Osram Nicht Breaker LED! Legal auf LED umrüsten!
Hallo, hat die schon jemand verbaut? Erfahrungen? Empfehlenswert?
Danke.
Sven
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute ein sehr freundliche und ehrliche Antwort vom Osram-Kundenservice erhalten.
Ihnen ist schlichtweg ein Fehler, trotz ausführlicher Prüfung, bei der Zulassung unterlaufen. Sie entschuldigen sich mehrmals und beteuern, dass es ihnen echt unangenehm ist und so ein Fehler eigentlich nicht passieren darf. Ich soll bitte die LEDs zurückschicken und mir das Geld erstatten lassen. Dieser Bitte werde ich auch nachkommen und somit gehen die LEDs morgen zurück zum Händler.
Die Liste wurde auf der Homepage und beim Onlinehändler sogar schon aktualisiert und mein Fahrzeugtyp (e1*2001/116*0307*..) überall entfernt.
Fehler können passieren und ich finde es echt super, dass diese dann auch offen und ehrlich eingestanden werden und nicht der Fehler beim Kunden gesucht wird. Das ist nicht immer der Fall und oft habe ich auch schon selbst erlebt, dass daran gezweifelt wurde, ob ich auch den einzigen Stecker am Gerät in die richtige Steckdose und nicht in die Nase gesteckt habe...
Dies spricht sehr für den OSRAM-Kundenservice und die Firma Osram an sich.
Natürlich trotzdem schade, dass die LEDs nicht ins Fahrzeug passen... aber was solls, ich habe ja schließlich die letzten 5 Jahre und 150000 km auch ohne LEDs überlebt.
Bleibt nur eins... statt der LEDs gleich ein Fahrzeug mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern kaufen 😉
161 Antworten
so wie ich es verstanden habe, wären die Kappen von gspcars fix fertig so verbaubar, ohne Dremel und ohne Fräsen
Haben sich die Außenmaße geändert? Kann mir nicht vorstellen dass die eine Zulassung bekommen wenn die Kappen nicht schließen.
Zitat:
@Darktrooper schrieb am 4. Oktober 2021 um 21:02:35 Uhr:
Osram scheint wieder mitspielen zu wollen.
ohne Erklärung und Lösung bleibt es für den B7 weiterhin ein sinnfreies Produkt.
Ähnliche Themen
Warum die plötzlich wieder zugelassen sind weiß ich auch nicht. Zumal noch der Canbus nötig ist. Also da ist die Philips Lösung bedeutet besser.
Zitat:
@Darktrooper schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:01:41 Uhr:
Warum die plötzlich wieder zugelassen sind weiß ich auch nicht. Zumal noch der Canbus nötig ist. Also da ist die Philips Lösung bedeutet besser.
Es steht doch bei OSRAM
nur eine Lampenummer
nur mit Zusatzdeckel von OSRAM
nur mit Canbus extra
Ein Scherzartikel, mehr aber auch nicht.
Ja und ? Hätte man vorher ja auch so machen können....
Warum ein Scherzartikel ? Oder warum Sinnfreies Produkt ?
Mir kommen deine Kommentare eher Sinnfrei vor.
Wieso Zusatzdeckel und canbus kaufen wenn Philips es ohne kann? Sorry aber Osram bietet keinen lumen mehr, grenzt an Abzocke.
Muss keiner kaufen. Habe selber auch die Philips..
Vielleicht kaufen sowas Fanboys ..
Es war nur ein Hinweis, das die jetzt wieder zugelassen sind. Wusste nicht das hier so steil darauf reagiert wird *lol*
Hallo, für mich ist die wiedererteilte ABG gut. Ich hab die Lampen am ersten Tag nach Erscheinen gekauft und eingebaut und bin super zufrieden mit dem Licht. Die Kappen hatte ich per Dremel umgebaut und gut war. Später war die ABG wieder weg. Ich hab nicht zurück gebaut, aber beim TÜV-Besuch hab ich lieber wieder die H7 reingebaut. Und genau das kann ich mir nun sparen weil sie wieder legal sind.
Gibt es eigetlich schon einen direkten Vergleich im B7 Valeo Doppel H7 Scheinwerfer zwischen Osram und Philips? Ausleuchtung, Reichweite, usw...
Hallo , kann mir hier bitte jemand die Codierung zum deaktivieren der Kaltdiagnose sagen damit ich nicht extra diesen Can Bus adapter einbauen muss?