GLE 350e: Serienausstattung ausreichend, 3 Kindersitze auf der Rückbank, mögliche Alternativen?

Mercedes

Ich habe die Möglichkeit, dieses Jahr einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Dabei gibt es klare Budgets, die sich am Listenpreis orientieren (mit verschiedenen Werten je nach CO2 Wert) und in keinem Fall überschritten werden können.

Weitere Randbedingungen: 3 kleine Kinder (5, 4, 1.5) sollten auf der Rückbank untergebracht werden können. Aktuell haben wir einen BMW G31 Touring (530i mit guter Ausstattung - Adaptive LED, Head-up, Panorama, großes Assistenzpaket etc.), in dem das grundsätzlich geht, wobei Isofix nicht genutzt wird um die äußeren Sitze weiter nach außen schieben zu können und es recht fummelig ist mit dem Anschnallen (insbesondere mit Gruppe 2/3 Sitzen, die jedes Mal wieder angeschnallt werden müssen). Platz im Kofferraum reicht eigentlich mit etwas optimierten Packen bislang auch für längere Urlaube gut aus - etwas größer wäre sicher nett aber kein zwingendes Kriterium.

Jetzt kommt der GLE ins Spiel: er würde der GLE 350e ins Budget passen (wegen CO2 keine andere Motorisierung), allerdings dann mit sehr begrenztem Spielraum für weitere Ausstattung.
- Konkret würde noch die AHK gehen (Gedanke: wichtig um Fahrräder zu transportieren- mach ich beim 5er aktuell aufs Dach, aber beim GLE vermute ich, dass das aufgrund der Fahrzeughöhe nicht so richtig praktikabel ist)
- Trennetz (da Kofferraum im Urlaub bis zum Dach voll benötigt - reicht das Netz in der Handhabung oder sollte man die „richtige“ Laderaumabdeckung mit zweiter Kassette nehmen?)
- Evtl. die 5 Speichen 19 Zoll Felge statt der serienmäßigen; oder etwas anderes kleines

Daher nun drei Fragen:
1. Aus Eurer Erfahrung mit dem GLE, wie glücklich wird man mit dieser Minimalausstattung bzw. was würde definitiv fehlen und wäre damit für euch ein No-Go?
2. Ich weiß, dass es schon Beiträge über 3 Kindersitze im GLE gibt. Aber hat jemand den Vergleich zum G31, wieviel einfacher das Anschnallen geht (oder ob es garnicht besser wird)? Auch Bilder von drei Kindersitzen OHNE Nutzung von Isofix wären super.
3. Wie sehr ihr vor dem ganzen Hintergrund mögliche Alternativen (falls ihr sie kennt):
- Eine Option wäre die V-Klasse, die aufgrund der Budget Regeln als langer V250d Edition + Navi + Intelligent Light System + Kleinkram möglich wäre (und damit mehr oder weniger ähnlich ausgestattet wie der GLE, mit leichtem Vorteil für den GLE bei der Ausstattung).
- Andere Option die ich noch bei anderen Marken überlege, aber teils schwer vergleichbar sind, allerdings jeweils voll ausgestattet: Peugeot 5008 (180 PS Benzin oder 177 PS Diesel), Ford S-Max (190 PS Diesel, ggf. mit Allrad), Sharan (150 PS Benzin).

Danke für eure Gedanken zu meinen Überlegungen.

100 Antworten

Bei drei lebhaften Kindern sitzt m.E. regelmäßig ein Elternteil hinten in der Mitte... oder hab ich in der Erziehung grobe Fehler gemacht? 😁
Konsequenterweise muss der Mittelsitz auch immer überlebensfähigen Komfort bieten... 🙂

Zitat:

@Air Cael schrieb am 18. Januar 2021 um 18:33:55 Uhr:


Bei drei lebhaften Kindern sitzt m.E. regelmäßig ein Elternteil hinten in der Mitte... oder hab ich in der Erziehung grobe Fehler gemacht? 😁
Konsequenterweise muss der Mittelsitz auch immer überlebensfähigen Komfort bieten... 🙂

..
Waaas? .. du hast definitiv ‚etwas‘ falsch gemacht. 😰

Uuups ... sorry. 😁 😛

Lediglich, wenn ein Baby in der Babyschale mitgenommen wird:
- ein Erwachsener ——> Babyschale rückwärts auf dem Beifahrer und Kinder hinten
oder
- zwei Erwachsene ——> dann Babyschale hinter dem Fahrer,
Erwachsener in der Mitte (leider) und
Kind 2 auf der sicheren Seite hinter dem Fahrer im passenden Kindersitz, wenn unter 12 Jahren oder unter 150 cm und
Kind 1 (also das Älteste !) im passenden Kindersitz, wenn Kind unter 12 Jahren oder unter 150 cm, auf dem Beifahrersitz.

Niemals nur mit Sitzerhöhungen fahren ! Dave sind für die Kinder - zwar für die Kinder als auch die Eltern wesentlich einfachen - aber im Ernstfall, für die Kinder lebensgefährlich bis tödlich.

Im Übrigen - Kinder haben Spaß beim Singen - oder, wenn man Geschichten erzählt .. wenn sie noch entsprechend klein sind.

Und wenn auch nur Eines ‚brüllt‘, sollte man sowieso anhalten
- das verstehen u.a. auch Dreijährige dann ganz schnell (spätestens beim zweiten Stop), daß es dann noch viiiiel länger dauert, bis man ... zb wieder zuhause ist .. oder auf dem Spielplatz .. oder oder ..

Das gilt auch für die besonders pfiffigen - oder aufgeweckten Kleinen, einmal angeschnallt: konsequentes Anhalten bzw. wieder zurück nach Hause fahren, wenn man gerade zu einer tollen Unternehmung war.
Und wenn das als Konsequenz gerade nicht ins Konzept der Eltern paßt, gibt es sicher ein Lieblings-Lego oder oder zum ‚abliefern‘: einmal abschnallen - ein Tag ohne ....
😉

😎

Ich lese mir das hier nicht alles durch, aber bei der Ausgangslage mit den drei Kindern kaufst du dir bitte ein T6 oder eine V Klasse. Alles andere ist gelinde gesagt Schwachsinn!

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 18. Januar 2021 um 23:21:38 Uhr:


Ich lese mir das hier nicht alles durch, aber bei der Ausgangslage mit den drei Kindern kaufst du dir bitte ein T6 oder eine V Klasse. Alles andere ist gelinde gesagt Schwachsinn!

Hast Du 3 Kinder und fährst Du einen GLE?

Wie ist deine Erfahrung mit 3 Kinder im Auto und wie alt sind sie?

Wir haben 3 Kinder, heute 17/15/11.
bis 2011 einen Van (Citroen C8) - Scheißkarre einen Schwerpunkt von gefühlten 2 Metern über der Straße, ständig die Querlenker im Ar... - nie wieder...
2011 bis 2014 S-Max, war ein super Familienauto, 3 Kindersitze sind kein Problem
2014 bis 2020 ML250, vom Platz für 3 Kinder super, zu Anfang mit 2 Kindersitzen und einer Sitzerhöhung gefahren.
Seit 2020 GLE 350de, das Auto mit dem größten Fond, Ende Dezember 1900km nach Norwegen in dem Wagen gefahren, Kinder sind Happy.
Bei dem Van war meine Frau der Hauptnutzer, bei dem S-MAX und ML war ich es.
Wer keine Lust hat im Alltag einen Bus oder schwerfälligen Van zu Fahren kann meiner Meinung nach gute Alternativen finden, der GLE ist eine davon. Mit Dach- und Heckbox kann man auch mit 3 Kinder und Hund bequem in den Urlaub reisen.

Ähnliche Themen

Was Du schreibst kann ich nachvollziehen. Aber wenn die Kinder noch so klein sind, nicht bei Dir, aber bei dem Threadersteller, dann macht weder ein GLS, ein X7, ein Q7 oder sonst was Sinn. Montiere einfach die Kindersitze, gerne auch mal in der dritten Reihe (da komm ich aber vorbei und filme das), in der zweiten Reihe und lasse dort drei Kinder, 5, 4 und 2 Jahre alt Platz nehmen und dann fahr dann mal schön los über die Autobahn. Mal gucken wann wir die ersten Eskalationen hinten haben ;-))))))))))))). Und dann lass mal Dein Frau von vorne das Thema hinten coachen ;-).

Ich war nie ein Busfan. Wir haben aber für den Urlaub zwei mal einen T5 ausgeliehen und da war klar, dass das für drei Kinder (7, 4, 2) einfach top ist. Mein Kollege, der uns den ausgeliehen hatte, fährt jetzt seit 10 Jahren Bus und die Kinder sind mittlerweile 8, 14 und 18. In dem Alter kann man sicherlich auch einen GLS, GLE etc. fahren. Aber selbst da hast Du nicht die Variabilität. Der GLE ist innen riesig geworden, keine Frage. Aber gegen ne V-Klasse oder T6 (reine Geschmackssache) kommt der in Bezug auf Variabilität nicht an.

Wir fahren jetzt nen T6 Pan American mit 204 PS, den ich auch flott auf der Bahn bewegen kann, und eine M340i Kombi. Als Kombi top.

Ich kann durchaus nachvollziehen, dass man keinen Bus fahren möchte, wenn man nur ein Auto hat.

Zitat:

@Themenstarter ... 😉 @a3wechsler

Im Leben nicht würde ich Kinder viel zu früh (aus Bequemlichkeitsgründen ... sorry) auf ‚nur‘ Sitzererhöhungen sitzend ‚planen‘.
Die Konsequenz ist: auch bei Tempo >100 km/h sie dann ‚nur‘ auf Sitzerhöhungen ... mit allen Konsequenzen.
Selbst eine kurzzeitige Vollbremsung bei Tempo >200 km/h wegen zB eines ausscherenden LKW auf der AB hätte für die Kinder verheerende Folgen - von der Ablenkung für die als Fahrerin diesem Moment dadurch noch ganz zu schweigen.

https://www.motor-talk.de/.../...-mit-3-kindersitzen-t6728119.html?...

Nur mal so.
.

Danke Dir. Ein paar Gedanken dazu:

Ich weiß nicht, wie Du auf die Sitzerhöhungen kommst. Genau wie aktuell im G31 ist mein Plan, auch weiterhin (in welchem Fahrzeug dann auch immer), „echte“ Kindersitze zu verwenden. Daher ja auch gerade die Ausgangsfrage, wie gut das z.B. im GLE passt. Von daher verstehe ich Deinen Punkt, aber es ging nie um Sitzerhöhungen bei mir.

Zitat:

Und:
.. auch ein sicheres Netz und Laderaumabdeckung für den Alltag (Code 541) wäre mir das Leben meiner Kinder wert.
... ebenso - eine AHK kann man - notfalls - auch durch den old-school-Dachgepäckträger ersetzen.
.

Richtig. Genau deswegen habe ich ja auch schon zum Start geschrieben, dass ich das Trennetz nehmen möchte. Und bzgl. der AHK überlege ich (und fragte ich ja), ob man die beim GLE benötigt. Bei der Fahrzeughöhe hat das ja auch was mit Sicherheit zu tun, sowohl beim Beladen/Hochsteigen, als auch während der Fahrt.

Zitat:

Und? ... das kostet alles Stauraum.

Letztendlich
... es sollte sich Jeder einmal selbst zwischen zwei Isofix-gesicherten Sitzen in der Mitte (… und das dann täglich ?)
auf der Rückbank selbst korrekt (!) - mit dicker Winterjacke (?) - anschnallen.
... mit kalten Fingern noch dazu 😉
.

Ok… Wie gesagt, deswegen ja auch die Frage, wie gut das geht. Letztendlich mache ich das ja aber im G31 aktuell auch schon, mit dem Anschnallen für die Kinder...

Zitat:

Klar, sicher würde es funktionieren mit drei (kleinen) Kindern - aber zu welchem ‚Preis‘ - und: wie lange ?

😎

PS: übrigens wir fuhren -bis 2020 z.Z. - immer noch mit der gesamten Familie gemeinsam in den Urlaub - allerdings mit proppevollem Gepäckraum und stoppevoller Dachbox: aber es sind ‚nur‘ zwei (fast) erwachsene Jungs dabei - aber größer als wir. .. ich möchte den großgewachsenen, 15-jährigen auf dem Mittelplatz auf einer Fahrt > 4-6 Stunden sehen - da hätte ich auch keine Lust mehr - auf Urlaub mit der Familie ...

Nun,
häufig werden ja die Fahrzeuge neuerdings nur noch für zwei oder drei Jahre geleast, dann paßt‘ es möglicherweise - und: natürlich ‚elektro‘ ... der ‚Umwelt‘ zuliebe, gell ? 😉 🙁
.

Nunja, Einiges an Gepäck fällt dafür weg wenn die Kinder älter werden (Kinderwagen, Windeln, etc.), von daher gleicht das manches schon aus. Dass jeder einen anderen Platzbedarf hat, ist aber auch offensichtlich. Um 15-Jährige geht es hier ja auch nicht – Kinder sind aktuell 5, 4 und 2 und die Haltedauer des Fahrzeuges beträgt 4 Jahre. Das kann ich an der Stelle nicht beeinflussen, da Vorgabe in meiner Dienstwagen-Policy. Das heißt aber, zum Ende der Haltedauer wären die Kinder ~10, 9 und 7, also schon noch etwas kleiner als ein 15-jähriger Junge.

Über den Sinn oder Unsinn eines Plug-Ins und den entsprechenden Begünstigen zu streiten ist wieder ein anderes Thema, wobei ich eine Lademöglichkeit zuhause habe.

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 18. Januar 2021 um 23:21:38 Uhr:


Ich lese mir das hier nicht alles durch, aber bei der Ausgangslage mit den drei Kindern kaufst du dir bitte ein T6 oder eine V Klasse. Alles andere ist gelinde gesagt Schwachsinn!

Danke für die Bitte, was ich kaufen soll.

Das halte ich allerdings für etwas übertrieben, dass bei 3 Kindern nicht mal Sharan oder S-Max und dergleichen in Frage kommen können, sondern nur V-Klasse oder Multivan 😉

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 19. Januar 2021 um 14:51:20 Uhr:


Was Du schreibst kann ich nachvollziehen. Aber wenn die Kinder noch so klein sind, nicht bei Dir, aber bei dem Threadersteller, dann macht weder ein GLS, ein X7, ein Q7 oder sonst was Sinn. Montiere einfach die Kindersitze, gerne auch mal in der dritten Reihe (da komm ich aber vorbei und filme das), in der zweiten Reihe und lasse dort drei Kinder, 5, 4 und 2 Jahre alt Platz nehmen und dann fahr dann mal schön los über die Autobahn. Mal gucken wann wir die ersten Eskalationen hinten haben ;-))))))))))))). Und dann lass mal Dein Frau von vorne das Thema hinten coachen ;-).

Ich war nie ein Busfan. Wir haben aber für den Urlaub zwei mal einen T5 ausgeliehen und da war klar, dass das für drei Kinder (7, 4, 2) einfach top ist. Mein Kollege, der uns den ausgeliehen hatte, fährt jetzt seit 10 Jahren Bus und die Kinder sind mittlerweile 8, 14 und 18. In dem Alter kann man sicherlich auch einen GLS, GLE etc. fahren. Aber selbst da hast Du nicht die Variabilität. Der GLE ist innen riesig geworden, keine Frage. Aber gegen ne V-Klasse oder T6 (reine Geschmackssache) kommt der in Bezug auf Variabilität nicht an.

Wir fahren jetzt nen T6 Pan American mit 204 PS, den ich auch flott auf der Bahn bewegen kann, und eine M340i Kombi. Als Kombi top.

Ich kann durchaus nachvollziehen, dass man keinen Bus fahren möchte, wenn man nur ein Auto hat.

Wie ein paar Mal geschrieben, wir haben die 3 Kindersitze aktuell auf der Rückbank nebeneinander im G31 montiert. Die Kinder sitzen nebeneinander und auch längere Fahrten funktionieren in dem Setup gut. Sie helfen sich sogar teils gegenseitig, z.B. dem Kleinsten Spielzeug anbieten, gemeinsam Bücher anschauen usw. Natürlich nicht immer in jeder Situation nur harmonisch, aber alles machbar für uns.

Ehrlich gesagt ist das nicht das Kernthema für uns, nur das Anschnallen ist eben etwas fummelig und etwas mehr Platz/Spielraum dafür wäre daher schön. Und wieder: Daher würden mich insbesondere auch Erfahrungen interessieren, wie leicht 3 Kindersitze (keine Erhöhungen) im GLE angeschnallt werden können im Alltag und ggf. welche Kindersitze Ihr dafür nutzt.

Im 5er G31? Was für Kindersitze sind das denn, dass man die nebeneinander montieren kann? Die Frage ist Ernst gemeint, weil ich immer dachte, dass das nicht möglich ist. Der in der Mitte wird auf jeden Fall keine Isofixbefestigung haben.

Wenn es der 5er G31 ist, wirst Du im GLE auf jeden Fall mehr Platz haben. Allein der Fussraum ist deutlich größer = insgesamt mehr Luft für die Kleinen.

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 20. Januar 2021 um 11:55:36 Uhr:


Im 5er G31? Was für Kindersitze sind das denn, dass man die nebeneinander montieren kann? Die Frage ist Ernst gemeint, weil ich immer dachte, dass das nicht möglich ist. Der in der Mitte wird auf jeden Fall keine Isofixbefestigung haben.

Wenn es der 5er G31 ist, wirst Du im GLE auf jeden Fall mehr Platz haben. Allein der Fussraum ist deutlich größer = insgesamt mehr Luft für die Kleinen.

Genau, 5er G31. In der Tat, ohne Isofix (in der Mitte ja ohnehin nicht vorhanden; an den Seiten Sitze mit Gurt fixiert - mit Isofix würde es nicht passen, da außen Platz verschenkt wird).

Auf dem Foto von links nach rechts: Cybex Solution x-fix (in dem Fall aber Isofix ungenutzt), Maxi Cosi Priori SPS und Maxi Cosi Tobi. Einer der beiden Maxi Cosi (beide Gruppe 1) muss demnächst gegen einen Gruppe 2/3 Sitz getaucht werden.

Dass es im GLE mehr Platz gibt, davon gehe ich aus. Die entscheidende Frage ist, wie viel einfacher das Anschnallen geht, da ja bei den Gruppe 2/3 Sitzen jedes Mal wieder angeschnallt werden muss.

3 Kindersitze im BMW 5er Touring G31

Schöne Truppe ;-). Ich würde das ausprobieren. GLE holen, montieren, gucken wie es geht. Alles andere bringt nichts. Es wird besser gehen, aber in der Mitte hast Du immer noch kein Isofix. Es gibt sicherere Lösungen - keine Belehrung, nur sachliche Bemerkung.

Als wir ein Kind hatten, hatten wir einen X5 40d. Ich hätte mir nie vorstellen können, den abzugeben. Wir sind dann mit dem Spätzchen im Urlaub gefahren und ich dachte mir: wie soll das werden, wenn das zwei oder mehr werden. Für mich kam nur noch Bus in Frage und ich fahre den wirklich gern.

Bus

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 20. Januar 2021 um 12:25:32 Uhr:


Schöne Truppe ;-). Ich würde das ausprobieren. GLE holen, montieren, gucken wie es geht. Alles andere bringt nichts. Es wird besser gehen, aber in der Mitte hast Du immer noch kein Isofix. Es gibt sicherere Lösungen - keine Belehrung, nur sachliche Bemerkung.

Als wir ein Kind hatten, hatten wir einen X5 40d. Ich hätte mir nie vorstellen können, den abzugeben. Wir sind dann mit dem Spätzchen im Urlaub gefahren und ich dachte mir: wie soll das werden, wenn das zwei oder mehr werden. Für mich kam nur noch Bus in Frage und ich fahre den wirklich gern.

In der Tat, sobald wieder möglich im Autohaus auszuprobieren dürfte das Einfachste sein.

Zitat:

@a3wechsler schrieb am 20. Januar 2021 um 12:29:26 Uhr:



Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 20. Januar 2021 um 12:25:32 Uhr:


Schöne Truppe ;-). Ich würde das ausprobieren. GLE holen, montieren, gucken wie es geht. Alles andere bringt nichts. Es wird besser gehen, aber in der Mitte hast Du immer noch kein Isofix. Es gibt sicherere Lösungen - keine Belehrung, nur sachliche Bemerkung.

Als wir ein Kind hatten, hatten wir einen X5 40d. Ich hätte mir nie vorstellen können, den abzugeben. Wir sind dann mit dem Spätzchen im Urlaub gefahren und ich dachte mir: wie soll das werden, wenn das zwei oder mehr werden. Für mich kam nur noch Bus in Frage und ich fahre den wirklich gern.

In der Tat, sobald wieder möglich im Autohaus auszuprobieren dürfte das Einfachste sein.

Es gibt ja MB Händler die Online Beratung anbieten. Einfach mal fragen ob auch ne Probefahrt geht?

Wir sind mit 2 Kindern (5 Monate und 3 Jahre) in der G30 Limousine Hybrid in den Urlaub gefahren! 410 Liter kofferraumvolumen. Geht alles 🙂 Würde nie so einen Bus fahren wollen. Der nun bestellte GLE ist eigentlich schon eine Nummer zu groß für diese Welt. Wenn die kleinen aus dem Gröbsten raus sind also kein Buggy etc mehr mit muss, dann wird's wieder eine Limousine. Die Kombination aus Fahr- und Geräuschkomfort sowie Performance ist in einer Limo einfach unschlagbar. Und in 90% der Fällen fahre ich nun mal allein und kann all dies in vollen Zügen genießen 🙂

Wenn Du keinen Buggy mehr brauchst dann wirst Du andere Dinge mitnehmen. Fahrräder, Roller, usw.
Das Gepäck wird eher mehr denn weniger. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen