Heckwischerarm wechseln
Hallo,
bei unseren C1 BJ 2012 dreht der Heckwischerarm in der zerbröselnden Kunststoffbuchse über der Metallbuchse auf der Achse des Wischermotors durch. WD40 und eine Wasserpumpenzange haben bislang nicht ausgereicht, um die Metallbuchse des Wischarms vom Antrieb zu lösen.
Für Hinweise, wie ich das Ding herunterbekomme würde ich mich freuen.
Viele Grüße,
Tom
20 Antworten
Hallo Leute,
jetzt schlagt mal nicht mit dem Hammer nach Fliegen, man braucht da weder den ganzen Heckwischermotor auszubauen, um die Hülse runterzubekommen, noch einen teuren Abzieher zu besorgen.
Die vorgeschlagene Methode mit dem Dremel ist die richtige. Einfach an einer Seite so viel Material abdremeln, dass man kurz vorm Gewinde ist. Dann die Hülse mit der WaPu- oder Rohrzange so fest drehen, dass sie springt. Dann ist sie quasi C-förmig, die Umfangsspannung ist weg und sie geht ganz leicht ab.
Anbei ein Bild (s. roter Pfeil), wie die bei mir hinterher aussah.
Dass der Heckwischer überhaupt kaputt geht, ist übrigens ein typischer "Katzen-Schaden". Diese samtpfötigen Vierbeiner klettern gerne über den Heckwischer aufs Dach. Das ist dann etwas zu schwer für die Plastik-Konstruktion.
Meine Gegenmaßnahme: Siehe übrige Bilder. Ich habe einen massiven Alu-Klotz zurechtgefeilt, der das Kunststoffkonstrukt ersetzt. Das sollte etwas robuster sein. Bis jetzt hält's :-)
Zitat:
@Allexx schrieb am 1. Januar 2022 um 21:14:22 Uhr:
Die vorgeschlagene Methode mit dem Dremel ist die richtige. Einfach an einer Seite so viel Material abdremeln, dass man kurz vorm Gewinde ist. Dann die Hülse mit der WaPu- oder Rohrzange so …
Genau so ist es. Geht übrigens auch super mit ner kleinen Metallsäge für 5€ aus dem Baumarkt. Die Alu-Hülse leistet keinen Widerstand. Ich habe nach dem ersten Wechsel den Wischerarm mit etwas Fett montiert, beim nächsten Mal konnte man Sie dann direkt mit der Gripzange abziehen.
Zitat:
@Frederikes schrieb am 2. Januar 2022 um 15:44:08 Uhr:
Ich habe nach dem ersten Wechsel den Wischerarm mit etwas Fett montiert, beim nächsten Mal konnte man Sie dann direkt mit der Gripzange abziehen.
Das klingt so, als ob in Deinem Fall die Katze nochmal kam und inzwischen der dritte Wischerarm montiert ist...
Aus genau dieser Überlegung heraus (die Aluhülsen-in-Plastik-Konstruktion ist recht fragil) habe ich keinen neuen gekauft, sondern den alten mit der Alu-Konstruktion verstärkt. Wie lange das hält, bleibt aber abzuwarten, ist erst seit 1,5 Jahren im Einsatz. Möglicherweise ist jetzt das Zahnrad im Wischermotor das schwächste Glied in der Kette, falls mal eine wirklich fette Katze kommt.
Montage mit Fett ist definitiv der richtige Ansatz, noch besser dürfte allerdings Kupferpaste sein.
Die braucht man ohnehin bei Aygo/C1/107 für die Mittellöcher in den Stahlfelgen - sonst gammeln die Räder fest und wollen beim nächsten Radwechsel nicht runtergehen.
Für Naben benutzt man Bremsenservicepaste, auch weil Kupfer
an ABS/ESP Fahrzeuge nicht erwünscht ist.(Leitfähigkeit, Irritation der Sensoren)
Ähnliche Themen
hallöchen!
genau vor diesem "problem" steh ich auch.
allerdings werde ich keinen neuen heckscheibenwischer/motor/arm verbauen
sondern habe ich mich für einen blindstopfen entschieden.
die besagte hülse bekommt man auch relativ einfach mit 2 wasserpumpenzangen runter.
wie das ganze funktioniert, würde ich euch dieses wochenende in einem kleinen video zeigen.
voraussetzung dafür ist natürlich dass diese woche noch meine bestellten teile eintreffen.
bis dahin ^^ beste grüße und eine schöne woche euch.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 19. Januar 2022 um 12:44:02 Uhr:
Für Naben benutzt man Bremsenservicepaste, auch weil Kupfer
an ABS/ESP Fahrzeuge nicht erwünscht ist.(Leitfähigkeit, Irritation der Sensoren)
Kupferpaste und Aluminium = galvanische Korrosion = nein!
Sonst ists egal, so lange du nix auf Sensornähe draufschmierst.
Auf das Aluding kanst auch zwei Flächen dranfeilen und dann nen Maulschlüssel fürs Lösen…
Merke: auf Naben und Schrauben NIEMALS irgendein Fett!