Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17853 weitere Antworten
17853 Antworten

@Digger-NRG
Für mich ist die entscheidende Frage, mit was man vergleicht. Der B7 mit seinem RNS 510 war tatsächlich eine sehr altertümliche Technologie. Zu der Zeit habe ich lieber Navigon am Handy verwendet.
Das MIB2 im B8 hingegen mit Car Net Abo ist für mich im Vergleich in manch einer Funktion immer noch im Vorteil gegenüber dem heutigen MIB3.
Und irgendwie bin ich nun nach über 6 Monaten MIB3 nicht davon überzeugt, dass sich das in der verbleibenden Leasingdauer von mehreren Jahren noch verändern wird (sprich das MIB3 mit dem MIB2 gleichzieht in Sachen Funktionalität).

Updatemeldung kam bei mir auch gerade. Ich habe den Eindruck es läuft jetzt etwas flüssiger als vorher. We Park wurde auch aktualisiert. Bin gespannt ob die App nun endlich funktioniert. Musste bislang immer über die iPhone App den Parkvorgang starten, weil es im Auto nicht geklappt hat.

@sanchoBB also ich vergleiche auch mit anderen Infotainmentsystemen. Kumpel hatte nen C63S AMG und nun einen M4.
Die Sprachsteuerung ist besser. Wireless Carplay können die auch.
Aber deutlich weniger online-Funktionen. Der BMW wartet allerdings mit mehr Infos zum Auto auf (Ölstand etc. und komplettes Bordbuch). So hat jeder seine Vor- und Nachteile.
Mein Vater hatte im B8 das MIB 2. Verkehrt war es nicht - ob es besser läuft als das MIB 3 kann ich nicht sagen. Ich hab den nur gelegentlich gefahren. War meinem RNS ja haushoch überlegen. Mein Vater hatte das Pro verbaut. Carnet mit GoogleEarth Karten hat er aber nie genutzt. Hätte ich gerne mal gesehen.

Ich komme aber direkt vom B7 mit RNS510, den ich ja täglich fuhr. Daher könnt ihr euch vorstellen, warum ich so zufrieden bin mit dem MiB3.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 21. Mai 2020 um 16:35:34 Uhr:


@sanchoBB also ich vergleiche auch mit anderen Infotainmentsystemen. Kumpel hatte nen C63S AMG und nun einen M4.
Die Sprachsteuerung ist besser. Wireless Carplay können die auch.
Aber deutlich weniger online-Funktionen. Der BMW wartet allerdings mit mehr Infos zum Auto auf (Ölstand etc. und komplettes Bordbuch). So hat jeder seine Vor- und Nachteile.
Mein Vater hatte im B8 das MIB 2. Verkehrt war es nicht - ob es besser läuft als das MIB 3 kann ich nicht sagen. Ich hab den nur gelegentlich gefahren. War meinem RNS ja haushoch überlegen. Mein Vater hatte das Pro verbaut. Carnet mit GoogleEarth Karten hat er aber nie genutzt. Hätte ich gerne mal gesehen.

Ich komme aber direkt vom B7 mit RNS510, den ich ja täglich fuhr. Daher könnt ihr euch vorstellen, warum ich so zufrieden bin mit dem MiB3.

Ich hatte vorher dem Passat einen MJ 2016 Skoda Octavia mit MIB2 Amundsen (=Discover Media). Das System war super, hatte auch schon CarPlay aber keine Online Dienste.
An und für sich bin ich mittlerweile auch recht zufrieden mit dem MIB3.
Ich bin 100% der Überzeugung das VW öfters unbemerkt OTA oder Server-Seitig Updates eingespielt hat.
Seit Dezember hat sich viel getan.

Ähnliche Themen

@Digger-NRG
Beim vFL hatte ich sogar nur das Discover Media, also kein Earth View.
Was ich trotzdem häufig vermisse:
- klare Übersicht der Verkehrlage (alle und auf Route) als Listenansicht)
- Online Sonderzielsuche (inkl. Bewertungssterne, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Bilder - sehr geschickt im Vergleich zu den klassischen POI)
- Übermittlung von Zielen vom PC direkt ans Auto. War zur Vorbereitung von manch einer Route sehr geschickt

Ob MB und BMW hier wirklich nochmal deutlich weniger Online Dienste liefern?
Das Bordbuch und das Drehrad als Steuerung habe ich schon 2012 bei BMW sehr gemocht. Zumal das Display dort besser auf Augenhöhe liegt.
Nur ganze ohne Touchscreen wäre heute für mich auch nicht mehr zeitgemäß.

Das MIB3 sollte immer online suchen wenn du was suchsz, nur brauchst jetzt nicht wie früher auf "Online suchen" gehen. Was wohl ist das es nicht mehr über Google geht. Da wenden sich fast alle Hersteller weg von denen, da die auch ein eigenes System schon haben (im Polestar) und auf zu viele Fahrzeuginfos zugreifen wollen. Denen währe es sogar am liebsten wenn du im Tacho Werbung vorgespielt bekommst

Zitat:

@blindek schrieb am 21. Mai 2020 um 19:38:32 Uhr:


Das MIB3 sollte immer online suchen wenn du was suchsz, nur brauchst jetzt nicht wie früher auf "Online suchen" gehen. Was wohl ist das es nicht mehr über Google geht. Da wenden sich fast alle Hersteller weg von denen, da die auch ein eigenes System schon haben (im Polestar) und auf zu viele Fahrzeuginfos zugreifen wollen. Denen währe es sogar am liebsten wenn du im Tacho Werbung vorgespielt bekommst

So wird es theoretisch auch beschrieben auf den entsprechenden Websites bei VW. Ich glaube nur nicht, dass das bei mir funktioniert.
Das Auto findet sehr wenig, im MIB2 waren diese Suchen hingegen alle erfolgreich. Nicht nur deshalb sondern auch mit nachfolgender Quittierung von Sprachsuchen, bin ich überzeugt, dass die Funktion (noch?) nicht klappt:
"Hallo Volkswagen"
"Was kann ich tun?"
"Online Sonderzielsuche"
"Es konnte keine Datenverbindung aufgebaut werden. Nennen Sie stattdessen eine Sonderzielkategroie, um..."

Genau die Sprachsuche wird mit jenem Schlagwort auch auf den Hilfeseiten vorgestellt. Der Befehl ja auch verarbeitet.
Das Ergebnis hingegen ist ernüchternd.
Die Datenverbindung ist zu diesem Zeitpunkt natürlich vorhanden (Verkehrsdaten, weiße Weltkugel, ggf.sogar Web Radio).
Meine These ist eher, dass die Gegenstelle entweder nicht existiert, oder in Dauerwartung ist?

ah ok das war mir nicht bekannt. Hieß ja irgendwo das er immer online Sucht. Ja es fehlen einige Funktionen, die vermisse ich auch vom mib2.

Online Zielsuche kommt irgendwann mit einem Update. Es hieß mal KW25 dieses Jahr...

Zitat:

@JimPanse83 schrieb am 21. Mai 2020 um 21:27:05 Uhr:


Online Zielsuche kommt irgendwann mit einem Update. Es hieß mal KW25 dieses Jahr...

Ich dachte das bezog sich auf die "Ziele senden" Funktion?
Die Online Suche wird - wie hier auch irgendwo im Thread schon mal ausführlich ausgeführt - auf den Hilfeseiten schon seit Monaten entsprechend erläutert nebst den Vorteilen wie weitere Informationen zu den Suchergebnissen zu erhalten, wie beispielsweise die Öffnungszeiten des POI.

Stimmt. Verwechselt...

Ich habe eben diese Antwort auf meine App Store Bewertung der We Connect App bekommen.
In der Bewertung habe ich bemängelt, dass das Senden von Zielen an das MIB nicht funktioniert.

Antwort Apple App Store

Also meins sucht auch online und findet (DM).
Hab das schon mehrfach versucht und es war bisher immer erfolgreich.
Einzig Spritpreise hab ich noch nicht getestet. Aber habe zu Zielen schon Telefonnummern und Öffnungszeiten gesehen.

Beim BMW kann ich es nicht im Detail bewerten, sondern nur auf das zugreifen, was mein Kumpel so erzählt. Allerdings ist er nicht allzu technikversiert 😉

Der Drehregler ist tatsächlich nicht meins. Aber gut. Das ist reine Geschmacksache.
Da gibt es kein „richtig“ und „falsch“.

Vielleicht schöpft er nicht alles aus oder hat nicht alle Sonderausstattungen an Bord.
Was gut ist: Touch UND Drehrad. Daher haben wir beide was im M4.

Zitat:

@prelli96 schrieb am 21. Mai 2020 um 21:52:12 Uhr:


Ich habe eben diese Antwort auf meine App Store Bewertung der We Connect App bekommen.
In der Bewertung habe ich bemängelt, dass das Senden von Zielen an das MIB nicht funktioniert.

Danke. Wobei es doch sicherlich auch bei Apple um die We Connect und nicht die We Connect Go App geht, oder?

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 21. Mai 2020 um 21:54:20 Uhr:


Also meins sucht auch online und findet (DM).
Hab das schon mehrfach versucht und es war bisher immer erfolgreich.
Einzig Spritpreise hab ich noch nicht getestet. Aber habe zu Zielen schon Telefonnummern und Öffnungszeiten gesehen.

Danke, ich habe das Discover Pro. Sollte ja hoffentlich keinen Unterschied machen.
Findet er denn bei dir auch Sachen, die nicht fest in den Kartendaten offline verfügbar sind?
Beispiel: Suche nach Ikea ergibt zahlreiche Ergebnisse unter Kategorie Baumarkt.
Die weniger bekannten "Action" Filialen findet meine Navi gar nicht.

Was passiert, wenn die Sprachsuche mit den entsprechenden Schlüsselbefehlen wie "Online-Zielsuche" gestartet wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen