Klapp-/ausziehbarer Fahrradträger für AHK - Auflistung Heckklappen-Öffenbarer Modelle?
So, nachdem nun endlich (nach langem Ringen mit mir und natürlich der Obrigkeit 😁 ) die AHK-Thematik gelöst wird (morgen Montagetermin), bin ich über der Thematik mit den montierten Fahrradträgern bei gleichzeitig weiterhin öffenbarer Heckklappe drüber.
Ich habe hier zwar die einschlägigen Threads ("Atera Genio Pro" und teilweise "Fahrrad Heckträger MP / MPA"😉 durchgelesen und bin auf folgende verifizierte, wohl nutzbare Modelle gestoßen:
- Atera Genio Pro
- Atera evo 3
Update:
- Atera Strada DL3
Ich frage mich allerdings: Ist das alles? Thule, ..., was ist damit?
Falls also jemand hier gerne posten möchte, dass ein Modell montiert und beladen (oder leer per Hand nach unten gedrückt) ebenfalls Heckklappen-Öffenbar geeignet ist, wäre das sicherlich für einige (mich natürlich auch 😁 ) nicht uninteressant.
Falls es so eine Anfrage/Thread irgendwo schon gibt, wäre es nett, wenn von irgendjemandem ein Hinweis käme.
Danke Euch, viele Grüße aus Nordbayern
Steve
P.S. Ich ergänze gerne oben die Liste, hab grad auch noch einen in einem Video gefunden.
Beste Antwort im Thema
Also, heute der finale Test. Grundsätzlich kann ich nun bestätigen, dass der Thule 937 (Sonderedition der ATU scheinbar), mutmaßlich baugleich mit dem 929, MIT öffenbarer Klappe passt.
Der "Umbau" ist wirklich leicht zu bewerkstelligen, es sind lediglich zwei Schrauben der beiden Halteseile zu versetzen - sind vorgebohrt und scheinbar seitens Thule auch zum Versetzen vorgesehen.
Ich habe ein paar Bilder und ein Video angehängt, falls der eine oder andere sich eine Vorstellung machen möchte. Ein bisschen knapp geht es schon zu und der Träger sollte auch gut und vielleicht auch mit einigen Korrekturversuchen positioniert werden.
Ein Tipp meinerseits, der mir geholfen hat: Ich habe mir, nachdem ich die passende Einstellung zum Öffnen der Heckklappe gefunden habe, mit dem Handy die Abstände links und rechts abfotografiert. Wenn ich die beim Aufsetzen einstelle, dann passt das mit der Klappe.
Abschließend kann ich mich nur nochmals bedanken, auch für die Geduld mit mir 🙂🙂🙂
52 Antworten
Danke für die beiden Fotos. Ja, (leider 🙄) hilft das für die weitere Entscheidungsfindung auch weiter.
Die Schienen sind leider zu schmal. Auf dem beigefügten Foto sieht man die Reifenbreite mit der Schublehre gemessen. Wie man sieht, sind es ca. 6,1 bis 6,2 cm. Ich habe zwar vom Nachbarn den Tipp bekommen, man könne doch vor der Fahrt ein wenig Luft ablassen, dann passen die Reifen doch noch. Aber irgendwie finde ich mich nicht mit dem Gedanken ab, einen neuen Träger zu kaufen, um dann bei Bedarf an den Rädern/Reifen herum zu basteln, nur damit es passt 🙄.
Ich danke trotzdem vielmals für die Bemühungen.
@perdi56
Tja, das wird wohl, zusammen mit dem XT (nicht XT2 - dieser soll nicht ausreichend abklappbar sein) und dem Genio Pro von Atera so langsam die letzte Auswahl sein 😰
Ich habe heute mal meinen ATERA Strada DL3 Probemontiert . Passt mit 1 Stk E-Bike und 2 weiteren Erwachsenen Fahrrädern super , lässt sich abklappen und die Heckklappe geht ohne Probleme auf .
Thule G6 929, passt gerade so. Man braucht aber 70 grad Einstellung und der Winkel vom Träger muss auch stimmen.
Das ist aber auch Millimeterarbeit! Puh
Ähnliche Themen
Habe gestern einen Thule 937 nagelneu als "Schnapper" machen dürfen. Dieser sollte, Internetangaben nach, baugleich mit dem G6 929 sein. Ich habe auch schon mehrfach hier gelesen, dass einige irgendwelche Stahl-/Kippsicherungsseile angepasst bzw. wohl Aufhängungen in ein anderes Loch versetzt haben und somit die Kippbarkeit soweit verändert haben,
dass der Träger weit genug klappt, um die Heckklappe öffnen zu können.
Ich wüsste nur gerne, ob Du das auch gemacht hast bzw. Tipps hierzu hast? Deine Information hierzu geht, so lese ich das, eher in Richtung "nur" Winkel verstellen und den Träger ein wenig "herunter" zu drücken???
Ich danke für eine kurze Rückmeldung vielmals im Voraus.
P.S. Ohne Deine Bilder/Video hätte ich das Modell gar nicht auf dem Radar gehabt - Danke nochmals für die Bemühungen.
Zitat:
@stemak schrieb am 21. Juli 2020 um 10:40:36 Uhr:
@okullHabe gestern einen Thule 937 nagelneu als "Schnapper" machen dürfen. Dieser sollte, Internetangaben nach, baugleich mit dem G6 929 sein. Ich habe auch schon mehrfach hier gelesen, dass einige irgendwelche Stahl-/Kippsicherungsseile angepasst bzw. wohl Aufhängungen in ein anderes Loch versetzt haben und somit die Kippbarkeit soweit verändert haben,
dass der Träger weit genug klappt, um die Heckklappe öffnen zu können.
Ich wüsste nur gerne, ob Du das auch gemacht hast bzw. Tipps hierzu hast? Deine Information hierzu geht, so lese ich das, eher in Richtung "nur" Winkel verstellen und den Träger ein wenig "herunter" zu drücken???
Ich danke für eine kurze Rückmeldung vielmals im Voraus.P.S. Ohne Deine Bilder/Video hätte ich das Modell gar nicht auf dem Radar gehabt - Danke nochmals für die Bemühungen.
Das ist ganz easy. Einfach Träger aufsetzen und dann abklappen. Dann sieht man schnell, wo die beiden Seile sind. Diese kann man dann mit 2 Schrauben versetzen, die Löcher sind sehr offensichtlich. Beim ersten Versuch musst du ein bisschen vorsichtig sein. Ob die Klappe aufgeht hängt auch von der Position auf der Kupplung ab. Bei meinem Träger muss der Haltebügel parallel zur Heckklappe stehen. Und am besten beim ersten Versuch den Träger mit einer Decke abdecken und probieren.
VG
Also, heute der finale Test. Grundsätzlich kann ich nun bestätigen, dass der Thule 937 (Sonderedition der ATU scheinbar), mutmaßlich baugleich mit dem 929, MIT öffenbarer Klappe passt.
Der "Umbau" ist wirklich leicht zu bewerkstelligen, es sind lediglich zwei Schrauben der beiden Halteseile zu versetzen - sind vorgebohrt und scheinbar seitens Thule auch zum Versetzen vorgesehen.
Ich habe ein paar Bilder und ein Video angehängt, falls der eine oder andere sich eine Vorstellung machen möchte. Ein bisschen knapp geht es schon zu und der Träger sollte auch gut und vielleicht auch mit einigen Korrekturversuchen positioniert werden.
Ein Tipp meinerseits, der mir geholfen hat: Ich habe mir, nachdem ich die passende Einstellung zum Öffnen der Heckklappe gefunden habe, mit dem Handy die Abstände links und rechts abfotografiert. Wenn ich die beim Aufsetzen einstelle, dann passt das mit der Klappe.
Abschließend kann ich mich nur nochmals bedanken, auch für die Geduld mit mir 🙂🙂🙂
Hallo,
jetzt muss ich das Thema nochmal ausgraben. Meinst du das sich das auch noch ausgeht, wenn man den Adapter für ein 4tes Rad verwendet? Sieht doch alles sehr knapp aus.
Danke,
Stefan
Da hast Du vermutlich absolut Recht 🙄. Allerdings ist das (für mich) schwer zu simulieren und sinnvoll, da:
- kein Adapter für ein 4. Rad mal eben irgendwo herumliegend bei mir 🙁
- eigentlich kein 4. Rad geplant 😰
- mutmaßlich, aufgrund der 75 kg-Begrenzung des Mercedes Vito (V-Klasse?) bei der Stützlast mit eh schon 2 Ebikes, überladen wäre 😰
Falls ich etwas für Dich testen/messen/sichten/fotografieren kann, tue ich das gerne. 🙂
Danke für das Angebot. Aber ich denke dann muss ich warten bis ich meinen MP bekomme und das dann testen.
Danke
Theoretisch geht es mit dem Adapter für das 4. Rad. Die Schiene sitzt etwas höher, somit gibt es etwas mehr Platz fürs abklappen. In der Praxis ist es dann Glück und abhängig davon, wie der Untergrund beschaffen ist und wie schwer die Belastung auf der Hinterachse durch Gepäck ist.
Danke für die Erklärung.
Kennt jemand eine alternative für 4 Fahrräder? Ich kann das leider noch nicht testen, mein MP kommt nicht vor März.
SG
Weiß jemand, ob dieser Fahrradträger den man zur Seite klappen kann - vorgestellt 2018 mit dem Marco Polo Concept Car - irgendwann mal Realität wird? Das wär schon echt klasse.
Von wieviel Kilogramm Belastung (netto, ohne Träger) bzw. notwendige Belastung gehst Du denn bei Deinen vier Rädern in etwa aus?
Ich gehe von ca. 45-50 KG für die Fahrräder aus. Eine E-Bike, ein MTB und zwei Kinderfahrräder. Das Das E Bike ist bei ca. 20 KG die anderen drei alle unter 10 KG.