Ford focus Motorsteuergerät defekt

Ford Focus Mk1

Guten Tag zusammen,

ich schreibe zum ersten Mal hier im Ford Focus Forum. Es geht darum das mein Bruder mit seinem Ford Focus (13.07.2004 - DAW, 1,6 74KW) liegen geblieben ist.
Diagnose lt. Werkstatt, läuft nur noch auf 2 Zylinder und es ist das Motorsteuergerät defekt.
Nun suche ich ein gebrauchtes und möchte mal fragen ob es egal ist: Steuegrät DAW oder DBW.
Weil ich finde immer iwie das gleiche.

Würde so eins passen:
Motorsteuergerät FORD FOCUS (DAW, DBW) 1.6 16V 74 KW, 8566/346

98AB12A532AF

Hersteller-Nr.: 98AB12A532AF
Fz.- Info:
Hersteller: FORD
Modell/Typ: FOCUS (DAW, DBW) 1.6 16V
KBA zu2/zu3): 8566 / 350
Bauzeitraum: 10/1998 - 11/2004
Leistung (KW): 74
Hubraum (cm³): 1596
Fg.- Nr.: WFOBXXGCDBYA82528

Obwohl die FG Nr. nicht passt aber weiter oben die gleich Schlüsselnr nagegeben ist, also passen für
8566/350 und 8566/346

Naja falls jemand ein paar nützliche Infos für mich hat, würde ich mich freuen,
schöne sWOE

30 Antworten

Mein steuergerät war auch kaputt "" nach ausbau des steuergerätes da 2 zylinder nicht liefen habe ich die kontacjte gereinigt am steuergerät kabelbaum und zündspule danach lief er wieder sauber !!!

Dann hattest du Glück, das da nur ein Stecker gegammelt war. Ist auch möglich! Wenn der Kabelweg schon geprüft ist, scheidet das aber ggf. aus.

Ich bin Elektroniker! Bei mir waren zu 100% die FETs durch. (Zum basteln habe ich Zuhause ein kleines Elektroniklabor mit entsprechenden Messgeräten! Also, kein Laie!)

Aber, ich teile grundsätzlich die These: Viele SGs werden zu früh als defekt deklariert!
Nur in diesem Fall, hatte ich das selber schon mehrfach repariert. Gerade bei E-Problemen suche ich, bis ich alles mir mögliche geprüft habe. (Eben auch die Endstufen im SG!) Das SG im Focus scheint in der Kombination mit dem Kabelbaum und der Zündspule ziemlich anfällig zu sein. Defekt waren immer SGs, mit mehr wie 120.000km und der 1. Zündspule. Einige Fahrer sagten mir auch, bei Nässe ruckelte der Wagen manchmal. Dies deutet auf Haarrisse in den Zündspulen hin! Wahrscheinlich, haben Haarrisse und Feuchtigkeit für einen Überschlag gesorgt, der die Endstufe im SG ins Jenseits katapultiert hat. Ich habe später den Kollegen immer empfohlen die Spule ebenfalls zu tauschen, nachdem ich das SG repariert habe.

MfG

Richtig! Die Zündspule sorgt durch einen Hochspannungsschlag für deine zerstörte Endstufe. das kommt bei diesen Spulen vor. Egal welches Modell oder welcher Motortyp. Die Spule gehört mit erneuert und ggf. auch die Kerzen. Es kommt darauf an was die Spule so überlastet hat.
Die Ursprünglichen Steuergeräte sind mit ihren Modulnummern nicht mehr neu orderbar. Es gibt sogenannte Servicemodule. Die werden gem. einer TSI geschlüsselt und haben andere Nummernkreise.
Gebrauchte Steuergeräte benötigen evtl. ein Update auf das Fahrzeug, eine Programmierung der Wegfahrsperre oder einen Satz Transponder ( die ggf. umständlich in den Schlüsseln getauscht werden müssen. )
Die Reparatur kommt oft am günstigsten.

Ich wollte jetzt net sagen das ich es nicht glaube das es bei dir so nicht war !!!
Natürlich kann das absolut sein dachte persönlich selber das die fets einen weg haben...
Grade weil am Kabel oder stecker keine sichtbare korrosion zu sehen war

Ähnliche Themen

@Johnes: so rein aus Interesse (entwickle selbst Zündelektronik), welche FETs (oder IGBTs) sind da verbaut ?
Die kann man jedenfalls gut selbst tauschen. Schon interessant, dass hier scheinbar ein Abstand von 0.2mm zwischen der Massefläche und der Leiterbahn zur Zündspule ausreichend ist.

Die Zündendstufentransistoren haben meist interne Clampingdioden, welche die Spannung auf der Primärseite der Zündspule begrenzen (typisch 400V). Sollte es aber in der defekten Zündspule einen Überschlag zwischen der Sekundär- und Primärwicklung geben, kann das den Transistor zerstören.

Hole mal diesen Fred hoch, da auch wir ein defektes SG haben. Ja, ich vertraue der Werkstatt, weil ich gestern noch einmal tief und diplomatisch geschürft habe. Wie Stephan schon sagte, ein wenig Vertrauen sollte frau schon der Werkstatt entgegenbringen.

