Seltsame Muster auf der Radkappe

VW Käfer

Beim Abstellen meines Käfers in den Winterschlaf sind mir seltsame, linienförmige, geschwungene Muster auf einer Radkappe aufgefallen. Nur hinten rechts (siehe Fotos), alle andere sehen normal aus. Noch im Sommer gab es das nicht.

Kann jemand sagen, was das ist, woher es kommt?

Radkappe
Radkappe
76 Antworten

Da hat mal ein Hund drangepinkelt.

Putz weg und gut.

Vari-Mann

ein Hund war das nicht !
die Felge ist sauber.
woher kommen die Radkappen ?

Hi schleich-kaefer,
so was machen kleine Nacktschnecken, hab ich im Garten häufig an allen möglichen
Sachen schon gehabt....
Mit freundlichem Gruß
VWveteran

Das Problem bei Schleich ist, dass so gemütlich fährt, dass das mit den Schnecken schon unter dem Fahren passieren kann (duck und weg)

Ich wünsche einen guten Rutsch 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@elch1964 schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:35:07 Uhr:


Das Problem bei Schleich ist, dass so gemütlich fährt, dass das mit den Schnecken schon unter dem Fahren passieren kann (duck und weg)

Ich wünsche einen guten Rutsch 🙂

Wie erklärst Du aber, dass das nur rechts hinten ist? 😉
Aber toll, dass man mit eueren Humor immer zuverlässig rechnen kann! 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:37:07 Uhr:



Zitat:

@elch1964 schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:35:07 Uhr:


Das Problem bei Schleich ist, dass so gemütlich fährt, dass das mit den Schnecken schon unter dem Fahren passieren kann (duck und weg)

Ich wünsche einen guten Rutsch 🙂

Wie erklärst Du aber, dass das nur rechts hinten ist? 😉
Aber toll, dass man mit eueren Humor immer zuverlässig rechnen kann! 🙂

😁 😁 😁

Vielleicht damit, daß nur dort ein Schneck spaziert ist? 😉

Schnecke in der Garage? Ich dachte, sie kriechen im Garten. Einen pinkelnden Hund würde ich auch ausschließen. Erstens sieht das nicht danach aus, zweitens war der einzige Moment, wo der Käfer relativ unbeobachtet stand, die Bezahlung an der Tankstelle. Ansonsten stand er nirgendwo alleine.

Ich habe mir meine Fotos angeschaut. Die letzte Fahrt in dieser Saison war am 10. Oktober. Dort sehe ich keine Schlangenlinien auf der Radkappe (Foto 1 unten). Am 17. Oktober habe ich ihn getankt, die Räder auf 3 Bar aufgepumpt und für den Winterschlaf in die Garage abgestellt. Ich habe an der Tankstelle wo ich die Räder aufgepumpt habe (war eine andere, als die wo ich getankt habe und es war nach dem Tanken) noch ein paar Fotos gemacht. Dort sehe ich auch keine Linien auf der Radkappe (Foto 2 unten). Dann stelle ich in der Garage diese Linien fest (Foto 3 unten = Foto in dem ersten Beitrag). Zwischen Foto 2 und 3 liegen 19 Minuten.

So, weitere Ideen? Versteht mich nicht falsch - ich will kein Drama daraus machen, aber die Lösung würde mich einfach interessieren.

Zitat:

woher kommen die Radkappen ?

Keine Ahnung. Sie waren auf dem Auto, als ich es vor 4 Jahren gekauft habe. Reproteile sind nicht ausgeschlossen.

Radkappe
Radkappe
Radkappe.jpg

Wenn sich die Linien wegwischen lassen, würde es mich keinen Deut kümmern, wo sie herkommen. Wie schon öfter festgestellt: Nie dort kratzen, wo 's nicht juckt.

Bei mäßigem Tempo könnten sie durchaus vom einen oder anderen Tropfen kommen, der auf den Kappen dahinspaziert...

Ah Du mit Deinem kratzen-jucken... 😛 Hast Du nie das Bedürfnis, den Sachen auf den Grund zu gehen? Egal, ob es dahinter einen praktischen oder tieferen Sinn gibt. Einfach pure Neugier. Es geht nicht um Wegwischen und gut. Übrigens habe ich es noch nicht versucht wegzuwischen. Kann also nicht sagen, ob das geht. Beim nächstem Winterschlaf-vor-und-zurück-Schieben werde ich es versuchen.

Bis dahin hat sich der Schneckeschleim bis hin zu den Felgen durchgeätzt...

😁 😁 😁

😁😁😁

Aber der Gedanke mit einem Tropfen ist bisher der einzige Gedanke, den ich in Betracht ziehen könnte. Die Linien haben auch eine etwas radiale Tendenz. Und die Kreise könnte vielleicht durch langsamere Fahrt (z.B. Kreisel, Kreuzung) entstehen.

Da sind wir jetzt aber alle froh... 🙂

Wie?? Seite eins und jetzt schon Schluss? Ich muss diese Tropfentheorie natürlich überprüfen und in mehreren Versuchen verifizieren. Dann, erst dann, könnt ihr froh sein!
😁

Wenn ich das VW Zeichen genauer anschaue auf dem ersten Foto (Schleifspuren) vermute ich eher schlechte Reproqualität made in Taiwan, Brasil...

Deine Antwort
Ähnliche Themen