Omega B - Achsvermessung/Nachlauf

Opel Omega B

Hi,

im Anhang mal mein Achsvermessungsprotokoll. Der Nachlauf ist nicht ok.

Nun zu meinem Problem:

TÜV sagt, dass das Protokoll nicht anerkannt wird, da der Nachlauf sichtlich nicht i.O. ist. Ich brauche das Protokoll für die Eintragung meiner Federn und meiner Felgen.

Vermesser sagt, dass der Nachlauf nicht einstellbar ist und durch die Korrektur der Spur beeinflusst wurde. Würde man versuchen den Nachlauf zu korrigieren, so geht das nur über die Spur, die dann nicht mehr passt.

Was stimmt denn nun?

Hat das schon mal jemand gehabt? Kann ich was dagegen tun?

Lieben Gruß

Omega B Achsvermessungsprotokoll
16 Antworten

ich hab jetzt nochmal meine alten Protokolle vom Caravan durchgeguckt. Jedesmal wurde Spur und Sturz mal mehr mal weniger eingestellt (je nach Verstellung) aber mir ist aufgefallen, dass sich der Nachlauf jedesmal nicht verändert hat. Vielleicht einfach ein Fehler beim Vermessen?

Hängt der Nachlauf überhaupt mit Spur und Sturz zusammen?

Zitat:

@terminikker schrieb am 14. Juli 2020 um 15:40:11 Uhr:



Hängt der Nachlauf überhaupt mit Spur und Sturz zusammen?

Indirekt über die Querlenker.

Wenn die Traggelenke nicht mittig im Blech des Querlenkers sitzen, kann sich der Nachlauf ändern. Und auch die Spur ist dann falsch. Aber das Ganze ist relativ theoretisch.
Oder man hat 0815 Querlenker verbaut...

Hauptgrund ist aber eher der Fahrwerkschemel, wenn der lose war.

VG

Also ich hatte gar kein Protokoll.
Er sagte zwar, normal bräuchte er ne Achsvermessung, hat es aber ohne eingetragen, obwohl im Gutachten steht das eins notwendig ist.
Hab ich wohl Glück gehabt.

Würde es einfach mal woanders versuchen.

Direkt vorher fragen, ob du zwingend eins brauchst.
Ansonsten, ob dein Protokoll problematisch ist, oder nicht.

Also ich habe vor der Vermessung folgendes gemacht ... neue Querlenker li/re von Meyle, Tieferlegungsfedern und neue Koppelstangen ebenfalls von Meyle.

Danach die Achsvermessung. Mich wundert nur, dass der Nachlauf vor der Vermessung passt und danach nicht mehr. Wenn irgendetwas nicht in Ordnung ist, dann hätte der Nachlauf ja vor der Vermessung schon nicht passsen müssen....

oder ersteh ich das falsch...

Ähnliche Themen

Beim wechseln der Federbeine an meinem Omega hat sich der Nachlauf vor der Vermessung (links 5° 42` rechts 5° 21`) und nach der Vermessung (links 5° 21` rechts 5° 27`) nicht geändert.
Nachlauf ist die Schrägstellung des Achsschenkelbolzen zur Senkrechten in Fahrzeuglängsrichtung bzw. Abstand Mitte Radaufstandsfläche bis Durchstoßpunkt der verlängerten Lenkungsdrehachse auf dem Boden. Es gibt positiven Nachlauf ( Nachlauf) und negativen Nachlauf (Vorlauf). Der negative Nachlauf ist bei einigen Fahrzeugen mit Frontantrieb vorhanden. Der Nachlauf soll: die Spurhaltung stabilisieren, die Lenkung nach der kurvenfahrt durch auftretende Seitenkräfte zurückstellen, das Flattern verhindern. Der Nachlauf hebt beim Lenkeinschlag die Kurveninnere Wagenseite an und senkt die Kurvenäußere Seite, er erhöht die Seitenwindempfindlichkeit. Soviel zum Nachlauf. Wenn der Nachlauf nicht stimmt, sind meiner Meinung nach die Dämpfungsgummi an der Lenkern defekt. Weil explizit kann der Nachlauf nicht wie Spur oder Sturz eingestellt werden.

Gruß
Reinhard

ich bin aber ja nach dem Einbau der neuen Teile zur Achsvermessung gefahren .... die messen ja die Ausgangswerte und stellen dann ein. Die Ausgangswerte des Nachlaufs waren ok. Nur die Endwerte nach der Spureinstellung nicht. Zwischen den Messungen wurden ja keine Bauteile mehr verändert und vor allem waren alle Gummis und Gelenke neu. Das wundert mich eben, wenn es heißt, dass der Nachlauf nicht verstellt werden kann.

das sind die Werte für ne Limousine mit Standard-Aufhängung.

Das was ich sehe ist ein Messfehler bzw
Arbeitsablauffehler !

der Sturz wurde nicht verändert ,
Nur die Vorspur leicht geändert!

Der Nachlauf kann sich dabei nicht ändern,
Wenn Er in der Eingangsprüfung OK ist und
nach etwas Spur einstellen in der Ausgangsprüfung nicht OK ist !

Da ist ein Metall verrutscht und
Nach dem Einstellen/Korrektur ist das Fahrzeug nicht durchgeführt worden und 1-3 Meter
vor-und zurückgeschoben worden,
damit sich das Fahrwerk entspannt !
ist es Entspannt folgt die Ausgangsmesseung um
Die Werte zu Prüfen .

Mfg

Eine Nachlauf-Differenz -zwischen den beiden Seiten der Vorderachse- stellt sich auch ein- wenn der Hilfsrahmen nicht korrekt justiert ist. Häufig nach einer kompletten Aggregat Demontage, mit dem Hilfsrahmen feststellbar. Auch ein deftiger Kontakt mit einem Bordstein oder Schlagloch Kontakt kann den Hilfsrahmen verdrehen/verschieben.

Eine simple vergleichende Messung beider Seiten, Mitte Hinterrad zu Mitte Vorderrad, fördert hier oft schon eine recht sichere Gewissheit zu Tage.

Die haben mir angeboten dass ich Donnerstag nochmal herkommen kann, dann prüfen sie die Einstellung nochmal nach. Habe mit einem anderen Mitarbeiter telefoniert, dem kam das auch sehr komisch vor.

Na dann viel Erfolg bei der Nachvermessung

Beim Rekord E, Senator A, Commodore C und Monza kann man in engen Grenzen den Nachlauf über das Drehen der Domlager einstellen... aber immer in Kombination mit dem Sturz.Geht da beim Omega garnichts?

Das der Nachlauf durch die Tieferlegung etwas größer wäre, wäre plausibel. Aber wenn sich im Laufe einer Messung was ändert, dann ist es so wie Kurt sagt, oder die haben was falsch gemacht.

Mark,
beim Senator A z.b. kann man das obere Traggelenk verdrehen um 90 Grad wegen dem Sturz.

Den Nachlauf ändert man mit Beilegscheiben unter dem VA Gehäuse,vorne und hinten.

beim B Omega ist das nicht vorgesehen !
Der Nachlauf ändern geht beim Omega B nicht.
Max beim Tieferlegen
gibt es eine Änderung von 0,40 Minuten .

Mfg

http://www.senator-monza.de/?...

Steht da aber anders..., drehbar ist das Domlager in 120° Schritten...

Mark ,
Entschuldigung
habe es durcheinander gewürfelt und
Dabei an Rekord c oder Kadett gedacht,
Alle Achsen mit 2 Traggelenken auf einer Seite der VA.
Senator A ist da natürlich ganz anders.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen