Scheinwerfer
Guten Abend ihr lieben….
Ich habe gerade gesehen das in meinem RechtenScheinwerfer ich glaube (Feuchtigkeit) drinnen ist ungefähr so groß wie ein Ei. Ist das schlimm ? Was müsste ich tuhen ?
Geht das von alleine weg ? Ist es vielleicht wegen dem kalten Wetter so? Ist da irgendwas undicht ? Frontal keine Schäden zu erkennen
11 Antworten
Das bisschen ist wohl noch unkritisch. Ich würde das unter die Kategorie "erstmal nur beobachten" einordnen.
Da gibt es bei Weitem fatalere Bilder, bei denen man definitiv handeln sollte.
Siehe z.B. hier:
https://www.motor-talk.de/.../...rfer-beschlaegt-f07-t6238373.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...h-wechsel-weiterhin-t7024716.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...nwerfer-klatschnass-t6955783.html?...
Hab bisher nichts unternommen:
https://www.motor-talk.de/.../...inwerfer-beschlagen-t7178315.html?...
Also wenn mans genau nimmt sollte der erste Kondensbeschlag schon eine Warnung sein.
Am besten wie bereits beschrieben SW ausbauen und eine prophylaktische Abdichtung machen.
Zuwarten birgt das Risiko bei Verstärkung einer irreparablen Beschädigung der Steuerplatine im Gehäuse.
Als bei meinem (VFL) bereits Fehlermeldungen von Standlicht- und Blinkerfunktionen kamen wars bereits zu spät.
Bei mir sieht’s aktuell auf beiden Scheinwerfer genauso aus.. Am nächsten morgen ist dann aber nix mehr davon zu sehen. Eigentlich hatte ich erhofft, dass das Problem mit den undichten Scheinwerfer im LCI vielleicht behoben worden sind 😕. Bei meinen alten F11 war der linke Scheinwerfer von innen so sehr nass (bzw. beschlagen), bis irgendwann das Treibermodul rumgezickt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 10. Dezember 2021 um 00:23:13 Uhr:
Also wenn mans genau nimmt sollte der erste Kondensbeschlag schon eine Warnung sein.Am besten wie bereits beschrieben SW ausbauen und eine prophylaktische Abdichtung machen.
Zuwarten birgt das Risiko bei Verstärkung einer irreparablen Beschädigung der Steuerplatine im Gehäuse.
Als bei meinem (VFL) bereits Fehlermeldungen von Standlicht- und Blinkerfunktionen kamen wars bereits zu spät.
Wie macht man eine prophylaktische Abdichtung?
Das steht alles in den oben verlinkten Threads - kurz: SW ausbauen, trocknen, Dichtungen an allen Modulen/ Deckeln ersetzen, und falls man ganz sicher gehen möchte: Streuscheibe abdichten.
@Ufi05 und Anil52
Was für ein Schwachsinn hier geschrieben wird, das Thema hatten wir schon oft genug.
Diese kleine Menge an Beschlag ist vollkommen normal bei dem Winterwetter aktuell.
Hohe Luftfeuchtigkeit und stark schwankende Temperaturen gegen 0°C.
Erst wenn Wassertropfen innen runterlaufen ist der Scheinwerfer undicht.
SuFu nutzen!
Zitat:
@Michael82 schrieb am 13. Dezember 2021 um 10:53:28 Uhr:
@Ufi05 und Anil52
Was für ein Schwachsinn hier geschrieben wird, das Thema hatten wir schon oft genug.Diese kleine Menge an Beschlag ist vollkommen normal bei dem Winterwetter aktuell.
Hohe Luftfeuchtigkeit und stark schwankende Temperaturen gegen 0°C.Erst wenn Wassertropfen innen runterlaufen ist der Scheinwerfer undicht.
SuFu nutzen!
Stimmt, erst wenn Du richtige Tropfenbildung hast, der Beschlag sich bei verschiedenen Temperaturen hartnäckig hält und sich bei anhaltender Nässe (Regen, Fahrten im Regen, etc.) ggf. noch verstärkt, solltest Du was unternehmen, aber jetzt die Scheinwerfer ausbauen und prophylaktisch Abdichten -wobei Du ja noch nicht mal weißt, wo die undichte Stelle ist, halte ich für Unnötig.
Meine LED's beschlagen auch manchmal, nachdem ich den Wagen gewaschen habe, ist aber nach 2-3 wieder weg.
Gruß
Wenn man sich ein wenig mit Physik beschäftigt weiß man das Kondensation in einem gewissen Maß unumgänglich ist wenn Luft an kalten Oberflächen Wasser zum kondensieren bringt. Früher war das nicht so weil der Blinker ein eigenes Bauteil war und dadurch das Temperaturgefälle innerhalb des Scheinwerfer nicht so groß war.
Zur Ergänzung bei meinem hatten die SW nie auch nur wenig Beschlag - der kam erst und zwar im Sommer im 8. Betriebsjahr. Deswegen gehe ich jedenfalls davon aus, daß die Dichtmasse nicht ordentlich verarbeitet oder altert und durchlässig wird.
Die Neudichtung der Rundumtrennnaht ist ja in verschiedenen Videos genau lokalisert und beschrieben.
Ist halt auch wegen recht viel Montageaufwand eine Überwindung aber eigentlich kein Hexenwerk, hätte mans rechtzeitig gemacht und eine ordentliche Summe eingespart, das Syndrom mit einer eindeutigen Ursache an der Stelle war ja publik- wens nicht weiter stört kanns einfach ignorieren und gut ist...
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:56:57 Uhr:
Zur Ergänzung bei meinem hatten die SW nie auch nur wenig Beschlag - der kam erst und zwar im Sommer im 8. Betriebsjahr. Deswegen gehe ich jedenfalls davon aus, daß die Dichtmasse nicht ordentlich verarbeitet oder altert und durchlässig wird.Die Neudichtung der Rundumtrennnaht ist ja in verschiedenen Videos genau lokalisert und beschrieben.
Ist halt auch wegen recht viel Montageaufwand eine Überwindung aber eigentlich kein Hexenwerk, hätte mans rechtzeitig gemacht und eine ordentliche Summe eingespart, das Syndrom mit einer eindeutigen Ursache an der Stelle war ja publik- wens nicht weiter stört kanns einfach ignorieren und gut ist...
Interessant, hab’s nun auch das erste mal im Winter im 8. Betriebsjahr. Es kam auch wie bestellt.. merkwürdig!