Luftmassenmesser
Hallo
Ich habe ein Problem mit meiner neuen E-Klasse (212). Bj.2010 270000Km gelaufen. Seit ca einer Woche ist die Motorkontrollleuchte an. Habe dann denn Fehlerspeicher ausgelessen. da war dann ein Fehlercode abgespeichert. Da stand dann das der Luftmassenmesser eine Funktionsörung hat. Dann habe ich den Luftmassenmesser ern. Fehlercodes gelöscht. Nach ca 20km Motorkontrollleuchte wieder an. Ist dieses Problem irgendwo bekannt.
Beste Antwort im Thema
Probleme mit dem LMM kommen (markenübergreifend) immer wieder vor.
Auch bei MB gehören die LMM quasi zu den Verschleißteilen.
Allerdings höre ich beim 212 jetzt zum ersten Mal davon. Hast allerdings auch schon heftig km abgespult. Somit kann ein Defekt durchaus vorliegen.
LMM-Tausch ist auch normalerweise (beim 212?) keine große handwerkliche Herausforderung.
Die Teilepreise differieren allerdings erheblich (ca. 65,- bis ca.350,-€) je nach Marke, Anbieter und Motor.
Du solltest aber nicht "blind" wechseln.
Ein defekter LMM verursacht i.d.R. unangenehme Motoreigenschaften:
Leistungsverlust +/ erhöhter Verbrauch +/ unrunder Motorlauf.
Hast du diesbezüglich (zumindest 1 Veränderung) was festgestellt?
Wenn ja, LMM tauschen/tauschen lassen. Wenn nein, mal die Steckverbindung am LMM prüfen (abziehen und wieder aufstecken). Er sitzt übrigens immer in der Nähe des Luftfilters und ist dem nachgeschaltet, sodass nur gefilterte Luft auf die sensible Sensorik auftrifft.
Ich denke aber, er ist hin.
🙂Gruß
D.D.
35 Antworten
Das wäre natürlich überhaupt kein Problem.Diesen link habe ich auch gefunden aber das passt bei meinem nicht .Ich habe einen OM642 212.025 .Ich DANKE dir sowieso dafür .Wenn jemand passenden Artikel irgendwo sieht wäre ich ihm sehr sehr dankbar.
Du könntest dort ja auch mal nach deinem Motor suchen. Ist echt nicht schwer
Klick
Zitat:
@PS-Schnecke51518 schrieb am 27. Juni 2016 um 21:39:37 Uhr:
Hallo Leute! Ich habe das Fehler gefunden. Also meine OM651 hat LMM Fehler rausgeschmissen und lief im notlauf. Ich: LMM neu keine Reaktion Fehler lässt sich nicht löschen, AGR neu Fehler lässt sich nicht löschen, drosselklappe neu Fehler bleibt, ansaugbrücke mit drallklappen und Stellmotor neu Fehler bleibt. Am Ende war der Partikelfilter zu, und zwar weil ich die Inspektion immer selber gemacht habe und der Luftfilter nicht zurückgesetzt habe, irgendwann meinte der Steuergerät dass wir kein Luft kriegen weil der lüftfilter zu ist und gab das Befehl "Partikelfilter nicht Regenerieren" daher auch nach gewiese Zeit ist der DPF zu gewesen. Meine Sucherei da ich ein Autoteileladen betreibe hat mir 1300€ gekostet.
Hm, ich hab beim OM642 auch die Luftfilter selbst gewechselt und nach WIS muss man sie zurücksetzen. Das Steuergerät des Motors verändert die Kennlinie der Drosselklappe, damit der Motor sich bei zusetzendem Luftfilter immer gleich anfühlt.
Das Ergebnis nach dem Wechseln der Filter war ein echt raketenmäßiges Ansprechverhalten des Motors, das ich als richtig gut empfunden habe - der Unterschied zu vorher (die Filter waren nach 75k Nutzung ziemlich zu) war sehr deutlich. Allerdings war der Spuk nach 30km Fahrt wieder vorbei, beim OM642 ist an einem der beiden Luftfilter ein Drucksensor, der passt das offensichtlich an, wenn man es nicht zurücksetzt (was man dem Kunden bei MB eben nicht zumuten möchte).
Daher denke ich nicht, dass das "nicht zurücksetzen" einen Einfluß auf die Regeneration hat - zumindest beim 642er.
Habe ich gemacht 183€ eine Seite und ganzes Geweih 390€.Das ist Hammer
Zitat:
@schumi15 schrieb am 27. September 2022 um 10:47:43 Uhr:
Du könntest dort ja auch mal nach deinem Motor suchen. Ist echt nicht schwer
Klick
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Habe genau das selbe Problem.
Mein E200 CDI springt in Notlauf und gibt den Fehler P0101
Dieses lässt sich bei mir jedoch löschen.
Der Fehler kommt erst bei Last. Davor ist alles in Ordnung. Meistens wenn ich bergauf beschleunige von 80 aufwärts wenn der Gang von 6 auf 5 springt (Beispiel)
Solange ich nicht so übelst beschleunige ist die Leistung etc optimal...
Was kann es bei mir sein in solch einem Fall?
Eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt wurde behoben (Ansaugbrücke undicht)
Fehler kommt jedoch trotzdem.
Kilometerstand: 560.000km
LMM defekt wird meist ausgeschlossen bei diesem Fahrzeug. Ich habe jedoch keine andere Idee mehr.
Turbo? Steuergerät? Luftfilter zurücksetzen? Kein Plan
Ich bin im Ausland im Urlaub und hier kann man wirklich nicht allen vertrauen...
Hallo zusammen,
Fahre einen w212 350cdi bj 2012 vmopf
Ich hatte Probleme beim hochschalten, Motor ging in hohe drehezahl 3000 und schaltete erst hoch, Fehler ausgelesen : dralkappen defekt. Daraufhin hab ich dies reparieren lassen.
Werkstatt sagt : Stellmotor war defekt, Auto abgeholt und los gefahren, alles lief super, dann bin ich rauf auf die Autobahn und gemerkt das er Luft schluckt und rückelt und Drehzahl Anzeige spinnt aber nach länger fahr verschwand das und ich konnte normal fahren, (MKL ging auch nicht an)aber beim anhalten an der nächsten Ampel kam es wieder hohe Drehzahl und wackeln. Hab Fehlerspeicher ausgelesen über OBD.
Hänge beide Fehler vom OBD zusammen ?
Danke für euren Rat und Hilfe