Große Dachbox gesucht (Thule oder doch Kamei... Hapro...usw...?)
Hallo Dachbox-experten,
für Sommer Campingurlaub suche ich eine möglichst große Dachbox. Da die verfügbaren Tests und Forenbeiträge recht überschaubar und m.E. sehr eingeschränkt sind was die Modelle angeht versuch ichs mit diesem neuen Beitrag.
Mit zwei Kindern stösst der Kofferraum unseres B8 Variant schon lange an seine Grenzen weshalb eine Dachbox her soll. Diese sollte möglichst viel Kapazität haben und nicht zuviele Nachteile mit sich bringen (Windgeräusche, Kofferraumklappe muss vollständig zu öffnen sein).
Hatte hierzu eigentlich schon die Thule Motion 800 (xl) ausgemacht, aber dann weitergeschaut und mit der Motion 900 (xxl) geliebäugelt, diese ist aber nochmal ein gutes Stück teurer, ausserdem würde diese da sie über die Windschutzscheibe ragt, die Aerodynamik stärker beeinträchtigen und für Windgeräusche sorgen ( <-- ist die Annahme korrekt?). Bei beiden Boxen ist die Ladungskapazität zudem auf 75KG beschränkt, hier wäre die Frage ob die 900´er überhaupt noch etwas Zusatznutzen bringen kann (mag ja keine aufgeblasenen Luftballons transportieren), erschwerend kommt dann noch hinzu dass ich bei der 900´er das Gewicht der Dachträger abziehen kann da das Eigengewicht der Box bereits 24Kg beträgt (zulässige Dachlast B8 Variant = 100Kg).
Als ich dann noch etwas rumgesucht habe, bin ich auf die Kamei 510 gestossen, die günstiger als die Thule 800 ist und dabei mehr Platz bietet und dann bin ich noch Hapro (Befestigungssystem angeblich besser als Thule) und Neumann Dachboxen (super günstig) gestossen...
Hat zufällig jemand von euch Erfahrung mit den Herstellern bzw. Dachboxen?
Klar ich könnte auch zu nem Händler für ne Beratung gehen, aber 1. wollen die meistens bestimmte Produkte verkaufen und beraten entsprechend, ausserdem möchte ich mir die Box im Internet bestellen (wg. Preis).
Zu mir: Ich habe keine Ahnung von Dachträgern und Boxen, bin auch noch nie mit so etwas gefahren.
Grüsse und ein Dankeschön vom Pings
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe eine Motion XL in Silber. Probleme mit dem „Lack“ sehe ich nicht. Nach Gebrauch wird sie direkt mit normalen Autoshampoo gereinigt. Bei vielen Insektenresten verwende ich einen speziellen Reiniger von Thule. Damit sie bei mir in der Garage nicht gleich wieder verdreckt, habe ich mir einen passenden Überzug bestellt. Bei mir sieht sie noch aus wie neu. Gruß Indiana
94 Antworten
Ich hab meine Träger über die B und C-Säule montiert.
Von deinen Bild her würde ich den vorderen um ca. 5cm und den hinteren Träger um ca. 10 cm nach hinten verschieben.
Der Kunststoff der Box hat keinen Einfluss auf die Antenne.
Gruß Jan.
Habe mittlerweile getestet, ziemliche Fortschritte erzielt, bin aber dennoch noch nicht restlos zufrieden was die Windgeräusche angeht. Habe jetzt mal die Montageanleitung der originalen VW träger gegoogled und dort rücken die Träger tatsächlich weiter vor, vor allem die Position vor der C-Säule. Werde nochmal meine Atera an dieser Position testen.
Mich wundert dennoch das es im Handbuch zum B8 keinerlei Angaben zur Position der Grundträger gibt…
Hat mich schon bei B6 gewundert!
Hallo, ich war auch lange auf der Suche nach einer großen Dachbox. Anforderungen waren mindestens 1,85m Länge für den Transport von Ski und ein Kinderwagen/Buggy sollte Platz haben.
Schlussendlich ist es eine Farad Koral 630l geworden. Hat massig Platz und trotz des üppigen Volumens von 630l wirkt die Box nicht klobig auf dem Passat. Lässt sich beidseitig öffnen und die Montage geht innerhalb weniger Minuten. Vom Preis auch echt ne Alternative zu den deutlich teureren Boxen, der hier im Beitrag schon genannten Herstellern.
Grüße
Alex
Ähnliche Themen
Zieht auch mal Atera in Betracht- mindestens genauso gut wie die "bekannten"- technisch voll auf der Höhe und innovativ.