Motor springt manchmal schlecht an

Opel Vectra C

Hallo, bei meinem Vectra 2.2 dti bj 2003 ist ein neues Problem aufgetreten. Ich steige frühs 7:30 Uhr ein, er geblüht kurz vor, springt sofort an - alles gut. Dann fahre ich gut 5 km auf Arbeit, dauert 20 Minuten. Wenn ich um 13 Uhr oder 15:30 von dort nach Hause fahren will, glüht er nicht mehr vor und rödelt etwas bis er anspringt. Aber eigentlich müsste er da doch auch schon wieder so kalt sein, dass er wieder vorglüht? Grad waren es 2 Grad. Zu Hause angekommen habe ich ihn ausgemacht, nochmal an, springt sofort an. Glühkerzen passen, Batterie eigentlich auch - ich war erst in der Werkstatt. Hat jemand eine Idee?

33 Antworten

@ Rosi. Ich war grad mal ne Runde fahren, er hat wieder nicht vorgeglüht, 5 Sekunden georgelt und ist dann angesprungen. Sch…. ich hatte echt gehofft, dass das Problem gelöst ist. Mist. Morgen früh glüht er dann wieder und geht einwandfrei an. Hast du noch eine Idee?

Abwarten,
Aber ich würde mal schauen was der Aussentemperaturgeber anzeigt dabei und
An den Kühlmitteltemperaturgeber denken.
Dieser wird so ca 9-14 Euro kosten.

Vorgehen tun die Diesel auch ohne Anzeige der Glühanzeige,,
wenn die Glühzng um "Nachglühmodus" ist

Wenn ein 2,2er Diesel manchmal länger leiert,
Kann auch der Diesel zurücklasufen den Tank,
Durch defekte Rücklaufschläuche an den Injektoren.
Besonders gerne wenn der Bug höher wie das Heck steht.
In dem Fall ds Fahrzeug mal drehen zum Testen!

Ich hab mal eine Liste gemacht mit Außentemperatur notiert wann er vorglüht und wie er anspringt. Ich häng sie mal mit an. Vielleicht hilft das etwas. Mein nächster Versuch wär der wirklich der Kühlmitteltemperaturgeber, aber ich glaub nicht wirklich dran.

Vorgehen tun die Diesel auch ohne Anzeige der Glühanzeige,,
wenn die Glühzng um "Nachglühmodus" ist. — erklär mir das bitte für die ganz doof, ich verstehe es nicht ;(

Das mit dem Tank hab ich auch gelesen, der steht aber wirklich immer komplett eben.

B31c1af2-285e-4ea2-b285-fccfbafd2111

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Januar 2022 um 17:50:19 Uhr:



Wenn ein 2,2er Diesel manchmal länger leiert,
Kann auch der Diesel zurücklasufen den Tank,
Durch defekte Rücklaufschläuche an den Injektoren.
Besonders gerne wenn der Bug höher wie das Heck steht.
In dem Fall ds Fahrzeug mal drehen zum Testen!

Das wäre auch mein Verdacht.
Fördert denn die Vorförderpumpe im Tank vor zur HDP??
Hört sich nach leer laufenden Kraftstoffleitungen an, vor der HDP.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Januar 2022 um 18:08:26 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Januar 2022 um 17:50:19 Uhr:



Wenn ein 2,2er Diesel manchmal länger leiert,
Kann auch der Diesel zurücklasufen den Tank,
Durch defekte Rücklaufschläuche an den Injektoren.
Besonders gerne wenn der Bug höher wie das Heck steht.
In dem Fall ds Fahrzeug mal drehen zum Testen!

Das wäre auch mein Verdacht.
Fördert denn die Vorförderpumpe im Tank vor zur HDP??
Hört sich nach leer laufenden Kraftstoffleitungen an, vor der HDP.

aber hätte er das problem dann nicht auch wenn er vorglüht? Er steht ebenerdig und leiert wirklich nur wenn er nicht vorglüht. Mit vorglühen springt er einwandfrei an, auch gut bis 2,5 Stunden nach der letzten Fahrt springt er auch einwandfrei ohne vorglühen an. Danach geht das georgel los.