Der "Barcode" auf dem defekten SG (EEC-V) lautet LP4-335 - 2ANA - 1M5F - 12-A650- BE
Es ist ein MK1, 1,6L, 100PS, BJ 08.2003, EU-Spanien, Benziner, Motorcode FYDB, Schaltgetriebe, Klima, FV
Habe mich soweit eingelesen. Was ich nicht wuppe ist der Umgang mit LP4 (also Wegfahrsperre) UND diese 335. Muss es unbedingt 335 sein? 331 gibbet wie Sand im Vogelkäfig, also häufiger als 335.

Habe in der Bucht diesen entdeckt: http://www.ebay.de/itm/322080015879?...

Der Anbieter reagiert nicht. Was sagen die Experten?

Vielen Dank sagt KrisK

Kiurz Re zu meinem Beitrag vom 7.05.2016:
Habe dieses Steuergerät für 85 Euronen gekauft. Der FoFo läuft seit Donnerstag (12.05.2016) störungsfrei. Und, wie wir meinen, auch wesentlich ruhiger/runder. Knock on wood!
Heute nachmittag aber ein neues, völlig anders Problem: ein Betonpoller war im Weg. Stoßstangenverkleidung hinten in Silber wird gesucht.
Schöne, ruhige Feiertage in die Runde wünscht KrisK

Es sind 4 Wochen vergangen, seit dem der FoFo aus der Ford-Klinik als geheilt entlassen wurde. Darüber jetzt ein feedback.
Der FoFo läuft ohne Störungen! Also nix mehr mit Temperatur im roten Bereich bzw. dieses Hin und Her. Bei Meisters Testfahrten schaltete sich sogar das Notfallprogramm ein.
Der FoFo schnurrt wie ein Kätzchen - kein Ruckeln oder Versuche, im Stand sich abzuwürgen. Der Motor verbraucht deutlich weniger Kraftstoff.
Dem Meister gab ich gestern auch ne Rückmeldung. Er sprach relativ offenherzig. So beispielsweise, dass die Software der MK1 Steuergeräte nur mäßig programmiert worden seien und somit Störungsquelle/n) sein könnte(n), die kein Fehlerprotokoll registrieren würde. Weder Ford noch die Werkstätten hätten dies in "Umlauf" gebracht. Ok, klar warum.

Was wurde in 4 Wochen gemacht bzw. "erforscht":

  • Fehlersuche
  • Tausch Sensor (er war es nicht, also Storno)
  • Tausch Motor- und Klimakühler (das blöde, teuere Einheitssystem sollte 800€ kosten; habe selber getrennte Systeme für 104 € über den Fachhandel eingekauft, weil Ford zu teuer)
  • obwohl der Motokühler marode war, waren die Kühler nicht die Ursache
  • weiteres Suchen, auch die vermeintliche Blase
  • Steuergerät getestet. Der FoFo MK1 seiner Frau diente ihm als Vergleich = HEUREKA!
  • das von mir besorgte Ersatzgerät (80€) mit neuer und angeglichener Software eingebautAusbau/Einbau Zündschloss, Anlernen
  • 3 Tage Testfahrten

Was stand auf der Rechnung: 253 Euronen. Ich finds ok.
LG KrisK

P.S.

Kurze Korrektur: der Satz "Bei Meisters Testfahrten schaltete sich sogar das Notfallprogramm ein" ist quatsch an der Stelle, wo ich ihn schrieb. Fakt ist, dass der FoFo so "fertig" war, dass das Fahrzeug per Notfallprogramm lahm gelegt wurde.
Jetzt nix mehr Not :-))
KrisK

Hallo Johnes,
ich bin neu im Forum, deshalb erstmal hallo und Danke für den guten Beitrag. Ich habe vor langer Zeit Kfz-Mechaniker gelernt.
Der Beitrag ist schon älter und ich bin darauf gestoßen, da ich am Focus meiner Kinder eine defekte Endstufe diagnostiziert habe.
Kannst Du mir die genaue Typenbezeichnung der FETs nennen, damit ich sie besorgen kann?
Herzlichen Gruß aus Karlsruhe
Rolf

Ich habe auf deine PN geantwortet.

Im Grunde geht jeder nFET (D²Pak, TO-263) mit ausreichend großem IDS bei möglichst kleiner UGS.
Beispiel IRLZ44, IDS:>30A@UGS:~5V

MfG

ich klinke mich mal ein .
ich will mein Steuergerät tausche und hab mir auch eins besorgt.
Aber mit der Teilenummer in diesem Thread kann ich nicht anfangen.
Ich hab eine Teilenummer LP4 - 335
Frage ist das auch die Teilenummer und passen die Steuergeäte

Steuergerät alt
Steuergerät neu

LP4 - 335 ist keine Teilenummer, die Teilenummer steht links unter dem Strichcode, die Nummer die je nach Bild mit 1S oder 2S anfängt

okay 1S4F ist das alte 2S4A das neue.

Hallo Johnes,
ich habe es endlich geschafft und das Steuergerät nach dem Tausch der Transistoren am Sonntag wieder eingebaut. Läuft nicht! Ich habe festgestellt, dass der "71016SB Ford ignition coil drivers buffer" auch defekt ist. Dieser ist jedoch sehr filigran zum Löten, ich werde deshalb leider nach einem Ersatzsteuergerät schauen müssen.
Herzlichen Gruß und vielen Dank für Deine, Eure Unterstützung.
Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen