Chipmangel - Streichungen…
Hallo Gemeinde,
der Freundliche rief mich an und erklärte mir, dass es bei meinem auf August/September bestellten G30 preisliche und diverse allgemeine Änderungen, u. a. bei den Paketen gegeben hat, dass das aber über einzelne Konfigurationen ausgeglichen werden konnte.
Aaaber - es ist auch nicht mehr alles lieferbar. So entfällt die Induktions-Ladeschale vorne in der Mittelkonsole, die Chipkarte als dritter Autoschlüssel und der Sensor für das berührungslose Öffnen und Schließen der Hecktür. Ob das Öffnen/Schließen/Starten mit dem iPhone auch wegfällt, klärt er noch…
Mal sehen, was noch kommt bis zum Liefertermin. Ist man bei gravierenden Abweichungen vom ursprünglich vereinbarten Lieferumfang eigentlich noch an die Bestellung gebunden?
Danke im Voraus für eure Infos zu diesem leidigen Thema…
2339 Antworten
Hat jemand Kontakt zu einem MA der Autofirmen warum gerade die Hybriden nicht betroffen sind?
Die hochpreisigen sind leicht nachvollziehbar.
Ich meine ich freue mich da ich einen 530e bestellt habe. Aber ich hätte gedacht, dass da tendenziell viel mehr Chips verbaut sind da auch zwei Motoren angesteuert werden müssen
Die Chips dafür sind aber nicht das Problem, es sind die einfachen für NFC, Steuerungen etc. die sonst eher der Kategorie "Resteverwertung" zukommen. Hochleistungschips in kleinen Strukturbreiten sind recht gut verfügbar.
Hier geht es vermutlich ausschließlich um Bestellquoten, Marge, ggf. noch Flottenverbräuche und darum die Geschäftskunden, welche vermutlich eher PHEV bestellen, nicht noch mehr zu verärgern.
Die Geschäftskunden sind eh verärgert - da gibt's ja genügend Diesel-Besteller. Hier geht es ausschließlich um die Flottenverbräuche. PHEV und BEV werden fast überall priorisiert.
Zitat:
@Acidrain2001 schrieb am 23. September 2021 um 14:32:04 Uhr:
Die Geschäftskunden sind eh verärgert - da gibt's ja genügend Diesel-Besteller. Hier geht es ausschließlich um die Flottenverbräuche. PHEV und BEV werden fast überall priorisiert.
Außer bei Audi. 😁
Das stimmt. Und im Gegensatz zu BMW, wo der 5er noch halbwegs vom Streichkonzert ausgenommen ist, trifft es bei Audi auch den A6
Zitat:
@jackhollister schrieb am 23. September 2021 um 07:48:42 Uhr:
Zitat:
@AMGvarese schrieb am 22. September 2021 um 13:43:00 Uhr:
Es wird nicht besser, genau das bekomme ich täglich serviert.
https://www.msn.com/.../ar-AAOBkhZ?ocid=msedgntpIn dem Artikel steht aber wirklich ziemlicher Nonsens. Zentrale und sicherheitsrelevante Funktionen werden im KFZ fast ausnahmslos mit Lockstep Konzept im Chipdesign umgesetzt. Dort laufen Berechnungen parallel auf mindestens 2 unabhängigen Cores. Ist ein Ergebnis nicht identisch wird es verworfen. Und sowas geht mit 90 oder 45nm Strukturen besser. Aber diese Designs sind nicht das Problem, es fehlt meistens an Ausstattungsvarianten oder Komfortfunktionen die durchaus auch in aktuellen 10nm Strukturen gefertigt werden.
Further Reading Lockstep:
https://www.infineon.com/.../...y_BR-ProductBrochure-v01_00-EN.pdf?...
Stimmt so nicht, schon gar nicht in der Breite. Die aktuellen Modelle am Markt sind meist mit einer Typzulassung unterwegs , die mind. 8 Jahre alt ist. Rechnen wir weiter, ein Entwicklungsprozess einer Automotiv Komponente dauert im Schnitt 3-4 Jahre, parallel wird das Produkt bis SOP industrialisiert. Das ergibt z. B. für Luftmassenmesser oder Getriebesteuerung... fast 12 Jahre. Am Anfang in der Projektstartphase wird immer auf bewährte Qualität der Elektronik Komponente gesetzt, da eine Ausfallrate meist bei max. 6ppm bei den VDA OEM vorausgesetzt wird. Also es nützt nichts, wenn Infineon die aktuelle Generation liefern kann, denn das was heute angeboten wird, bekommen wir ab 2024 in Form eines HPC in die Fahrzeuge verbaut. By the way: Infineon ist auch einer der Lieferanten, die aktuell nicht die Stückzahl liefert, die am Markt benötigt wird.
Zitat:
@ositoblanco schrieb am 22. September 2021 um 23:27:26 Uhr:
Heute wurde mein Termin wieder gecancelt.Grund : AHK kann nicht verbaut werden. Es fehle die Steuerung zum Ausfahren.
Wireless wie gehabt nicht verfügbar.
Liefertermine von August zu September dann Oktober jetzt November.
Es ist zum Kotzen
Oha. Ich habe auch den Haken!
Bei fast allen Baureihen außer 5er ist nun (außer für M und PHEV) auch das HUD gestrichen. Würde mich nicht wundern, wenn das im 5er auch noch kommt.
Habe auch wieder AHK bestellt, Auslieferung 01/22. Das wird wieder spannend. Muss gleich schauen wer die Ansteuerung liefert, vllt. finde etwas raus.
HUD auch noch? Es sind schon bald Daimler Zustände, zefix. Kein Wunder Nippon beliefert fast alle premium OEMs.
Mein Händler hat mir heute Morgen angeboten, die originale AHK nachzurüsten , um das Auto endlich zu bauen.
Was haltet ihr davon?
BTW: Er sagte auch, dass WC wieder verbaut wird.
Mal sehen, ob das so sein wird.
Bei mir steht die AHK auch auf der Bestellung (07/2021), habe allerdings noch keine Rückmeldung bezüglich eventueller Verzögerungen deswegen.
Nachträglichen Einbau der AHK kann man sicherlich machen, aber generell bin ich nicht so der Fan davon, ein neues Auto schon wieder teilweise auseinander zu bauen...
Die andere Frage ist: Zu welchem Preis bietet er Dir den Einbau an - Preis wie bei Bestellung? Wie schnell könnte er Dir sicher die AHK (auch eventuell andere Lüfter u.s.w.) beschaffen und einbauen?
Naja bei ner AHK sehe ich das nicht kritisch - das ist ja fast schon Usus - und da ist der Eingriff ja auch nicht so groß - ich würde es machen
Beim 5er ist die Nachrüstung einer originalen AHK ein größerer Aufwand! Meist neuer Lüfter und neues Unterflurkabel vom Motorraum bis ganz nach hinten! Wenn man es bezahlen muss, absolut unrentabel!
Bekommt man WC automatisch dann wieder, auch wenn es zum Bestellzeitpunkt nicht verfügbar war? Habe im Juni bestellt und da stand WC schon gar nicht mehr unter "Serienausstattung" in der Auftragsbestätigung.