Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 12. September 2020 um 14:08:23 Uhr:
Bzgl. Aussagen der Werkstätten zum GTE bzw. dessen Eigenheiten ggb. dem Standard TSI empfehle ich grösste Skepsis, vor allem wenn diese ohne Nachschauen im System getroffen werden (siehe auch zu verwendende Ölspezifikationen und Intervalle)Mein GTE war nach dem ersten Service auch mit LL Öl befüllt und auf 30tkm Intervall gestellt. Hat das Autohaus dann einen zusätzlichen Ölwechsel gekostet.
Ist ja interessant, ich warte nämlich bei meinem gerade auch auf die Serviceanzeige. Hat jetzt demnächst 44tkm und noch nichts rührt sich. Bei den vorhergehenden Intervallen hat er ab 1500km vorher angezeigt.
Ist halt die Frage, in wie weit das die Garantie beeinflusst, falls man wartet.
Werksseitig ist meine eh schon abgelaufen, bin jetzt in der Verlängerung bis 4 Jahre und 80tkm.
Müsste Seit Juli zur Inspektion und seit nen paar Tagen auch zum Ölwechsel...
Fahre halt so gut wie gar nicht mehr und momentan auch nicht mehr zur Arbeit und auf dem Weg liegt die Werkstatt zu der ich will...
Zitat:
@audi4life schrieb am 12. September 2020 um 20:00:14 Uhr:
Ist es richtig dass das Fahrzeug Modelljahr 2018 ist? EZ: 05/2017
Nur Anhand des Datums:
Knappe Geschichte
Habe hier ne Quelle gefunden, dass der Wechsel wohl tatsächlich 05/2017 war.
https://www.michaelneuhaus.de/golf7/golf7-modelljahr.htm#2018 (ist zwar golf, sollte aber identisch zum passat sein)
Aber:
1. Evtl war er einer der letzten mit MJ 2017?
2. EZ sagt nichts aus und kann auch heißen, dass er Wochen-, Monate- oder gar Jahrelang auf der Halde stand.
Gewissheit schaffen kann wohl nur:
Entweder
1. Fin
oder
2. Zündung an und auf die e-Mode Taste drücken.
Gibt es mehr als 2 Hybrid Modi ist es ein MJ2018.
PS:
Wenn du ernst machst, brauchst du nen neuen Nicknamen :P
Ähnliche Themen
Die mittlere Taste ist Ausstattung abhängig.
Fahrprofilauswahl oder DCC.
E Sound gab es MJ 16 nicht.
Zitat:
@Flauschi83 schrieb am 12. September 2020 um 09:28:21 Uhr:
ich steuer das über ioBroker.
der GTE fängt sofort nach dem Anstecken das Laden an....leider ist die WeConnect Schnittstelle im ioBroker etwas träge...darin wird geprüft, ob mind. 3kW Überschuss vorhanden sind, ansonsten wird das Laden des GTE abgestellt.
@audi4life Ich habe es zwar noch nicht verwendet, aber man kann doch am Fahrzeug oder über die App zumindest beim GTE FL das Laden verzögern.
Zitat:
@audi4life schrieb am 12. September 2020 um 20:00:14 Uhr:
Ist es richtig dass das Fahrzeug Modelljahr 2018 ist? EZ: 05/2017Siehe Bild im Anhang
Also mein GTE ist von 06/17 und MJ2017. Erkennen solltest du das am Navi, das wurde mit MJ18 auf MIB2.5 (Glasdisplays) umgestellt.
Zitat:
Top Auflistung! Vielen Dank dafür.😎
In dieser schreibst du:
„GTE-Sound ausschalten
Im GTE Modus wird für die Fahrgäste ein “besser klingender Motor” durch Geräusche simuliert.
Es sind bisher zwei Wege bekannt dies aus zu schalten:
1. Sound Generator im Motorraum abstecken
2. Codierung per VCDs/VCP/OBDeleven“Aktuell habe ich den Soundgenerator auch „wegcodiert“...
Da ich den Sound je nach Gemütslage aber ab und zu schon gerne hätte, finde ich die 1. von dir angesprochene Variante viel besser.
1. Wo finde ich diesen Stecker?
2. Kann man den „mal eben so“ rein und raus stecken? Oder ist das jedes Mal ein größerer „Fummelakt“.
3. Hat das rausziehen noch andere Auswirkungen?Danke. 🙂
Hier ein Zitat aus dem Going Electric Forum:
Bernd_1967 Profile
So 31. Dez 2017, 11:30
Beim Passat sitzt es im Wasserkasten. Motorhaube öffnen, Gummidichtung abziehen und Kunststoffabdeckung raus nehmen und dann sieht man ein kleines schwarzes Kästchen mit Stecker, das am Blech angeschraubt ist.
Ich h abe einfach den Stecker gezogen , mit klebeband dicht gemacht und das Ding ist aus. Motor hört sich auch so gut an.
Fahre oft im GTE Modus und will den Krach nicht hören.
Habe ich gemacht, funktioniert einwandfrei ohne jede Fehlermeldung und kann jederzeit rückgängig gemacht werden.
Danke für die Info! 🙂
„Im Wasserkasten“ hört sich aber doch aufwenig an... 😁
Ich schau mir das die Tage mal an.
Codierung ist definitiv schneller und einfacher gemacht. Der Wasserkasten sollte besser nur bei Temperaturen oberhalb 10 Grad geöffnet werden, weil die Abdeckung mit sinkender Temperatur immer spröder wird und worst case beim Ausbau bricht.
Wenn ich das über diesen Weg lösen wollen würde, würde ich mir eine Verlängerung mit Schalter dazwischen bauen, der dann einfach durch Öffnen der Haube oder sogar im Innenraum erreichbar wäre.
Da würde ich garnicht drüber nachdenken rumzuschrauben (um möglicherweise die Garantie aufs Spiel zu setzen) nur um den Ton abzuschalten. 🙄
Bei vorhandenem Equipment ist die Codierung in nichtmal 5 Minuten gemacht.
Hallo,
als Neuling hätte ich drei Fragen:
a) wie ist die Nettokapazität der Batterie beim FL? Also wieviel wird tatsächlich geladen bei leerem Akku?
b) im Modus B wird ja bei der Talfahrt deutlich gebremst. Gehen da die Bremslichter an?
c) welcher Modus ist für längere Strecken (400 km) über die Autobahn bei 125 km/h am sparsamsten? Hybrid oder GTE?
Danke vorab
Zitat:
@marcel151 schrieb am 13. September 2020 um 12:07:36 Uhr:
Da würde ich garnicht drüber nachdenken rumzuschrauben (um möglicherweise die Garantie aufs Spiel zu setzen) nur um den Ton abzuschalten. 🙄
Bei vorhandenem Equipment ist die Codierung in nichtmal 5 Minuten gemacht.
Ich hab so viel Stg. Bei mir gegen andere ersetzt oder nachgerüstet und noch nie Probleme mit Garantie gehabt.
Klar nur noch das was original verbaut war.
Aber zum Thema ich würde es auch nur raus codieren.... Alleine damit der Speicher sauber bleibt.
Zitat:
@Mario79a schrieb am 13. September 2020 um 12:11:26 Uhr:
Hallo,
als Neuling hätte ich drei Fragen:
a) wie ist die Nettokapazität der Batterie beim FL? Also wieviel wird tatsächlich geladen bei leerem Akku?
b) im Modus B wird ja bei der Talfahrt deutlich gebremst. Gehen da die Bremslichter an?
c) welcher Modus ist für längere Strecken (400 km) über die Autobahn bei 125 km/h am sparsamsten? Hybrid oder GTE?
Danke vorab
Da ich ein VFL habe kann ich zu A nichts sagen. Ich glaube der GTE hat nun das Netto was vorher Brutto war, also knapp 10kWh.
Zu B: Ja bei stärkerer Rekuperation gehen die Bremslichter an.
Zu C: Die Frage kann man sich eigentlich selber beantworten. Der Hybridmodus ist in der Regel sparsamer, am meisten macht aber der Gasfuß aus. Die Frage ist auch ob du den Verbrauch insgesamt meinst oder nur den Benzinverbrauch. Im GTE-Mode hilft der E-Motor halt mehr mit. Bei fast leerem Akku wird dieser im GTE Modus in meinem VFL aber bis ca. zur Hälfte geladen und erhöht damit den Verbrauch.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 13. September 2020 um 12:29:17 Uhr:
Ich hab so viel Stg. Bei mir gegen andere ersetzt oder nachgerüstet und noch nie Probleme mit Garantie gehabt.Klar nur noch das was original verbaut war.
Aber zum Thema ich würde es auch nur raus codieren.... Alleine damit der Speicher sauber bleibt.
Und wenn man was kaputt macht und es von VW ersetzt haben will steht man erstmal da. Das ist das was ich meinte. Daher würde ich in dem Fall sicher über die Codierung gehen