Zitat:

@Yayoi1979 schrieb am 19. Januar 2022 um 17:31:36 Uhr:


@ Rosi. Ich war grad mal ne Runde fahren, er hat wieder nicht vorgeglüht, 5 Sekunden georgelt und ist dann angesprungen. Sch…. ich hatte echt gehofft, dass das Problem gelöst ist. Mist. Morgen früh glüht er dann wieder und geht einwandfrei an. Hast du noch eine Idee?

@Yayoi1979

Was heißt im ersten Post Glühkerzen passen??
Schon mal erneuert??
Wie schaut es denn mit dem Relais aus, was das Glühkerzensteuergerät ansteuert??
Eventuell mal quertauschen mit einem baugleichen was eventuell vorhanden ist.
Wenn ein Relais vorhanden sein sollte, was ich mir gut vorstellen kann.
Wurde denn der Vectra mal auf Fehlercodes komplett ausgelesen??

Bei meinem Audi Q3 hatte sich auch eine Glühkerze verabschiedet.
War noch nicht ganz durch, sprich keine Unterbrechung, aber Widerstand zu hoch bei ca. 80.000 km und kein Fehlercode gespeichert.
Nur zufällig darüber gestolpert.
4 neue rein und alles läuft viel besser, SSA und Regeneration des DPF, die gestört war, auch ohne Fehlercode.

2020 im Oktober wurde das Relais und die Glühkerzen erneuert. Ich bilde mir ein, dass es mir kurz danach das erste mal aufgefallen ist.

Relais könnte ich höchstens ein neues bestellen und nochmal tauschen.

Motor wurde ausgelesen, hatte aber keine Fehlercodes diesbezüglich. Sonst hätte mein KFZler reagiert. Auch bei Opel heute haben die ausgelesen, da war was mit Wackelkontakt, nach dem Update war wohl kein Fehler mehr drin. Hab auch einen Ausdruck bekommen

@Yayoi1979

Was für ein Wackelkontakt und welcher Fehlercode??
Mit einem Update beseitigt man kein Wackelkontakt.
Und wurde das Glühkerzensteuergerät erneuert oder meinst du das Relais?
Das sind zwei verschiedene Sachen.
Ein Relais steuert das Glühkerzensteuergerät an, mit Spannungsversorgung.

Bei Y20DTH/Y22DTR-Motoren wird Kraftstoff von der Hochdruck-Kraftstoffeinspritzpumpe aus dem Kraftstofftank angesaugt.
die Hochdruck-Einspritzpumpe erzeugt den für die Einspritzung erforderlichen hohen Druck (ca. 900 bar) und
fördert den Kraftstoff durch die Düsen in der Reihenfolge des Zylinderlaufs zu den Motorzylindern.
Zunächst wird eine kleine Kraftstoffmenge vorgespritzt, die beim Verbrennen die Bedingungen für die Einspritzung des Hauptanteils des Kraftstoffs bereitet.
Dadurch kommt es zu einer „weicheren“ und gleichmäßigeren Verbrennung des Kraftstoffs, als bei Motoren mit einer Wirbelkammereinspritzung.

Die Hauptbestandteile einer Glühkerze sind das Gehäuse und das darin eingepresste Heizelement. Aufgrund der guten Starteigenschaften von Dieselmotoren mit Direkteinspritzung tritt die Notwendigkeit einer Vorwärmung der Brennräume erst bei Außentemperaturen unter 0°C auf.

Das Arbeitselement einer gebrauchsfähigen Kerze sollte im ausgebauten Zustand
spätestens nach 5 Sekunden rotglühend sein.
Dauert das Aufheizen der Kerze merklich länger oder glüht die Spitze nur noch in der Mitte, muss die Kerze ausgetauscht werden.

das Funktionsprinzip des Glühkerzensteueregerät ist wie folgt:
- der Controller hat 2 Leistungsausgänge,
die jeweils eine Gruppe von 2 Glühkerzen mit Strom versorgen
- Nachdem ein Signal zum Einschalten der Kerzen empfangen wurde, gibt die Steuerung einen Testspannungsimpuls aus und bestimmt die Leistung jeder Glühkerzengruppe,
Zylinder 1+2 und Zylinder 3+4
- dann versorgt der Regler nur die Gruppen mit Spannung, die den Test bestanden haben und die zum Aufheizen erforderliche Zeit überstehen.

Wenn also mindestens eine Kerze ausfällt, funktionieren nur zwei statt drei Kerzen.
Und wenn man besonders "Glück" hat und
dann zwei Kerzen in verschiedenen Gruppen ausfallen glüht es überhaupt nicht !

Das Glühkerzensteuergerät enthält einen Mikrocontroller,
der die Glühkerzen je nach Motortemperatur und Betriebsmodus in verschiedenen Kombinationen mit Strom versorgt.
je nach Außentemperatur kann das Glühkerzensteuergerät zur
Emmisiionsreduzierung auch nach 20 Sekunden des Motorstart
für ca 40 Sekunden Nachglühen.

etwas Grundsätzliches -
Der Widerstand des Leiters steigt mit zunehmender Temperatur bzw. wenn der Motor heiß ist, unterscheiden sich die Multimeterwerte stark von den "Referenz" -Werten!

Der Widerstand der Glühkerze im kalten Zustand sollte 2 Ohm nicht überschreiten , idealerweise liegt der Wert bei etwa 0,6-1 Ohm .

Motorstart schwierig

1. Entladene oder unzureichend geladene Batterie.

2. Es liegt eine Fehlfunktion der Komponenten des Stromversorgungssystems oder der elektrischen Ausrüstung vor ,Kabel,Batterieklemmen ,Anlasser dreht zu langsam

3. Im KS Feinfilter des Dieselmotors hat sich Paraffin angesammelt.
KS Filterelement ersetzen. Winterkraftstoff tanken

4. Defekte Glühkerzen des Dieselmotors.

5. Der Kompressionsdruck in den Zylindern ist abgefallen.

6. Die Durchgängigkeit des Luftfilters ist fehlerhaft.

7. Kraftstoff erreicht die Einspritzdüsen des Einspritzsystems nicht. Der Kraftstoffdruck entspricht nicht dem erforderlichen Wert. Druckminderer beschädigt - Restdruck prüfen.

8. Erhöhter Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem - das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe ist beschädigt oder die Kraftstoffrücklaufleitung zum Tank ist verstopft oder zerknittert.

9. Die Installation der Gasverteilungsphasen des Motors wird verletzt oder die Einstellung der Ventile (bei einigen Modellen von Dieselmotoren). Der Moment des Beginns der Kraftstoffzufuhr wird niedergeschlagen.

10. Fehler im Motormanagementsystem. Überprüfen Sie den Zustand der relevanten elektrischen Leitungen, fragen Sie das OBD-II-System ab.

11. Durch Leckage wird überschüssige Luft in den Ansaugtrakt gesaugt.
Lecks im Kraftstoffsystem.

12. Festsitzende Einspritzventile. Injektoren prüfen, ggf. ersetzen.
Spannungsversorgung der Injektoren prüfen.

an der VP44 ist ein O-Ring wo die Meßuhr bei uns eingesetzt wird,
da ziehen diese Verteilereinspritzpumpen gerne Luft und
dann dreht der Motor länger zum Starten!

mfg

Vp-44-6-zylinder-messuhr

Ist Deine Batterie wirklich noch in Ordnung? Ich hatte bei meinem damals das gleiche Phänomen und nach Wechsel der Batterie sprang der Motor auch ohne Vorglühen sofort an.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Januar 2022 um 20:50:58 Uhr:


@Yayoi1979

Was für ein Wackelkontakt und welcher Fehlercode??
Mit einem Update beseitigt man kein Wackelkontakt.
Und wurde das Glühkerzensteuergerät erneuert oder meinst du das Relais?
Das sind zwei verschiedene Sachen.
Ein Relais steuert das Glühkerzensteuergerät an, mit Spannungsversorgung.

Hab mal den Ausdruck angehängt. Das Relais wurde mit den Glühkerzen erneuert. Aber wenn ichs richtig verstanden hab, hat der gar kein extra Steuergerät sondern das ist im im Relais mit drin und geht dann übers Motorsteuergerät? Bitte verbesser mich wenn ich falsch denk. ich bin leider komplett ahnungslos was Autos angeht.

Bcbc776e-7a88-49c6-b18b-8369ec8d9600

@Yayoi1979

Da steht Re- Initialisierung, hat nichts mit Relais zu tun.
Aber egal Fehlercode ist P0606, schaue mal nach was dahinter steckt.
Und was hast du dafür bezahlt, wohl doch nicht mehr als 40 Euro??

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Januar 2022 um 21:21:30 Uhr:


@Yayoi1979

Da steht Re- Initialisierung, hat nichts mit Relais zu tun.
Aber egal Fehlercode ist P0606, schaue mal nach was dahinter steckt.
Und was hast du dafür bezahlt, wohl doch nicht mehr als 40 Euro??

mit dem Update 120 Euro. Heiß dann, dass alle geklappt, gelöscht und in Ordnung ist jetzt. Ich checke diesen P0606 mal. Vielleicht find ich was.

@ Rosi, wow, das ist eine ausführlich Beschreibung, ich muss gestehen, das meiste hab ich verstanden aber nicht alles. ich bin bei sowas wirklich so typisch Bürotäterin mit 2 linken Händen und total planlos bei sowas.

@ Tobias, ich komm beim nachdenken immer wieder bei der Batterie raus, die müsste seit 4,5 Jahren drin sein. Aber Nie gemuckt, auch erst geladen, gut das sagt wahrscheinlich nichts ob die nicht einen Treffer hat.

Irgend etwas stimmt hier nicht,
entweder bei Mir oder bei Dir.

bei dem Fehlercode kommmt das bei mir raus-

Code:
P0606
Definition:
Interne Leistung des Steuermoduls
Beschreibung:
Das Steuermodul erkennt für mehr als 5 Sekunden einen internen Fehler oder eine unvollständige Programmierung.
Weil:
Steuermodul ist nicht programmiert
Steuermodul ist ausgefallen

woanders -
Fehlercode P0606
Prozessor Motorsteuergerät/Antriebsstrang-Steuergerät

danebn liegende FC sagen das aus-
Code
P0605
Definition:
Fehler im Nur-Lesespeicher (ROM) des internen Steuermoduls
Beschreibung:
Der SUM-Wert des ROM liegt außerhalb des Standardwerts. Zündschalter ist eingeschaltet.
Ursache:

Alle anderen angezeigten DTC prüfen
Möglicherweise liegt ein vorübergehender Steckerkontaktfehler vor
Fehlerhaftes Steuermodul
Code:
P0607
Definition:
Leistung des Steuermoduls
Beschreibung:
Das Steuermodul erkennt ein Leistungsproblem für mehr als 5 Sekunden.
Ursache:

Offene, geerdete Kurzschlüsse des Stromversorgungskreises
Offene, geerdete Kurzschlüsse des Masseversorgungskreises
Fehlerhafte Steuermodulanschlüsse
Fehlerhaftes Steuermodul

wenn ich bei P0606 lese unvollständige Programmierung
könnte evtl etwas Schief gelaufen sein oder
es fehlt noch ein Parameter der eingestellt werden sollte.

mfg

Edit.
ich habe einmal die FC Liste vom Motor dranngehangen.

@ Rosi, ich geh davon aus, dass dieser Fehler vor dem Update drin war und danach nicht mehr. Wenn ich diesen Ausdruck richtig gelesen hab. Weil das Update konnte ja aufgespielt werden

Cfd4323c-2021-4110-b1d9-d799efab3d30
Deine Antwort
Ähnliche Themen