktische Hinweise, allerdings aus meinen Erfahrungen mit dem 202.

Leider kann ich es nicht auf den 212 gemünzt verifizieren. Dazu fehlt mir einfach nach 6 Monaten die Erfahrung mit dem Fahrzeug.

Viel Erfolg

D.D.

am 7. Mai 2016 um 19:17

Hallo,

Ich habe das selbe Problem weißt du mittlerweile woran es liegt???

Mfg

Ich habe gleiches Problem habe schon bisi Geld reingesteckt. LMM, ansaugbrücke inkl. drallklappen und Stellmotor, AGR, Drosselklappe alles neu, das Fehler geht nicht weg. Weißt jemand was über dieses Problem! Fehlerspeicher P0101Luftmassenmesser Funktionsstörung. Das Fehler läst sich nicht löschen.

Sorry! Auto W212 200CDI OM651 Bj. 2011 330000km

am 13. Juni 2016 um 13:37

Bei mir war es ein kabelbrand Bruch. Hast du die kabel mal durchgeprüft

Als ich letztens die LuFis am OM642LS gewechselt habe, habe ich mir die LMM angeschaut, aber man kann sie wohl nicht einzeln wechseln, jedenfalls kommte ich sie nicht vom Rohr, das am Geweih dranhängt lösen.

Gibt es die LMM auch zum auswechseln ?

Welche Werte sollten sie in der Diagnose anzeigen ?

@TE,

ist der LMM original von MB? Wenn nicht, dann ließ dir mal die Probelmatik im W208 Forum durch. Die LMM aus der Bucht und vom Zubehörshop sollen wohl nicht richtg oder garnicht laufen.

Gruß AtzeKalle

am 23. Juni 2016 um 11:38

ICh habe ein LMM Orginal von meinem S212 übrig wer es will kann mich anschreiben ich lager die jetzt mal ein

mfg

Beim W210 E320CDI wechselte der Freundliche den LMM 3x bis er auf die Idee kam, dass es am Ende das Motorsteuergerät war, als alle anderen Quellen ausgeschlossen waren. Zum Glück gibts Firmen, die die Steuergeräte reparieren. Als Fehler war auch nur der LMM abgelegt. Kann der W212 defekte Motorsteuergeräte diesbezüglich erkennen?

Hallo Leute! Ich habe das Fehler gefunden. Also meine OM651 hat LMM Fehler rausgeschmissen und lief im notlauf. Ich: LMM neu keine Reaktion Fehler lässt sich nicht löschen, AGR neu Fehler lässt sich nicht löschen, drosselklappe neu Fehler bleibt, ansaugbrücke mit drallklappen und Stellmotor neu Fehler bleibt. Am Ende war der Partikelfilter zu, und zwar weil ich die Inspektion immer selber gemacht habe und der Luftfilter nicht zurückgesetzt habe, irgendwann meinte der Steuergerät dass wir kein Luft kriegen weil der lüftfilter zu ist und gab das Befehl "Partikelfilter nicht Regenerieren" daher auch nach gewiese Zeit ist der DPF zu gewesen. Meine Sucherei da ich ein Autoteileladen betreibe hat mir 1300€ gekostet.

Ich habe noch funktionierte LMM und Ansaugbrücke mit Stellmotor.

am 28. Juni 2016 um 4:50

Seit wann muss maan denn einen Luftfilter zurücksetzen .... kann das jemand anderes hier bestätigen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen