Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 17. November 2021 um 18:43:01 Uhr:
Ich habe ein Mopf und der sollte ja bereits besser versiegelt sein, trotzdem ist es ein Witz ein Profil in diesem Bereich völlig offen zu lassen und deswegen für mich eine Fehlkonstruktion, eben billig produziert.
Das sich dort nach Jahren Rost bildet ist doch vorprogrammiert. Bei mir ist zwar noch nichts durchgerostet, jedoch ist das eben eine Frage der Zeit.
Es ist eben vom Hersteller so geplant, dass man so ein Auto maximal 5 Jahre fahren sollte und dann wieder ein neues kaufen soll.Zu meinem "Problem" mit der Radgeometrie:
Die hat sich sicher nicht beim Räderwechsel verändert, sondern eventuell im Juli als das vordere Radlager erneuert wurde. Beim 4M muss man die ganze Radaufhängung an dieser Stelle zerlegen und es ist ratsam danach eine Vermessung mit eventueller Korrektur zu machen. Man wollte sich das sparen, jedoch ist es offenbar doch notwendig.Das das Auto im Laufe von 8,5 Jahren und 167tkm auch einige Hindernisse in Form von Randsteinen zu bewätigen hatte ist auch normal und passiert jedem irgendwann. Nur der Zeitpunkt das es sich bei meinem Auto auswirkte war auffällig, eben nach einer Arbeit am Fahrwerk.
das mit der besseren Korrosionsvorsorge ist ab August 2013 erfolgt. Alles andere ist Wunschdenken.
Vorderachse und Änderungen ohne Vermessung. Es gibt Arbeiten an Vorderachsen, da ist eine Einstellung des gesamten Fahrzeugs nicht erforderlich. Beispielsweise wenn am Golf3 die Buchsen der Querlenker erneuert werden, sprich die alten Querlenker neue Buchsen bekommen und das Führungsgelenk auf dem Querlenker verbleibt (Werksvorgabe). Dann kann das entfallen. Sofern aber das Gelenk vom Querlenker gelöst wird, muss eingestellt werden. Wenn man nun ein Radlager erneuert, muss man nicht zwingend einstellen, aber sehr wohl, wenn man das Radlagergehäuse an einstellbaren Schrauben gelöst und ausgebaut hat. Da würde ich die Anweisung des Werks genau betrachten. Es kann sein, dass man mit ein oder zwei Maßen, die man vorher abgenommen hat, das zu 99% wieder richtig einstellen kann, ohne komplette Einstellung, aber dazu muss man sich das genau ansehen und sollte wissen, was man tut. Das ist leider nicht in allen Werkstätten gegeben.
Meine Achse ist nun wieder drin, fahre gleich das erste mal und Mittwoch zum tüv erneut. Bremsleitungen wurden gereinigt, sonst nichts zusätzliches gemacht.
Wurden bei dir bereits die Luftbälge getauscht? Einer war bei mir nach dem Austausch der Hinterachse defekt. Hoffentlich hast du die Probleme nicht auch da unsere Fahrzeuge vergleichbar sind.
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 20. November 2021 um 15:35:05 Uhr:
Wurden bei dir bereits die Luftbälge getauscht? Einer war bei mir nach dem Austausch der Hinterachse defekt. Hoffentlich hast du die Probleme nicht auch da unsere Fahrzeuge vergleichbar sind.
Merkwürdig, bei mir war nach dem Tausch auch ein Luftbalg defekt, obwohl bereits einmal getauscht wurde auf Kulanz. Durfte ich bezahlen…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 21. November 2021 um 00:19:52 Uhr:
Macht man so die Kulanz bezahlbar?
Naja, MB zahlt den Werkstätten verringerte Stundensätze. Kann schon sein, dass die eine oder andere Werkstatt sich da bemüßigt fühlt noch extra Kohle zu ziehen. Aber die Bälge sind zum Teil alt und wären vielleicht bald eh hops gegangen. Das ist dann halt Pech für den Kunden. Wobei da die Arbeitszeiten andere sind, weil ein Großteil der Zeit ist eh bei der HA dabei, da könnte nur noch der Mehraufwand zum tragen kommen und keinesfalls der komplette Zeitsaufwand wie für den Wechsel ohne ausgebaute Hinterachse. Das wäre meines Erachtens Betrug.
Zitat:
@CE333 schrieb am 27. September 2021 um 19:33:30 Uhr:
Eigentlich bedauerlich das die HA am 212er so anfällig ist, besonders weil die ja sicherheitsrelevant ist. Ich fahre selber 210 und 211er, und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das in jeder Baureihe irgend ein Schnitzer vorhanden ist. Selbst wenn dann großzügig Kulanz auf manche Sachen gewährt wird, macht es das ja nicht wirklich besser, aber beruhigt halt viele. Das sieht man am Beispiel meines 211er mit SBC Bremse. Da gibt es 15 Jahre nach Bauende bei einem definierten Fehlercode einen neuen Hydraulikblock , ohne Murren. Soweit schön, heißt für mich aber auch das ich vielleicht mit einem Bauteil durch die Gegend fahre das eine potentielle Gefahr sein kann, da hilft mir die Kulanz dann auch nicht weiter wenn das Dinges vorher versagt. Bei den 213er sieht es ja nicht anderst aus wenn man das Forum zumindest als gewissen Gradmesser betrachtet.
Das ist genau die Ursache warum ich nach acht MB nie wieder einen Mercedes fahren werde.
Jukka
Mich hat's jetzt auch erwischt mit der durchgerosteten Hinterachse. Rostloch im Hinterachsträger auf der rechten Seite (2 Fotos anhängend). Linke Seite noch unauffällig.
Festgestellt vom "Freundlichen" beim turnismäßigen "Service A5" und Räderwechsel auf Winter. Beim vorhergehenden Service war anscheinend noch nichts zu sehen.
Ebenfalls vorgesehene TÜV Vorführung wurde daraufhin noch nicht gemacht, da man dort die Schwachstelle kenne, gezielt hinschauen und dann keine Plakette erteilen würde, was dann eine Wiedervorführung mit zusätzlichen Gebühren nach sich zöge. Also sinnvollerweise TÜV Vorführung erst nach Tausch des Hinterachsträgers.
Fahrzeug: W212 350 CGI (Motor M272 DE 35) aus 12/2008, KM-Stand: 145.300, lückenlose MB Service-Historie
Werkstatt hat sofort Kulanzantrag gestellt und genehmigt bekommen. Kosten der Reparatur sollen voll übernommen werden. Aber: Lieferzeit für den Hinterachsträger 4 - 6 Wochen !!!
(Ich rechne trotzdem damit, daß Kosten für die eine oder andere neue Schraube bei mir hängen bleiben, was m. E. OK ist bei 13 Jahre altem Fahrzeug. Hoffentlich lassen Sie die Airmatic-Bälge heil.)
Die Werkstatt kennt das Rostproblem des Hinterachsträgers beim W212 (und wohl auch einigen anderen Modellen). Sie hatten gerade erst einen anderen W212 mit dem Problem da (noch größere Löcher als bei mir) und haben leider ca. 5 Wochen auf den neuen Achsträger gewartet.
Das mit der Lieferzeit kann ich bestätigen, bei uns sind die Teile auch bestellt, melden sich wenn sie da sind Zwecks Werkstatttermin
Lieferzeiten bei MB sind eine Katastrophe, und das schon länger. Als meine zwei Türe kaputt gefahren wurden (knapp zwei Jahre her), habe ich auch mehrere Wochen auf eine Seitenscheibe gewartet.
.. ich hatte im Vorjahr um diese Zeit die Windschutzscheibe kaputt.
Eine Originalscheibe hätte es erst voraussichtlich im Feber gegeben.
Meine Werkstätte hat dann eine gute "Nachbauscheibe" verwendet.
Ist doch echt arg, dass so ein Konzern keine Scheibe für eine E-Klasse (W212) lagernd hat.
Mein Ölbrenner ist morgen in der Werkstääte um die Spureinstellung zu prüfen.
Ich habe auch gleich das Prüfen der Hinterachse auf Rost beauftragt.
Mein Mopf ist aus 3/2013 und angeblich erst besser versiegelt ab Sommer 2013.
Zum Wechsel der Hinterachse habe ich zuvor einen Beitrag gelesen wo darauf verwiesen wird, dass danach die eventuell schon alten Luftbälge das nicht überleben und man besser gleich neue einbauen lässt, wenn die bereits 5 Jahre+ alt und 100.000km+ am buckel haben.
Ich denke, das wenn die ohnehin ausgebaut werden müssen das eine gute Gelgenheit wäre die zu erneuern, da dann dafür kaum zusätzliche Arbeitszeit anfallen dürfte.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 23. November 2021 um 19:01:55 Uhr:
Mein Ölbrenner ist morgen in der Werkstääte um die Spureinstellung zu prüfen.
Ich habe auch gleich das Prüfen der Hinterachse auf Rost beauftragt.
Mein Mopf ist aus 3/2013 und angeblich erst besser versiegelt ab Sommer 2013.
Dann berichte mal bitte, was Deine Werkstatt zur rostigen Achse sagt.
Ich fahre auch einen MoPf aus 2014. Meine Fotos habe ich hier schon mal gepostet.
https://www.motor-talk.de/.../...achse-durchgerostet-t6451217.html?...
Bei mir sieht es aus, als wenn der Rost lediglich an den Nähten nagt. Der Achskörper ist jedenfalls noch intakt, und der TÜV hat im September auch nichts im Bericht vermerkt.
Ich hab heut ... wetterbedingt... meine Winterreifen draufgesteckt und im Rahmen der vorwinterlichen Mini-Wartung ...die gelochten Bremsscheiben ausgeblasen und (Sämtliche Kontrolle aller sichtbaren Gelenke, Lager und Niveausensoren auf Verschleiß und Leichtgängigkeit) auch einen intensiven Blick auf die Hinterachse investiert...
Ergebnis...meine Fluidfilm Behandlung war erfolgreich, alles schön gleichmäßig verteilt und unverändert, wie ich es im Frühjahr verlassen habe.
Im Februar ist TÜV...und nächstes Frühjahr gibt's eine erneute Kontrolle und eventuell eine Auffrischung...laut Hersteller soll es aber 3-4 Jahre haltbar sein
Gruß
Puhh, die Lieferzeiten der Ersatzteile ist ja echt heftig. Ich hatte auch vor genau einem Jahr das Problem der durchgerosteten Hinterachse. Die Lieferung des Ersatzteils hat damals jedoch keine Woche gedauert und war damit schneller als die Zusage von Mercedes für die Kulanz.
Blöde Zwischenfrage : Stellt MB eigentlich für die Zeit einen Leihwagen...🙄
Und muss man den Dicken dann "sofort" stehen lassen oder kann man damit bis zum Reparaturtermin noch fahren (natürlich nicht unbedingt mit ü 200 über die AB!).
Obwohl - No Risk No Fun...😁