1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. X3 E83 Startprobleme X3 2.0d bj 2005

X3 E83 Startprobleme X3 2.0d bj 2005

BMW X3 E83

X3 E83 Startprobleme X3 2.0d bj 2005

Ich muss manschmal 6 mal und mehr den Zündschlüssel derehen bis es starten.

-- Hochdruckpumpe gecheckt
-- Glühkerzen ersetzt
-- Kraftstoffilter getauscht.

Was kann es sein?
Danke vorraus!

Beste Antwort im Thema

Sooo endlich ist das Problem gelöst. Es war nämlich der Kraftstoff Relais hinter der Sicherungskasten im Handschuchfach defekt. Das Relais kostet 13.00 €. Jetzt startet der Motor wieder ohne Probleme.
Dieser Relais schaltet die Vorförderpumpe in Kraftstofftank mit Schlüssenstellung II. Mann kann die Pumpe unter hinteren Sitzt rechts hören wenn Sie arbeitet.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Sooo endlich ist das Problem gelöst. Es war nämlich der Kraftstoff Relais hinter der Sicherungskasten im Handschuchfach defekt. Das Relais kostet 13.00 €. Jetzt startet der Motor wieder ohne Probleme.
Dieser Relais schaltet die Vorförderpumpe in Kraftstofftank mit Schlüssenstellung II. Mann kann die Pumpe unter hinteren Sitzt rechts hören wenn Sie arbeitet.

Bei mir war´s wohl auch das Relais...

Der Meister ist mit dem Wagen nach Einbau nochmal durch die Gegend gefahren, unter anderem bei sich zu Hause und seit letztem Dienstag, nach neuem Relais, keine Ausfälle mehr. Gehe also davon aus, dass es auch bei mir das Relais war. Morgen hole ich den Wagen ab.
Dieses Forum hat mir in den letzten Jahren durchaus einiges an Geld gespart, von daher also nochmal vielen Dank an Euch für die stets hilfreichen Tipps!

Frohes Neues & Allzeit Gute Fahrt!

Hallo zusammen,
diese Forums sind wirklich sehr nützlich .
Ich habe ebenfalls einen X3,E83 2.0d BJ 2006, 200.000 km, mit neuen Turbo (bei 150T und bei 160T),neues Verteilergetriebe ( bei 170T) neuen Russpartikelfilter ( bei 190T) und eine neue Kupplung und neue Glühkerzen (bei 200T). Eigentlich wieder wie neu :-) .
Nur seit den letzten Tagen habe ich Probleme beim starten, aber nur wenn der Wagen kalt ist. Ich muss2-3 mal starten, dann läuft er perfekt. Auch im Speicher kann man nichts finden.
Ist es der Kraftstofffilter oder die Heizung welche an dem Kraftstofffilter angebaut ist, oder welche Möglichkeiten gibt es noch. Vielleicht auch das Relay. Für jede konstruktive Rückantwort wäre ich sehr dankbar

Wie alt ist die Batterie?

Lass mal auslesen, welche Temperatur dem Motorsteuergerät gemeldet wird

Die Batterie ist immer noch die erste, dies dürfte aber kein Problem sein. Ich habe diese durchgemessen, und bringt auch noch volle Leistung.
Also Anspringen tut er ja gut, aber nach 1-2 sec. würgt sich der Motor wieder ab. Er nimmt auch kein Gas an.
Dann starte ich ein zweites mal, dann funktionierte er meistens wieder, musste ihn aber auch schon ein drittes mal neu starten.
Dies ist aber nur, wenn es draußen sehr kalt ist.
Wenns draußen warm ist, oder der Motor noch warm ist, dann gibt es kein Problem
Welche Temperatur das Steuergerät meldet, muss ich mir von der Werkstatt besorgen.

Zitat:

@Wolfi-68 schrieb am 12. Januar 2015 um 12:16:44 Uhr:


Die Batterie ist immer noch die erste, dies dürfte aber kein Problem sein. Ich habe diese durchgemessen, und bringt auch noch volle Leistung.
Also Anspringen tut er ja gut, aber nach 1-2 sec. würgt sich der Motor wieder ab. Er nimmt auch kein Gas an.
Dann starte ich ein zweites mal, dann funktionierte er meistens wieder, musste ihn aber auch schon ein drittes mal neu starten.
Dies ist aber nur, wenn es draußen sehr kalt ist.
Wenns draußen warm ist, oder der Motor noch warm ist, dann gibt es kein Problem
Welche Temperatur das Steuergerät meldet, muss ich mir von der Werkstatt besorgen.

Dann hat das nichts mit der Batterie zu tun.

Das Auslesen kostet 20€ bei Bosch und dauert 20min.

Hallo,

"Also Anspringen tut er ja gut, aber nach 1-2 sec. würgt sich der Motor wieder ab."
- Nach der Reinigung des AGR-Ventils hatte ich auch dasselbe Problem. Bei mir war nur die Leitung des AGR-Ventils los, der Stecker war nicht tief genug nach dem Aufbau. Also es kann das AGR-Ventil sein.

http://www.motor-talk.de/forum/x3-ruckelt-t4970906.html?page=1

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 12. Januar 2015 um 12:38:18 Uhr:



Zitat:

@Wolfi-68 schrieb am 12. Januar 2015 um 12:16:44 Uhr:


Die Batterie ist immer noch die erste, dies dürfte aber kein Problem sein. Ich habe diese durchgemessen, und bringt auch noch volle Leistung.
Also Anspringen tut er ja gut, aber nach 1-2 sec. würgt sich der Motor wieder ab. Er nimmt auch kein Gas an.
Dann starte ich ein zweites mal, dann funktionierte er meistens wieder, musste ihn aber auch schon ein drittes mal neu starten.
Dies ist aber nur, wenn es draußen sehr kalt ist.
Wenns draußen warm ist, oder der Motor noch warm ist, dann gibt es kein Problem
Welche Temperatur das Steuergerät meldet, muss ich mir von der Werkstatt besorgen.
Dann hat das nichts mit der Batterie zu tun.
Das Auslesen kostet 20€ bei Bosch und dauert 20min.

Lasse mir morgen gleich mal die Temperatur des Steuergerätes auslesen.

So, nach längerer Suche ist vermutlich das Problem gelöst.
Alle o.g. Lösungen wurden geprüft, habe dann alle Stecker mit Kontaktspray ( für Elektronik) eingesprüht, Relais kontrolliert
Temperatur des Steuergerätes auslesen lassen usw. Problem bei Kälte war nach wie vor da ....
Habe mir dann noch genauer die Kraftstoffzuführung wie die Dieselfiltervorwärmung und den Dieselfilter angesehen.
Dieselvorwärmung funktioniert, jedoch der Dieselfilter war immer noch der erste.
} Nach dem Einbau eines neues Dieselfilters war auch mein Problem der Startprobleme weg.{
Ist auch ganz leicht, man sollte aber beim Einbau des neuen Dieselfilters diesen schon mit Diesel aufüllen.Dann gibt es keine Probleme mit der Entlüftung.
BMW schreibt nach jedem 3. Ölwechesel auch den Dieselfilter zu wechseln vor.
Ja, bei 200.000 sollte man dies schon mal machen.
Nochmals Danke an alle für die doch Hilfreichen Hinweise.

Interessant, habe den auch noch nicht gewechselt.
Du warst auch nie bei BMW beim Service gewesen?

Zitat:

@Wolfi-68 schrieb am 29. Januar 2015 um 12:28:04 Uhr:


So, nach längerer Suche ist vermutlich das Problem gelöst.
Alle o.g. Lösungen wurden geprüft, habe dann alle Stecker mit Kontaktspray ( für Elektronik) eingesprüht, Relais kontrolliert
Temperatur des Steuergerätes auslesen lassen usw. Problem bei Kälte war nach wie vor da ....
Habe mir dann noch genauer die Kraftstoffzuführung wie die Dieselfiltervorwärmung und den Dieselfilter angesehen.
Dieselvorwärmung funktioniert, jedoch der Dieselfilter war immer noch der erste.
} Nach dem Einbau eines neues Dieselfilters war auch mein Problem der Startprobleme weg.{
Ist auch ganz leicht, man sollte aber beim Einbau des neuen Dieselfilters diesen schon mit Diesel aufüllen.Dann gibt es keine Probleme mit der Entlüftung.
BMW schreibt nach jedem 3. Ölwechesel auch den Dieselfilter zu wechseln vor.
Ja, bei 200.000 sollte man dies schon mal machen.
Nochmals Danke an alle für die doch Hilfreichen Hinweise.

Mensch Dieselfilter. Danke. Vor lauter komplex denkt man nicht an die Klassiker. Früher war der Dieselfilter auch ein häufigerer Kandidat für den Service als er heute ist.

servus ich weiss nicht ob Ihr mir helfen könnts ,aber habe ein X3 E83 2.0dXdrive 177ps Automatik Bj.2010 leuchtet bei mir permanent Airbagleuchte rot, der Vorbesitzer hat schon Verteilergetriebe getauscht und öl laut seine Aussage und Lenkwinkelsensor/Schleifring getauscht aber trotzdem geht es weiter, ich habe mit Del.. ausgelesen kommen A106,A206,A306 Fehlercodes aber keine Details mehr?
Kann das mit der Batterie was zutun habe angeblich laut Messung von ADAC ist Startspannung der Batterie 6,45 ansonsten passen die Spannungen aber wie kann das Auto im Winter jetzt Problemlos mit 6,5V Startspannung starten? Ansonsten habe ich außerdem Airbag 3 Fehler es zeigt 41F2 Aktivierung. Elektrolüfter "permanent" / 4B1C Relais, Kraftstofffilter-Erwärmung "permanent" und 4A6E Glühkerze Zylinder 1,Aktivierung "permanent", danke euch !

Fehlercode-airbag
Fehlercode
Fehlercode-s1
+1

keiner hat mir geschrieben aber ich habe es trotzdem gelöst mittlerweile alles - Glühkerzen, Glühkerzensteuergerät, Kühlerlüfter selber repariert und OE Teil kostet ca.400euro -Nachbaulüfter 250-280euro habe ich mir gespart und Kraftstofffilterheizung habe ich auch separat gefunden und ausgetauscht, sonst zahlt man über 200eur da es nicht separat im Nachbaumarkt verkauft wird die finden nicht im System die Kraftstofffilterheizung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen