Digitaler Tachometer und Anzeige im Farbdisplay fehlt
Hallo,
ich habe schon Bilder gesehen, wo im Farbdisplay die Anzeige
Digitaler Tachometer
angezeigt wird.
Es steht auch in der Anleitung beschrieben:
Anzeige Digitaler Tachometer
Das Display zeigt den digitalen Tachometer an. Der digitale Tachometer in der Kopfzeile wird dabei ausgeblendet.
Nur für England: Digitaler Tachometer in der Kopfzeile wird weiter angezeigt.
Mein Modelljahr 2017 zeigt diesen Punkt leider nicht an.
Habt Ihr die Anzeige der Geschwindigkeit im Display?
Beste Antwort im Thema
Bitte sehr!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Uhrzeit einstellen' überführt.]
69 Antworten
Hab ich alles gemacht - sogar Vertragspartner aufgeführt, die es machen würden. Die halten sich an die Direktive von Smart, bzw. Daimler Maastrcht - geht nicht, gibt es nicht für dieses Auto ... ist Stand der Technik!
Smart 453 Baujahr 08/2015. Hatte als ich den Wagen 02/18 gekauft habe das digitale Tacho im Farbdisplay nicht. Zu Smart gefahren mit der Begründung Tankanzeige ungenau. Update wurde aufgespielt, seitdem freue ich mich über die große Geschwindigkeitsanzeige.
Die Geschwindigkeitsanzeige bei der KM Ansicht bzw. das 3D mäßig geformte weiße Ziffernblatt mit roter Schrift kann man sich echt nicht geben! Da find ich die Ziffernanzeige mit schwarzem Hintergrund beim Brabus besser gelöst!
Zitat:
@wjavixassuj schrieb am 12. April 2020 um 01:14:21 Uhr:
Zu Smart gefahren mit der Begründung Tankanzeige ungenau. Update wurde aufgespielt, seitdem freue ich mich über die große Geschwindigkeitsanzeige.
Hat das Update etwas gekostet? Und war die Tankanzeige tatsächlich ungenau?
Nein, die Tankanzeige war nie ungenau. War eine Ausrede von mir für das Update.
In MEINEM FALL war es kostenfrei weil noch Garantiearbeiten durchgeführt worden sind an etwas anderem. Da hat man das auf Kulanz gleich miterledigt.
Sonst kostet das Update zwischen 50-100€ je nach Service Center. Wieso sollte das Update auch kostenfrei sein? Um das Auto muss sich jemand kümmern. Die Werkstatt verdient kein Geld durch Luft und Liebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wjavixassuj schrieb am 12. April 2020 um 12:38:54 Uhr:
Sonst kostet das Update zwischen 50-100€ je nach Service Center. Wieso sollte das Update auch kostenfrei sein? Um das Auto muss sich jemand kümmern. Die Werkstatt verdient kein Geld durch Luft und Liebe.
Sorry, aber das ist doch dummes Zeug!
Wenn ein Update einen Fehler behebt, der durch eine mangelhafte Software durch unfähige Programmierer da rein konstruiert wurde, dann sollte das Update fairerweise kostenlos sein!
Auch nach Ablauf der Garantie sollte es dann auf dem Kulanzweg erfolgen!
Das ist auch genau der Grund, warum man generell Probleme mit dem Fahrzeug in der Garantiezeit schriftlich anmelden sollte, vor allem wenn die Werkstatt die nicht ad hoc beheben kann!
Dann können die nämlich nicht nach Ablauf der Garantie, auch und gerade bei Softwareprobleme, daher kommen und Geld dafür verlangen wollen!
Wenn sich dahinter eine Funktionserweiterung verbirgt, dann kann man dafür Geld verlangen, keine Frage. Aber für die Behebung eines mangelhaften Softwareprodukts Geld zu verlangen ist schon reichlich vermessen! 🙄
Zitat:
@wjavixassuj schrieb am 12. April 2020 um 12:38:54 Uhr:
Sonst kostet das Update zwischen 50-100€ je nach Service Center.
Auch das ist so ein fragwürdiges Geschäftsgebaren! 🙄
Was gibt es denn von Deiner Seite für eine sinnvolle Begründung, wenn für das gleiche Produkt 100% Preisunterschied bestehen? 😰
Bei mir ist definitiv die Tankanzeige ungenau - wie beschrieben springt die Anzeige nach ca. 150 km von voll auf halb, um dann immer schneller nach unten zu entschwinden. Zum Ende hin liegen dann nur noch wenige Kilometer zwischen den einzelnen Balken. Das Ganze mit Fotos dokumentiert, usw. usw.
Der Wagen ist Bj. 08/16 und ab 09/16 gab es die neue Software. Wir haben ihn in 08/17 als Jahreswagen gekauft, also noch in der Garantie - und den Fehler sofort moniert. Er war inzwischen 6 mal in der Werkstatt, immer mit dem Ergebnis "das ist die aktuelle Software für das Fahrzeug". Mehrere Schreiben und Telefonate mit Maastricht haben nichts gebracht. Die Werkstatt hat einen Case beim Hersteller aufgemacht - nichts! Der Hinweis, dass der Fehler eben genau in dieser "aktuellen Software" dieses Modells steckt, hat da auch nicht geholfen. Es hieß dann nur lapidar: "das ist bei dem Fahrzeug Stand der Technik!"...
Ich habe jetzt noch einmal an Maastricht geschrieben und mich dafür bedankt, dass Mercedes / Smart NICHTS gemacht hat, trotz Hinweisen auf Vertragspartner, bei denen das nachweislich gemacht wurde - und Mercedes / Smart es mit hoher Ingenieurskunst geschafft haben, bei einem modernen Fahrzeug einen "Stand der Technik" wie in meinem VW-Käfer aus den 60er Jahren hinzubekommen.
Ich könnte das natürlich bei einem der mir bekannten Servicepartner machen lassen, aber ich sehe das auch durchaus als Garantiefall, der sofort schriftlich gemeldet wurde (siehe oben). Außerdem besteht für das Fahrzeug auch noch eine Anschlussgarantie.
Das blöde ist, dass sich mein Freundlicher wirklich sehr ins Zeug legt, aber offensichtlich von Mercedes ausgebremst wird. Die sind auch nicht begeistert, weil wir mit mehreren Fahrzeugen dort Kunde sind und die uns gerne helfen würden, aber das sogar gegen Bezahlung nicht machen können, weil sie keine Freigabe dafür bekommen - und das geht ja heutzutage nur mit FIN über die zentrale Softwareverteilung.
Naja, mal sehen, was Maastricht diesmal antwortet oder unternimmt - denn ich bin jetzt ziemlich deutlich geworden...
Es gibt kein Update für eine Linearisierung der Tankanzeige am KI.
Je nach Fahrweise kann die Balkenanzeige (erster Balken) von 40 bis 140 km vorhanden sein. Die restlichen Balken verschwinden deswegen zu unterschiedlichen Kilometerständen.
Das KI ist nicht so programmiert, dass nach 50km jedesmal ein Balken verschwindet.
Wer das Verhalten anpassen möchte kann dies mit DDT4ALL tun.
Das ganze hin und her mit Smart/Mercedes und Maastricht könnt ihr euch im Grunde sparen. Das interessiert die Damen und Herren dort herzlich wenig.
Die Tankwerte rechts können dann zB auf 5, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 32 geändert werden.
Nachdem ich die Tankanzeige nach Hinweis hier im Forum moniert hatte, wurde die Software mit dem Digitaltacho aufgespielt und ich freue mich über den großen Tacho. Dass die Tankanzeige immer noch ungenau anzeigt, interessiert mich eigentlich nicht.
das ist aber bisher nie so gesagt worden - auch bei den Mb-Partnern nicht, die das angeboten haben. Da bei mir tatsächlich die Tankanzeige den Ärger verursacht, könnte ich mir den Aufwand in der Tat sparen, bzw. hätte mir das sparen können - weil der große Tacho ist für mich nicht wichtig ...
Mal sehen, was die noch sagen, wenn ich die beim nächsten Telefonat darauf anspreche...