250E Max. Reichweite massiv gesunken!

Mercedes B-Klasse W247

Fahre seit ca. 4 Monaten, da mein Radius begrenzt ist, habe ich einen Verbrauch von ca 3 Liter auf Tausend KM. Soweit sehr gut. Beim Laden mit einem Brikett 3KW hat er in den letzten Monaten bei Volladung immer 73-74km angezeigt. Nun seit einiger Zeit wird bei Vollladung nur noch 50-51KM angezeigt. Das Auto steht immer in der Garage im Sommer ca. 19Grad jetzt ca. 15Grad. Woher kommt die massive Reduzierung. Rechnet der noch eine Heizung ein, wenn ja müsse ja auch im Sommer eine Klimakompnente abgezogen werden. NB. Der Aktionsradius ist +- immer noch der gleiche

66 Antworten

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 18. Oktober 2021 um 20:32:20 Uhr:


der Begriff Stromspannung ist der Burner in VA oder AV gemessen …. hm

Umdrehungen.
Gibts nur bei Drehstrom.

Zweiter Tag ist rum, viel ausprobiert, oft nachgeladen, mit vorheizen über die Nacht zb. Bisher sehr enttäuschend. Etwa 120km Fahrten mit wenig Verkehr, Teil über Land oder Stadtverkehr. Kein einziges Mal unter 28,5 kWh im elektrischen Modus nach App gekommen. Klar, es ist kalt, ich wohne hügelig und ja, ich fahre mit Heizung und auch mal Sitzheizung und es ist früh dunkel, eben genauso wie bis vorgestern mit dem verbrenner. Bewusst nur elektrisch, aber mit den Werten bin ich aktuell noch bei fast den gleichen Kosten wie mit verbrenner. Mal sehen, mit euren Werten um die 20 kWh wäre ich schon zufrieden. Einfach der falsche Zeitpunkt zum Starten. Ne Photovoltaik würde ich ja auch nicht im November installieren ;-)

@pietnie
Den aktuellen Verbrauch einfach ignorieren.
Es ist gerade die falsche Jahreszeit, um mit einem elektrischen Antrieb neue Rekorde in Sparsamkeit aufzustellen.
Auch der Vergleich mit dem Verbrenner hinkt immer ein wenig - mit dem hat man sicher nicht alle 30km voll getankt.

Ich habe nach genau einem Jahr eine Statistik zum durchschnittlichen Realverbrauch für Strom und Benzin aufgestellt und da sah das schon viel freundlicher aus.

Wenn du bei kalten Außentemperaturen etwas sparen willst, dann empfiehlt sich
- wenn möglich mit angeschlossener Ladeeinrichtung vorheizen, dann wird die Reichweite nicht oder weniger reduziert
- die Temperatur der Klimaanlage auf einen möglichst geringen Wert einstellen, 19° oder 19,5° sind da ein guter Kompromiss
- mit der Sitzheizung arbeiten, die verbraucht erheblich weniger Strom als die Heizung

Ansonsten liegt erhöhter elektrischer Verbrauch bzw. geringere Reichweite in der Natur des Elektroantriebs.

ist immer dasselbe ich kann mir den Mund fusselig hier reden …. dann kommen solche Gegenargumente für das E-Auto … etc.
ist dann irgendwie dasselbe wie bei den Korona leugnern

Ähnliche Themen

Bei den Temperaturen ist das aber normal, dass der elektrische Verbrauch hoch geht.

Be14da64-9a16-4fbe-8cca-2ef27b5aec22

Ich finde es auch eher erbärmlich Sitzheizung statt Heizung, Jacke anlassen (totales Sicherheits-Nogo wg. Sitz des Gurtes und inneren Verletzungen im Falle eines Unfalls) und als bester Tip eine Decke über die Beine zu legen 😁. Das alles kenne ich von Kutsch- und Schlittenfahrten im Winter. Dafür kaufe ich kein Auto zum Preis eines Appartements.
Und inwieweit Kälte die maximale Ladung der Batterien einschränkt hat auch noch niemand erwähnt.
An meinem E-Bike merke ich es aber deutlich wenn es weniger als 10°C ist.
Btw Akkus altern auch auf Zeit - wie u.a. Reifen auch. 5 Jahre ca 80% gilt da als Regel. Was das kostet wird sich dann zeigen 😉

Aber auch Verbrenner verbrauchen im Winter auf kurzen Strecken erheblich mehr. Und der Vorteil eines Hybriden liegt ja nun darin das er aus zwei Quellen Kraftstoff schöpft und dabei die Reichweite und den Verbrauch reduziert. Innerstädtisch dabei nahezu eine Null Emission vorweist.
Für die Öko-Bilanz sicherlich der richtige Schritt - wobei ich persönlich immer noch vom Wasserstoff überzeugter bin als von jeglicher Batterie Lösung.

Und über Preise diskutiere ich nicht...Autofahrer werden nach wie vor als Melkkuh der Nation herhalten.

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 30. November 2021 um 02:41:39 Uhr:


Ich finde es auch eher erbärmlich Sitzheizung statt Heizung, Jacke anlassen (totales Sicherheits-Nogo wg. Sitz des Gurtes und inneren Verletzungen im Falle eines Unfalls) und als bester Tip eine Decke über die Beine zu legen 😁. Das alles kenne ich von Kutsch- und Schlittenfahrten im Winter. Dafür kaufe ich kein Auto zum Preis eines Appartements.
.......................

Es stimmt, dass im Winter die rein elektrisch zurücklegbare Wegstrecke aufgrund des Heizungsbedarfs abnimmt. Das ist einfach technisch bedingt. Trotzdem muss niemand in einem Plugin-Hybrid auf Klimakomfort verzichten. Das ist Bullshit, denn das genaue Gegenteil ist der Fall. Ich kann nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer bequem vor Fahrtantritt entsprechend vorklimatisieren. Welcher Fahrer hier im Forum mit einem reinem Verbrennerfahrzeug kann denn das noch?

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 30. November 2021 um 16:57:04 Uhr:



Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 30. November 2021 um 02:41:39 Uhr:


Ich finde es auch eher erbärmlich Sitzheizung statt Heizung, Jacke anlassen (totales Sicherheits-Nogo wg. Sitz des Gurtes und inneren Verletzungen im Falle eines Unfalls) und als bester Tip eine Decke über die Beine zu legen 😁. Das alles kenne ich von Kutsch- und Schlittenfahrten im Winter. Dafür kaufe ich kein Auto zum Preis eines Appartements.
.......................

Es stimmt, dass im Winter die rein elektrisch zurücklegbare Wegstrecke aufgrund des Heizungsbedarfs abnimmt. Das ist einfach technisch bedingt. Trotzdem muss niemand in einem Plugin-Hybrid auf Klimakomfort verzichten. Das ist Bullshit, denn das genaue Gegenteil ist der Fall. Ich kann nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer bequem vor Fahrtantritt entsprechend vorklimatisieren. Welcher Fahrer hier im Forum mit einem reinem Verbrennerfahrzeug kann denn das noch?

Na ja, deiner Aussage kann ich so nicht zustimmen!
Warum?
Ich starte meinen Verbrenner vor Fahrtantritt, und schalte auch die Klima bzw. Heizung ein.
Fahre dann nach kurzer Zeit mit dem vorklimatisierten Auto los, und habe auch ein kühles/warmes Auto.

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 30. November 2021 um 02:41:39 Uhr:


Ich finde es auch eher erbärmlich Sitzheizung statt Heizung, Jacke anlassen (totales Sicherheits-Nogo wg. Sitz des Gurtes und inneren Verletzungen im Falle eines Unfalls) und als bester Tip eine Decke über die Beine zu legen 😁. Das alles kenne ich von Kutsch- und Schlittenfahrten im Winter. Dafür kaufe ich kein Auto zum Preis eines Appartements.
Und inwieweit Kälte die maximale Ladung der Batterien einschränkt hat auch noch niemand erwähnt.
An meinem E-Bike merke ich es aber deutlich wenn es weniger als 10°C ist.
Btw Akkus altern auch auf Zeit - wie u.a. Reifen auch. 5 Jahre ca 80% gilt da als Regel. Was das kostet wird sich dann zeigen 😉

Aber auch Verbrenner verbrauchen im Winter auf kurzen Strecken erheblich mehr. Und der Vorteil eines Hybriden liegt ja nun darin das er aus zwei Quellen Kraftstoff schöpft und dabei die Reichweite und den Verbrauch reduziert. Innerstädtisch dabei nahezu eine Null Emission vorweist.
Für die Öko-Bilanz sicherlich der richtige Schritt - wobei ich persönlich immer noch vom Wasserstoff überzeugter bin als von jeglicher Batterie Lösung.

Und über Preise diskutiere ich nicht...Autofahrer werden nach wie vor als Melkkuh der Nation herhalten.

Zitat:
Und der Vorteil eines Hybriden liegt ja nun darin das er aus zwei Quellen Kraftstoff schöpft und dabei die Reichweite und den Verbrauch reduziert...

Verstehe ich nicht.
Du bekommst aus 2 Quellen die Energie, und REDUZIERST damit/dadurch deine Reichweite?

Da stimmt doch was nicht!

Verbrauch bei Kälte für ein den reinen Batterie Betrieb drastisch reduziert wenn Komfort vorherrschen soll.
Verbrenner brauchen dann allerdings auch mehr. Kombiniert ist immer sie aber immer noch höher als wenn ich ein reines BEV oder den klassischen Verbrenner fahre. Letzterer mag Innenstädte mit Ampeln und Kälte auch nicht besonders 😉

Hier mal ein Beispiel von heute im Eco und BL-Modus.
Den Verbrauch mit 10,- €/100 km finde ich für Winterbetrieb top!

8493599a-6ca7-4df0-95ae-821c6fc0beff

@NanoQ2

Du lässt nicht allen Ernstes dein Verbrenner Fahrzeug vor Fahrtantritt im Stand laufen um es zu heizen oder zu kühlen.

Das wäre meiner Meinung nach nicht richtig, wenn nicht sogar verwerflich.

Eine elektrische Vorklimatisierung braucht zwar auch Energie, bläst aber keine Kaltstart-Abgase in die Gegend.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 30. November 2021 um 17:47:44 Uhr:


@NanoQ2

Du lässt nicht allen Ernstes dein Verbrenner Fahrzeug vor Fahrtantritt im Stand laufen um es zu heizen oder zu kühlen.

Das wäre meiner Meinung nach nicht richtig, wenn nicht sogar verwerflich.

Eine elektrische Vorklimatisierung braucht zwar auch Energie, bläst aber keine Kaltstart-Abgase in die Gegend.

Mache ich natürlich nicht,
aber ich / man könnte es machen.
Wollte nur die Aussage widerlegen...

Abgase:
Ich vergaß: Der Strom kommt ja aus der Steckdose...

...........
Mache ich natürlich nicht,
aber ich / man könnte es machen.
Wollte nur die Aussage widerlegen...

Abgase:
Ich vergaß: Der Strom kommt ja aus der Steckdose...
................

Nein, könnte/sollte man nicht so machen:

https://www.focus.de/.../...uer-das-auto-und-verboten_id_12837007.html

Und meine Aussage mit dem bequemen Komfort einer Vorklimatisierung bei Kälte und Hitze ist natürlich auch nicht widerlegt. Dem "Schlitten und Decke über die Beine"-Unsinn von oben wurde lediglich weiterer "Ich wärme/kühle mein Wagen im Leerlauf"-Unsinn hinzugefügt ;-)

Mein (Öko)strom kommt tatsächlich aus der Steckdose meiner Wallbox. Genau wie Dein Kraftstoff aus dem Zapfhahn an der Tanke.

Den „Comfort“ im Winter kannst du gerade vergessen mit E-Auto,
wehe es kommt noch Schnee mit Winterreifen dazu
Die Steigerung:
Es geht noch Berg auf oder Ab,
dann noch vielleicht Nachts
das ganze mit Glatter Fahrbahn und hinter einem Räumfahrzeug.
dann brauchst du Nerven wie Drahtseile mit dem Batterie Spielzeug ….
in der gleichen Zeit bin ich schon lange zu Hause und genieße einen schönen Tee mit Rum! (kein Diesel dont Panik)
und das mit einer normalen Deckenbeleuchtung ohne LED, hihi
muss ja schließlich auch keinen Strom sparen um Tag für Tag dann zig tausend Watt zu verbraten.

und denke so im Stillen: die armen irren … hehe
ps.
Aktien in Frankreich sind grad der Renner …
die bauen gerade wieder ein neues supermodernes AKW um uns noch mehr Strom zu verkaufen,
selbstverständlich Grünen Strom.
das tun die jetzt schon aber der Verbrauch wird ja noch weiter steigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen