Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Dann sei mal froh, dass du nicht, wie ein Freund von mir, als Ing. für eine Leiharbeitsfirma bei Airbus arbeitest. Der pendelt jetzt seit 10 Jahren zwischen Bremen, St. Nazaire (Frankreich) und Buxtehude. Alle paar Monate wo anders. Also immer Wohnung suchen, einrichten, auflösen, umziehen.

Und das Qualitätsniveau von Airbus? Die jungen Ingenieure bemühen sich, mit den Fehlbohrungen bei der Montage der Flügel klar zu kommen. Was macht dagegen schon eine klappernde Klemmung bei einer Lenkradhöhenverstellung aus?

Ich denke, dass Corona einiges richten wird, da nach der Krise ein bisher nicht dagewesener Konkurrenzkampf - eher Überlebenskampf - der Konzerne weltweit ausgetragen wird, ausgetragen werden muss. Vielleicht hilft dem einen oder anderen Hersteller dann nur noch ein höheres Qualitätsniveau?

Auch in schlechten Zeiten muß man Lachen, ohne den Ernst der Situation und das Leid anderer herabzuwürdigen:
Wir schicken das Corona-Virus auch zum Arbeitsamt. Soll auf Computersoftware umschulen.
Warum Hamsterkäufe? Die Zoohändler haben noch genügend Meerschweinchen, Wellensittiche usw.
BMW ist an allem schuld: Das mit den Corona-Scheinwerfern hätte ja nun wirklich nicht sein müssen.

Stimmt, die Rente, Krankheit etc sind bei Leiharbeit ein Thema. Und was das Pendeln betrifft, auch ni einfach. Hatte 8mmer Glück sehr lange bei der Firma zu sein die mich ausgeliehen haben. Rekord war 4 Jahre. Hätte auch fest anfangen können. Aber da wären es glatt 500€ weniger Netto gewesen.
Ansonsten nur Raum Norddeutschland, max 370km von zu Haus.
International ist schon echt heftig.
Wenn man jedes WE zu Hause ist, geht es noch. Aber wenn weit weg.....
In Frankreich sind Leiharbeiter wesentlich teurer als Festpersonal. Sie sollen ja Produktionsspitzen abfangen.
Hier werden sie für das Drücken der Lohnkosten eingesetzt.
Ich hatte einen Stundenpreis von ca. 30€/Std die meine Firma 2018 bekam..noch Fragen?
Als Obermonteur würde ich von der Firma mit knapp 50€/Std. abgerechnet.
Schöner Schnitt
Womit wir bei den Preisen der Werkstätten sind.
Wenn die für ein Teil statt 100€ vielleicht 130-150 nehmen, ok.
Aber doch nicht wie im Video, gut 420€ mehr.
Das ist nach meiner Meinung, Sittenwidrig.

Was haltet ihr von der Eigenmarke von kfzteile24.de? Sind preislich ja oft sehr interessant.
Z. B. Bremsen Satz rund 50% günstiger als die bekannten Marken.
Top oder Schrott?

Der Verkäufer ist eigentlich egal. Entscheidend ist die Marke der Teile, Preis natürlich und ob sie was taugen.
Da wirst du hier garantiert fündig.
Habe seinerzeit für die kompletten Brensbeläge-vorn, glaube um die 75€ bezahlt.
Habe übrigens, dort auch öfters bestellt, ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@aerf schrieb am 28. März 2020 um 21:04:42 Uhr:


Der Verkäufer ist eigentlich egal. Entscheidend ist die Marke der Teile, Preis natürlich und ob sie was taugen.
Da wirst du hier garantiert fündig.
Habe seinerzeit für die kompletten Brensbeläge-vorn, glaube um die 75€ bezahlt.
Habe übrigens, dort auch öfters bestellt, ohne Probleme.

Für Bremsbeläge 75 €?

Anderswo im Netz bekommst Ate o. Brembo für die 1ZE (FN 3) Bremse für um die 100 €. Da weiß ich, was man fürs Geld bekommt. Bei Hausmarke nicht. Ich bin leider nicht reich genug, um zweimal Kaufen.

Waren ATE Ceramic, hinten . Satz 44€ .
Nochmal geguckt.
Reichen völlig aus. Bremsen, geringer Verschleiß
2018 eingebaut.

Wo bekommt man Ate um 44 Euro?
Nur die Beläge vielleicht.

Hausmarke Scheiben und Beläge für hinten 60 Euro. Reicht wahrscheinlich aus um hinten zu vergammeln.

Meine Ate-Bremsscheiben hi. (BMW E30, siehe unten) hab ich für 25 €/Satz bekommen (+ 5 € Versand) 😛 ---> nichts ist unmöööglich (besonders wenn man keinen Zeitdruck hat 🙂 ---> kaufen, wenn's grad ein Angebot/Schnäppchen gibt ! )
. . . ok, war ein Restposten, mit ziemlich altem Aufdruck (da stand noch "ITT-Automotive" drauf, Bj. war also vor 1998, danach Conti) . . . dazu Lucas-Bremsklötze für 9 €/Satz . . . das taugt jetzt hi. bis zur Million . . . (hatte nämlich gleich 2 Sätze für hi. genommen) 😁

= Ate-Scheiben + Lucas-Klötze (HA) für zus. 39 € (regulär/aktuell min. 60 €)
Zeit = Geld ---> wer laaangfristig plant/planen kann (und nicht ständig das Fahrzeug wechselt) kann also durchaus (seeehr) kostengünstig "davonkommen" 🙂

Ansonsten kauf ich auch bei Bremsen gern das günstigste, meist taugt das genauso.
Und falls mal nicht (nein, kein Totalausfall, maximal schnellerer Verschleiß), spart man langfristig (und alles zusammen gesehen) gesehen trotzdem 'ne Menge mit dem "Prinzip Minimalismus".
Und als Selberschrauber sowieso, da juckt 2x schrauben kaum.
Wer natürlich für jeden Handgriff bezahlen muß . . . muß da eben 'nen Kompromiß finden . . .

Nur Beläge gekauft

Ich habe mal aus einer Werkstattauflösung ein orig. Opel Bremsensatz für vorn gekauft, hat glaube 60,- Euro gekostet und da waren sogar die guten Ferodo Beläge dabei und nicht die Made in India von DanBlock.
Die Ferodo Beläge kosten beim FOH schon fast 135,- Euro .

20151015_133736.jpg
20151015_124332.jpg
20170427_161702.jpg

Über Ersatzteile und Motoröl mit den Treads hier im Forum, könnte man Bibliotheken füllen.
Ich kaufe nicht das billigste. Aber speziell beim Öl schon.
Solange es Freigabe von VW hat, habe ich keinerlei bedenken. Mein Golf IV und der Passat B7-Tdi hat damit noch nie Probleme gemacht. Ob Kurzstrecke oder 600km über die Berge Norwegens.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 22. März 2020 um 15:33:15 Uhr:


Ich finde die Preise für die Teile sind auch viel zu hoch in der Werkstatt.

Ich soll für stoßdämpfer hinten 280euro zahlen, plus 40euro für den Einbau.

Ich bekomm das Teil für 120euro inkl federbeinlager und schutzkappen und Zahl für den Einbau 50euro.

Da überlegt man bei einem 18jahrigen Ford Fiesta nicht lange wie da gehandhabt wird..

Für die Vorderachse wäre das noch gravierender..
340euro Teile plus 110euro Einbau..

Ich bekomm die Teile für 200euro.. Plus 120euro Einbau..

Und genau daran geht die Wirtschaft kaputt.

Solange Privatleute Artikel zum Einkaufspreis der Werkstatt kaufen können läuft da was schief.

Die Werkstatt bezahlt den Lieferservice,
die Teile sind ungefähr gleich teuer.
Hängt vom örtlichen Teilehändler ab,
welchen Preis er am Markt durchsetzen kann.

Bin weiterhin der Meinung das die nur die Dienstleistungen abrechnen sollen und die Teile zum echten Marktpreis.
Eine Werkstattstunde kostet z.B. 100 Euro

Die Frage was ist den der echte Marktpreis, das Problem ist das gerade die Hersteller die Ersatzteilpreise vorgeben ,und das er Vertragshändler manchmal nicht die Welt an Marge hat,wird aber vom Kunden getadelt.
Die Hersteller leben gerade was Preise der Ersatzteile betrifft allgemeine in anderen Regionen ,weil für die sind die Preise normal da sie von Löhne ausgehen die im Werk gezahlt werden .Nur verdienen das nicht alle . Das nächste Problem sehe ich , warum müssen Hartz 4 Leute Q7&co fahren .

Geht nur um "vernünftiges Maß" bei den Preisen. Natürlich muss eine Werkstatt Profit machen.
Mitarbeiter, Maschinen, Steuer etc muss bezahlt werden und der Besitzer der Firma, muss von leben können und sich was für die Rente zurück legen.
So soll es sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen