Verdeck Probleme

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Kollegen!

Ich muss leider etwas ausholen um mein Problem zu beschreiben, da ich von diesen Dingen keine Ahnung habe.

Ich wollte vor 3 Wochen wie gewohnt mein Verdeck öffnen. Auf halber Strecke gab es ein knarrendes Geräusch.

Da ich dachte ich hätte irgend etwas verkehrtgemacht habe ich das Verdeckt nicht weiter geöffnet sondern es sofort wieder geschlossen. Das funktionierte auch aber im Schneckentempo.

Dann einen Augenblick gewartet und,gegen aller Vernuft dann noch einmal versucht. Verdeck entriegelt, die Fenster gingen runter und dann tat sich nichts mehr.
Ausserdem konnte ich die Überrollbügel nicht mehr über den Handschalter betätigen.
Gleich Vormittags zum Freundlichen gefahren um den Fehler auszulesen. Er sagte mir das angeblich ein Schalter für den Überrollbügel falsche Daten anzeigt, aber zur genauen Kontrolle müssten ich den Wagen da lassen. Gesagt, getan.

Dann kam der Anruf das es nicht am Schalter liegen würde sonden das die Hydraulikpumpe defekt ist und der Austausch 3200 € kosten würde.

Habe alles wieder zusammen bauen lassen und mir die Teilenummer geben lassen um nach alternativen im Netz zu suchen.
Gleichzeitig habe ich hier im Forum gelesen das es auch an dem Relias für die Pumpe liegen könnte . Habe mir heuten eins gekauft und eingebaut .

Und siehe da ... Verdeck entriegelt, Fenster gingen runter ich konnte die Überrollbügel wieder mit dem Schalter rauf und runter fahren und das Verdeck öffnete sich ganz normal.

Das Glück dauerte aber nur bis zu dem Moment als ich es wieder schliessen wollte. Da tat sich nichts mehr. Wieder zum Freundlichen Fehler auslesen lassen. Hat aber keine Fehler angezeigt. Der Kundendienstberater meinte aber es würde Trotzdem an der Pumpe liegen.

Ich kann jetzt weiterhin mit dem neuen Relais die Überrollbügel bedienen.
Habe auch noch ein paarmal das alte Relais eingebaut. Damit tut sich gar nichts.

Nun meine Fragen.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp oder Rat.

1. ) Kann es sein das die Pumpe langsam ihren Geist aufgibt und dadurch sporadische Ausfälle hat.

2. ) Wenn die pumpe defekt ist, kann ich die Überrollbügel trotzdem mit dem Schalter betätigen.

3. ) Kann es auch sein das es das Steuergerät Aussetzer hat.

Ich bin ein bisschen ratlos welches Teil ich nun austaushen soll.

Schon einmal vielen dank im Voraus für Tipps und Ratschläge.

82 Antworten

wudino:
"Vielleicht mal Fehler auslesen lassen".

Das zu fragen hab' ich mich nicht getraut... 🙄
und db-fuchs war auch schon länger nicht mehr hier. 😛

Gruß, mike. 😁

Fehler auslesen geht nur mit HHT bei Mercedes…. wer hat das schon zu Hause…..
Grüße waltgey

Hallo, habe erst vor einem Jahr eine neue Lichtmaschiene, Regler, und eine neue Batterie bekommen. Über Winter hing die Batterie an einem CETEC Ladegerät. Habe jetzt die Spannung an der Batterie gemessen, 12,4 Volt , beim Laufendem Motor 14,1 Volt.
Nun habe ich den Rolloschalter frei liegen. Der Schalter klickt beim betätigen. Das 2adriege Kabel verschwindet im Kofferaum . Das Verdeck schliest aber wenn der Rolloschalter geöffnet ist, und schliest auch wenn er geschlossen ist. Habe die ganse Hydraulik und Relais frei liegen.
Du schreibst " Das wäre dann Pin 28 am Verdecksteuergerät oder direkt am Endschalter, dieser müsste bei Zündung An 0-1Volt haben bei geschlossenem Rollo. " Wo ist der Endschalter. Und wie messe ich am Verdecksteuergerät wenn der Stecker angeschlossen ist. MfG Lothar

Hallo waltgey,
PN mal Cassiopeia HH,
der hat einmal erklärt wie das Auslesen der
Verdeckschalter mit SD funktionieren sollte.
Da der keinen 208er mehr hat, sieht man ihn hier nicht mehr...😮

Gruß, mike. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@waltgey schrieb am 17. Mai 2021 um 19:35:28 Uhr:


Fehler auslesen geht nur mit HHT bei Mercedes…. wer hat das schon zu Hause…..
Grüße waltgey

nicht nur

du kannst auch mit universal Boschauslesegeräte da ran

z.b. vom Boschdienst oder jede kleine Hinterhofwerkstatt hat sowas

da ist dann eher das fehlende Adapterkabel vom runden obd Stecker auf den obd2
Stecker das Problem

klar geht das mit nem C3 oder C4 viel besser

und ja hat schon der ein oder andere so n Teil mal angeschafft

Hallo Lothar , wie gesagt ich vermute das , das Verdecksteuergerät den Rolloschalter beim Schließen nicht Abfragt , beim Öffnen tut es dieses Definitiv um zu verhindern das dein Verdeck gegen etwas im Kofferraum Knallt!
Der Rolloschalter hat 2 Kabel , eins ist Masse das andere kommt vom PIN 28 des Verdecksteuergerätes.
Hier ist aber meistens (wenn hier ein Defekt vorliegt) nicht der Schalter selbst defekt, sondern Kabelbruch zu/vom Pin 28 oder am Massekabel.
Ich benutze zum Messen am Verdecksteuergerät eine Messnadel.

Du kannst aber den Stecker auch Abziehen (Zündung muss Aus sein) und gegen Masse den PIN 28 im Stecker messen, muss bei geschlossenem Rollo 0-5 Ohm haben.

Denk aber immer daran , das Verdecksteuergerät nicht mit Zündung an zu bewegen, und den Überschlagsensor nicht zu erschüttern oder abzuschrauben, wenn du dort alles freigelegt hast!

Rolloschalter

Doppelpost

Zitat:

@wudino schrieb am 17. Mai 2021 um 21:20:53 Uhr:



du kannst auch mit universal Boschauslesegeräte da ran

z.b. vom Boschdienst oder jede kleine Hinterhofwerkstatt hat sowas

Wo wird denn der Boschtester angeschlossen? Das Verdecksteuergerät hat einen eigenen Diagnosestecker und ist über OBD1 nicht erreichbar. Über OBD1 ist nur das "Steuergerät Überrollbügel" erreichbar.

Zitat:

@Saarlotri schrieb am 17. Mai 2021 um 14:42:35 Uhr:


Dann muss ich mit dem Kopfstützen Schalter die Kopfstützen wieder runterfahren. Wenn sie unten sind brummt die elektrik oder Hydraulig weiter, bis ich den Kopfstützen Schalter los lasse. Ich wollte schon mal nach dem Schalter am unteren Ender der Kopfstützenführung schauen, aber finde keinen Schalter

Das von dir beschriebene "Brummen" bis du den Schalter loslässt ist normal. Der obere und untere Endschalter sitzen an der rechten (Beifahrerseite) Kopfstützenführung. Ich denke aber nicht, dass hier ein Fehler vorliegt. Würde dem dennoch so sein, würden die Kopfstützen, nachdem sie runtergefahren wurden, von alleine durch wie Federkraft wieder hochgedrückt werden - nicht hydraulisch. Ansonsten bleiben die Kopfstützen aber unten oder?

ich meine ich war letztes Jahr in dem Verdecksteuergerät drin
über die Schnittstelle obd1 vom Motorraum allerdings mit dem C4 über xentry
das ja eh dann auf DAS umschaltet

könnt aber auch der w209 vom Kollegen gewesen sein und ich täusche mich

muss ich die Tage nochmal testen leider geht die Xentrydiagnosys Simulation nicht
über HHT sonst hätt ich jetzt schon genaueres sagen können

Zitat:

@worktron schrieb am 18. Mai 2021 um 08:43:08 Uhr:


Hallo Lothar , wie gesagt ich vermute das , das Verdecksteuergerät den Rolloschalter beim Schließen nicht Abfragt , beim Öffnen tut es dieses Definitiv um zu verhindern das dein Verdeck gegen etwas im Kofferraum Knallt!
Der Rolloschalter hat 2 Kabel , eins ist Masse das andere kommt vom PIN 28 des Verdecksteuergerätes.
Hier ist aber meistens (wenn hier ein Defekt vorliegt) nicht der Schalter selbst defekt, sondern Kabelbruch zu/vom Pin 28 oder am Massekabel.
Ich benutze zum Messen am Verdecksteuergerät eine Messnadel.

Du kannst aber den Stecker auch Abziehen (Zündung muss Aus sein) und gegen Masse den PIN 28 im Stecker messen, muss bei geschlossenem Rollo 0-5 Ohm haben.

Denk aber immer daran , das Verdecksteuergerät nicht mit Zündung an zu bewegen, und den Überschlagsensor nicht zu erschüttern oder abzuschrauben, wenn du dort alles freigelegt hast!

Hallo, habe den Rolloschalter ausgebaut. Die Drähte sind Braun und Gelb. Braun Masse, Gelb geht zu Pin 28 Verdecksteuergerätestecker. Der braune Draht habe ich direkt am Schalter mit einer Messnadel zu Masse Karoserie gemessen . Hat durchgang. Nun habe ich mit der Messnadel von Pin 28 zu Masse Karosserie gemessen, Nix. Nun habe ich den Rolloschalter betätigt, Durchgang. Allso muss der Rolloschalter Funktionieren! Will noch sagen, Rolloschalter AUF oder ZU, Verdeck Schließ MfG Lothar

Das ist aber nur die halbe Miete…..
Richtiger wäre eine Spannungsmessung am gelben Draht des Schalters bei eingeschalteter Zündung
0-1Volt bei betätigten Schalter
11-14Volt bei offenem Rollo
Warum? So stellst du sicher dass die Steuerung tatsächlich eine Spannung liefert.
Passieren kann dabei nicht denn alle Schalter bekommen Spannung von der Steuerung und werden bei geschlossenem Schalter mit Nasse verbunden
Auf diese Weise kannst du auch an der Steuerung direkt prüfen ob alle Schalter funktionieren …. Vorausgesetzt du hast einen Schaltplan zur Hand
Grüße waltgey

Zitat:

@waltgey schrieb am 19. Mai 2021 um 16:39:16 Uhr:


Das ist aber nur die halbe Miete…..
Richtiger wäre eine Spannungsmessung am gelben Draht des Schalters bei eingeschalteter Zündung
0-1Volt bei betätigten Schalter
11-14Volt bei offenem Rollo
Warum? So stellst du sicher dass die Steuerung tatsächlich eine Spannung liefert.
Passieren kann dabei nicht denn alle Schalter bekommen Spannung von der Steuerung und werden bei geschlossenem Schalter mit Nasse verbunden
Auf diese Weise kannst du auch an der Steuerung direkt prüfen ob alle Schalter funktionieren …. Vorausgesetzt du hast einen Schaltplan zur Hand
Grüße waltgey

Hallo, Habe eben Spannung bei eingeschalteter Zündung gemessen. Gelb gegen ( Braun Masse) Rollo geschlossen 0 Volt. Rollo geöffnet 12,5 Volt. Will mich hiermit noch für eure Hilfe bedanken. MfG Lothar

Zitat:

Hallo, Habe eben Spannung bei eingeschalteter Zündung gemessen. Gelb gegen ( Braun Masse) Rollo geschlossen 0 Volt. Rollo geöffnet 12,5 Volt. Will mich hiermit noch für eure Hilfe bedanken. MfG Lothar

Dann ist der Schalter ok, dann wird es ohne Livedaten aus dem Verdecksteuergerät Schwierig , mir fällt auf Anhieb kein weiterer Schalter/Microtaster ein der nur beim Verdeck öffnen eine Störung verursacht!
Möglicher weise liegt bei deinem Verdecksteuergerät ein defekt vor, welcher das öffnen verhindert.
Wenn du mir eine E-Mail-Adresse schickst , kann ich dir mal alle Schalter/Microtasterzustände zum Prüfen Schicken , damit kannst du am N52 (Verdecksteuergerät) alle Zustände Messen (PIN-Belgegung hast du ja schon) , das ist zwar aufwendig , aber ohne Software , die einzige möglichkeit die Schalter/Microtaster als Fehlerquelle auszuschließen.

Grüße

Hallo,
Habe einmal die Wiederstände vom Endscchalteer Stofhaltebügel gemessen.
Zündung aus.
Stecker vom Steuergerät abgezogen. Pin 29 vom Steuergerätestecker zu Minus(Masse)
Stofhaltebügel verrigelt 5 Ohm
Stoffhaltebügel entriegel keine Leitung, so als wäre der ohmmeter nur eingeschalte. Dabei soll doch der Wert
20 K-Ohm sein. Leitungsbruch !!! Gruß Lothar

>20KOhm bedeutet Hochohmig / größer 20KOhm , das passt , da kann dein Messgerät auch "offene Leitung" Anzeigen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen