Batterie wird während der Fahrt nicht ordentlich geladen?

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

ich habe hier ein komisches Problem wo ich momentan auf dem Schlauch stehe und nicht weiter weiß. Das Auto: Mercedes Viano CDI 3.0, BJ 2007, Kilometerstand ~ 209.000 km.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/515365.html
Fahrprofil: Zur Arbeit und zurück jeweils 17 km inkl. einem Teil Autobahn.
+ natürlich mal Kind zur Schule bringen, abholen, einkaufen und so.

Ich muss ein wenig weiter ausholen um das verständlicher zu machen und eventuell hängen ja Sachen zusammen.

2018:
Mein elektrischer (PTC) Zuheizer war defekt. Durchgebrannt. Ganz normal (wurde mir gesagt) bei diesem Kilometerstand. Irgendwann sind die Heizdrähte halt durch. Weil meine Standheizung auch spinnt (irgendwas mit Gebläsemotor, haben wir bereits getauscht aber der neue hat nicht exakt dieselben Werte wie der alte = anderes Problem) habe ich in den sauren Apfel gebissen und den Zuheizer tauschen lassen (der ist ja nicht gerade günstig).

Winter 2018/2019:
Alles OK mit dem Zuheizer. Irgendwann ab Frühjahr 2019 funktionierte er nicht mehr. Fehlermeldung habe ich vergessen. Ich wollte das weiter analysieren aber der Fehler trat nicht mehr auf. Es war draußen zu warm und ich musste die Analyse auf den Herbst verschieben.

Dezember 2019:
Mein Kumpel (Mechaniker bei Mercedes) hat mir geholfen den Fehler zu finden. Halbes Cockpit auseinander gebaut, weil ein Signal (DF-Signal?) angeblich nicht beim Zuheizer ankommt. Am Ende konnten wir in der Diagnose bei der Lichtmaschine (Generator) sehen, dass die prozentuale Auslastung des Genrators ständig hin und her gesprungen ist. Daher die Vermutung: Generator defekt. Eine Wicklung hin meinte mein Kumpel. Der Laderegler schafft es noch die Spannung herzustellen aber die gesamte Leistung ist nicht mehr da.
Parallel stellten wir noch fest, dass meine Batterie hin ist. Die war schon ein paar Jahre alt und hat dann sicher den Rest bekommen wegen der Lichtmaschine.
Weil wir sowieso ans Auto bei mussten (Motorlager waren hin, der Motor lag plan auf) konnte ich in der befreundeten Werkstatt eine gebrauchte Batterie (Varta 100Ah, 2-3 Jahre alt) günstig bekommen.
Weil im Dezember keiner mehr Zeit hatte die Lichtmaschine einzubauen und dann auch noch Weihnachten und der Jahreswechsel dazu kam habe ich mein Auto mehrfach nachgeladen. Ich hatte mir aufgrund der Probleme ein CTEK MXS 5.0 gekauft. Geladen wird über die Anschlüsse im Motorraum. An die Batterie unter dem Fahrersitz kommt man ja kaum ran.

Januar 2020:
Endlich konnte mein Generator gewechselt werden. Valeo 180A.
Zuheizer lief aber irgendwas stimmte mit der Batterie nicht. Die hatte ich dann auch noch einmal oder zwei Mal nachladen müssen. Ruhestrom hatte ich im Dezember bereits gemessen: 80...90mAh also alles gut. Neue Batterie bestellt (Varta Silver dynamic 100Ah). Die alte ans Testgerät in der Werkstatt angeschlossen (Last drauf gegeben) und klack Ergebnis gelb. Weg damit.
Parallel war dann noch ein Querlenker kaputt und mein Viscolüfter war auseinander gefallen.

Februar 2020:
Ich hatte Tests mit dem Generator gemacht. Mit der Diagnose im Auto die prozentuale Auslastung vom Generator ausgelesen. Mit Standgas (mit Licht an?) ca. 45%. Schaltet man dann Gebläse und Heizung auf volle Pulle geht der Generator nah an die 100% ran und der Zuheizer auf 70..80% oder so (ca. 1000 Watt). Erhöht man die Drehzal vom Motor sinkt natürlich die prozentuale Auslastung vom Generator wieder. Also alles gut was den Generator und den Zuheizer angeht.
Aber Moment. Ich bin doch gerade ca. 30 Minuten von der Arbeit aus zur Werkstatt gefahren, inkl. Teil Autobahn. Wieso nimmt er den Zuheizer? Meine Werkstatt meinte dann vielleicht ist mein Thermostat hin. Angefangen mit einer App (Car Scanner) über OBD2 Werte wie die Kühlmitteltemperatur zu überwachen und aufzuzeichnen. Und ja mein Auto schaffte nicht einmal 80° nach einer halben Stunde. Also (auf Verdacht) auch noch den Thermostat gewechselt.
Es ist gefühlt besser geworden wobei meine Kiste ja wirklich verdammt lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Schalte ich die Heizung an dauert es natürlich noch länger, weil er trotz Zuheizer sofort Wärme vom Motor weg nimmt. Außerdem sinkt bei jeder Ampel die Temperatur. Ist ja auch alles normal nach meinen Recherchen. Der Diesel hat halt kaum Abwärme.
Jedenfalls bin ich die letzten Wochen „stromsparend“ gefahren. Sprich keine Sitzheizung, Heizung selber nur spät oder mal kurz, sofern es vermeidbar war. Wenn das Auto gefroren ist und ich was sehen will nehme ich darauf natürlich keine Rücksicht.

März 2020:
Mein Autoradio (Android) zeigt die Spannung an welche ich seit Wochen natürlich auch ständig im Blick habe. Die neue Batterie hatte außerhalb vom Auto (Ruhestrom) 12,65 Volt. Eingebaut zeigte mein Radio 12,3...12,4 Volt. OK kann auch normal sein. Der Wert vorne an den Anschlüssen im Motorraum weicht glaube ich ebenso ab. Laut Google auch normal, da kommt ja noch jede Menge Kabel bis ich bei der Batterie bin.

14.03.2020:
Mein Autoradio zeigte 12,0 Volt an. Und er sprang gefühlt schlechter an. Man selber merkt das ja nicht so, weil das schleichend kommt. Also dachte ich mir lieber die Batterie einmal laden.
Das Ladegerät lud ca. 5 Stunden mit voller Leistung (Stufe 3, 5A) und meinte dann erst (Stufe 4) meine Batterie sei bereit ein Auto zu starten. (Ich glaube das sind dann 80% voll).
15.03.2020:
Ganz voll war die Batterie erst heute. Am Scheibenwischer habe ich gemerkt, dass die Batterie wirklich voller ist. Der Scheibenwischer war heute (auf Batterie) schneller als gestern. Das habe ich nur zufällig gemerkt, weil der trotz Trockenheit beim einsteigen einmal los legte (gestern und heute). Vielleicht kommt da mein nächstes Problem. Muss ich mal drauf achten.
Ich habe erneut den Ruhestrom gemessen. Immer noch 80..90mAh.
Ladegerät ab und einige Zeit gewartet. Wie lange weiß ich leider nicht mehr aber sicher 30-60 Minuten. Autoradio zeigte 12,7 Volt. Oha sind das dann echte 12,7 Volt oder echte 13 Volt?
OK überlegt was sein könnte. Vielleicht wird meine Batterie nicht ausreichend geladen während der Fahrt? Aber warum, wobei ich auch noch „stromsparend“ fahre seit Wochen. Hat ein Kabel ein Problem? Aber alle Kabel vom Generator weg müssen ja OK sein, wenn ich laut Diagnose eine Auslastung von nahezu 100% erreiche. Ist ein Kabel zur Batterie das Problem? Kann auch nicht sein, dann hätte der Anlasser mit seiner Last auch Probleme. Ich möchte hier noch einmal erwähnen, dass mein Auto nicht ein einziges Mal in der gesamten Zeit nicht angesprungen ist.
Ich hatte beim Ruhestrom messen noch ein paar Tests gemacht und mal Last erzeugt. Scheibenwischer, Licht an. Dabei ist wohl mehrfach meine Bordelektrik zusammen gebrochen. Multifunktionsdisplay kurz aus, Radio startete neu. Das schiebe ich aber darauf, dass das Multimeter nur 10A kann und wenn mal mehr kam sicher alles zusammengebrochen ist.
Ladegerät wieder ran zum wieder aufladen lassen. Dabei hat er jetzt wieder mehrere Stunden geladen warum auch immer. Voll war er erst eben gegen 20 Uhr. Ladegerät ist ab, ich werde morgen früh weiter gucken. Vielleicht sind die Anschlüsse im Motorraum auch nicht passend zum aufladen, wenn da wirklich die Spannung abweicht zur Batterie. Dann lädt das Ladegerät natürlich auch länger.

Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Idee. Ich hätte nur die Idee mit einer Stromzange (habe ich nicht, meine Werkstatt glaube ich auch nicht) mal an der Batterie nachzumessen was da ankommt. Am besten wäre eine die aufzeichnen kann, dann könnte ich eine Fahrt zur Arbeit und zurück aufzeichnen. Hatte schon überlegt eine selber zu kaufen aber die gibt es auch von X bis Y Euros, gerade die die aufzeichnen können.

Andreas

Ruhestrom Dezember 2019
Ruhestrom März 2020 1
Ruhestrom März 2020 2
+4
81 Antworten

Aber gestern das Ladegerät entfernt und heute noch 12,6V ist doch völlig in Ordnung.
2,1V pro Zelle ist normal bei voller Batterie. Mess die Spannung bei laufendem Motor, kommen da 14Volt an, wird die Batterie auch geladen. Wie voll die Batterie wird ist von der Fahrstrecke abhänig, und ggen Ende der Ladung geht das immer langsamer. Ist auch garnicht so wichtig wie voll die Batterie wirklich ist...

Hier mal paar "Meßwerte" aus dem wahren Leben eines V-Transporters:

Massekabel W447
Sollwerte Pb-Akku
Leerlauf bereits Akkuladung!
+9

Zitat:

@sirpomme schrieb am 16. März 2020 um 19:47:03 Uhr:



Aber gestern das Ladegerät entfernt und heute noch 12,6V ist doch völlig in Ordnung.
2,1V pro Zelle ist normal bei voller Batterie. Mess die Spannung bei laufendem Motor, kommen da 14Volt an,

Wenn bereits nach 1 Tag nur noch 12,6 V vorh.:

1. entweder hat es der Akku bereits "hinter sich" o d e r
2. dein Ruhestrom ist nicht im Sollbereich 10 mA bis max. 25 mA sondern näherd sich der 0,1 Amp. Dauerentladung ... weil deine Elektronik nicht mehr in den Ruhezustand kommt.

p.s.:
hier mal z.B. s. Foto

Mögl. Variante

Zitat:

@Pahul schrieb am 16. März 2020 um 19:56:47 Uhr:



Zitat:

@sirpomme schrieb am 16. März 2020 um 19:47:03 Uhr:



Aber gestern das Ladegerät entfernt und heute noch 12,6V ist doch völlig in Ordnung.
2,1V pro Zelle ist normal bei voller Batterie. Mess die Spannung bei laufendem Motor, kommen da 14Volt an,

Wenn bereits nach 1 Tag nur noch 12,6 V vorh.:

1. entweder hat es der Akku bereits "hinter sich" o d e r
2. dein Ruhestrom ist nicht im Sollbereich 10 mA bis max. 25 mA sondern näherd sich der 0,1 Amp. Dauerentladung ... weil deine Elektronik nicht mehr in den Ruhezustand kommt.

p.s.:
hier mal z.B. s. Foto

Hier werde Äpfel mit Birnen verglichen.
Aus deinen Fotos ersichtbar werden bei dir Ladespannungen von bis zu 14,8 Volt gefahren, somit hast du warscheinlich eine AGM Batterie, denn eine normale Blei-Säure würde damit kochen.
ElDiabolo hat ein BJ 2007 und eine Blue Dynamic, das ist eine normale Bleibatterie mit einer Ladeschlussspannung von 2,12Volt pro Zelle. Somit hat die Batterie nach Ladung und Ruhephase nie mehr als max.12,72V, also sind 12,6 völlig normal

Ähnliche Themen

Hallo @sirpomme,
deine Sorgen um die BlueDynamic (keine AGM) sind echt unbegründet ... bereits seit Jahren verwende ich diese 80 Ah VARTA für meine Laborversuche im E350 CDI und ebenso seit 2015 im V250.

Hier ging es um Dauerversuche um das EURO6 Lademanagment meßtechnisch zu erproben.

Ein direkter Austausch gegen eine 95er AGM im W447 mit den bildlich dargestellten Ladespannungen hat dieser 80er Blue Dynamic in keiner Weise geschadet.
Das Lademanagment mit der "eingelesenen" 95er-AGM hat problemlos diese 80er VARTA (ohne AGM) im System erkannt und über Wochen bis Monate die gleichen IBS-gesteuerten Ladepausen zwecks Rekuperation
angesteuert. (keinerlei Fehlermldg. im System ! )

zu deutsch:
Der Starterakku wird entspr. der Temp.-Kurve vom IBS-Steuermodul ebenso nur bis 88% bis 92 % je nach Tb aufgeladen.
Praktisch bedeutet dies eine dauerhafte -schädliche - Teilladung des Pb-Akkus.

Meine CT-8000 Pb Voltronik Ladestation "packt" also nach sämtl. Fahrten > 0 Grad Außentemp. grundsätzl.
noch 6 bis 12 Ah auf jeden Starterakku bis eine echte Vollladung mit sehr wenig zu erwartender Sulfatierung.

Dringend abzuraten ist immer die CTEK Recond-Stufe ... diese bringt eine Blue Dynamic mit ihren 15,50 Volt zum unüberhörbaren "knistern" und "prasseln".

p.s.:
bei den recht seltenen Minusgraden regelt das IBS zeitweise bis 14,90 Volt die Ladespannung nach oben - s. Foto 7

Versuchs-Akku
CTEK in AGM-Stufe
VARTA BlueDynamic weit entladen!
+4

Danke für die Antworten und die Fotos.

@sirpomme:
Ja 12,6 Volt ist in Ordnung. Heute ist das noch weiter abgesunken (12,4/12,5 Volt, ich habe Screenshots angehängt). Auch das ist noch in Ordnung, weil die Stromstärke ab 80% soweit sinkt, dass ich in der Zeit die ich mein Auto bewege die Batterie nicht voll laden kann.
Hier geht es aber darum, dass ich Samstag nach ca. 4 Wochen nicht nachladen bei 12,0 Volt (laut Anzeige im Radio) war und die Batterie merklich schwächelte. Also war ich weit unter 80%. Und das kann nicht sein, zumal ich in den vier Wochen "stromsparend" gefahren bin.

@pahul:
Ich habe einen Viano, keine V-Klasse. Mein Auto weiß gar nicht was eine AGM-Batterie ist. Eine AGM-Batterie würde bei mir kaputt gehen, weil die erforderliche Ladespannung nicht erreicht wird. Meine Lichtmaschine macht 14 Volt (siehe Screenshot). Wenn sie ausgelastet ist (Zuheizer) sind das nur noch 13,5 Volt. Wenn sie ausgelastet ist und ich anhalte (und die Drehzahl sinkt) sind das auch kurzfristig gerne unter 13 Volt bis runter zur Batteriespannung, bis der Laderegler das nachregelt. Das sieht man auch alles schön in meinen Screenshots vom Car Scanner im ersten Post. Ich zeichne ja extra die Bordspannung mit auf.

Ich habe Deine Stromzange (Benning CM 2) mal gesucht. Kostet leider 150,- €. Ich befürchte eine Stromzange die auch noch aufzeichnen kann um eine Nacht lang aufzuzeichnen und eine Fahrt über wird ja noch teurer. Das lohnt sich bei mir nicht. Ich brauche die sonst wahrscheinlich nie wieder. Ich frage in meinem Freundeskreis mal nach.

Du hast laut Deinen Fotos Ladeströme während der Fahrt von 20-30 Ampere. Können das AGM-Batterien? Meine soll doch maximal nur mit 10% ihrer Kapazität sprich 10 Ampere geladen werden, oder?

Die Anzeige der Fahrzeugdaten während der Fahrt vermisse ich schmerzlich. Das hat meiner noch nicht. Dann könnte ich selber mal sehen was da so anfällt.

Ja mein Ruhestrom ist nicht im Sollbereich wo auch immer der bei meinem 13 Jahre alten Auto liegt. Habe ich auch in einem anderen Post erwähnt. Ich habe eine Dashcam an einem Zeitrelais (Fotos sind angehängt). Wenn ich aussteige läuft die Dahscam eine einstellbare Zeit (momentan 30 Minuten) weiter (400mAh gesamt) und dann wird sie ausgeschaltet. Das Zeitrelais selber wird aber auch dauerhaft Strom brauchen (30...40 mAh?)? Daher liegt mein Ruhestrom bei 80...90 mAh. Davon sieht man auch die Fotos im ersten Post. Wir reden hier also von einem Ruhestrom der ca. 2 Ah pro Tag zieht. Bei einer Lichtmaschine mit 180A, einer Batterie mit 100Ah und einem Auto was täglich (wochentags) min. gesamt eine Stunde gefahren wird (und das momentan noch stromsparend) dürfte das nichts ausmachen, oder?

Warum ist das Recond der CTEK nicht zu empfehlen? Das soll doch die Säure leicht zum blubbern bringen, weil das das Sulfat löst (oder so).

Ladezustand
Generator / Lichtmaschine
Spannung 15.03.2020
+4

@Pahul
Nö, hab keine Sorge um die Batterie, ich stimme dir ja in deinen Aussagen zu.
Bis auf, dass eine Blei-Säure Batterie bei 12,6V kaput ist, das stimmt so nicht.

@All
Ist den der Viano bis jetzt mal wegen leerer Batterie ausgefallen?
Ich denke, das der ohne Probleme weiter fährt wenn sich niemand Gedanken um die schwankenden Spannungen macht.
Auch glaube ich, das durch 2x 30min Fahrt täglich die Batterie nie voll wird.

Zitat:

Ja 12,6 Volt ist in Ordnung. Heute ist das noch weiter abgesunken (12,4/12,5 Volt, ich habe Screenshots
Ich habe einen Viano, keine V-Klasse. Mein Auto weiß gar nicht was eine AGM-Batterie ist. Eine AGM-Batterie würde bei mir kaputt gehen, weil die erforderliche Ladespannung nicht erreicht wird. Meine Lichtmaschine macht 14 Volt (siehe Screenshot). Wenn sie ausgelastet ist (Zuheizer) sind das nur noch 13,5 Volt. Wenn sie ausgelastet ist und ich anhalte (und die Drehzahl sinkt) sind das auch kurzfristig gerne unter 13 Volt bis runter zur Batteriespannung, bis der Laderegler das nachregelt. Das sieht man auch alles schön in meinen Screenshots vom Car Scanner im ersten Post. Ich zeichne ja extra die Bordspannung mit auf.

Sollte die LiMa nicht 14,4V liefern. Ganz egal ob V-Klasse, Vito oder Viano?

Ich habe einen W638 Vito und meine LiMa hatte mal nur (ich glaube es war sogar etwas weniger)13,7 Volt geliefert, was zu wenig war um während der Fahrt alle Systeme zu versorgen und zu Laden.
Als Fehler stellte sich dann ein defekter Freilauf heraus! Freilauf getauscht und siehe da: es liegen wieder 14,4V Ladespannung an.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 17. März 2020 um 09:17:44 Uhr:


Ist den der Viano bis jetzt mal wegen leerer Batterie ausgefallen?
Ich denke, das der ohne Probleme weiter fährt wenn sich niemand Gedanken um die schwankenden Spannungen macht.
Auch glaube ich, das durch 2x 30min Fahrt täglich die Batterie nie voll wird.

Nein, bisher ist der Wagen nie wegen leerer Batterie ausgefallen. Ich gehe aber davon aus, dass das passiert wäre, wenn ich nicht wie Samstag das durch aufladen verhindert hätte.

Und ja meine Batterie (wie in jedem Auto???) wird bei "Kurzstrecke" nie zu 100% voll, weil von 80-100% die Stromstärke so stark sinkt die von der Batterie angenommen wird. Aber die 80% würde ich erwarten.

Zitat:

@r19 cabrio schrieb am 18. März 2020 um 07:43:55 Uhr:


Sollte die LiMa nicht 14,4V liefern. Ganz egal ob V-Klasse, Vito oder Viano?

Ich habe einen W638 Vito und meine LiMa hatte mal nur (ich glaube es war sogar etwas weniger)13,7 Volt geliefert, was zu wenig war um während der Fahrt alle Systeme zu versorgen und zu Laden.
Als Fehler stellte sich dann ein defekter Freilauf heraus! Freilauf getauscht und siehe da: es liegen wieder 14,4V Ladespannung an.

Zuerst klang diese Theorie gerade sehr gut. Warum? Ein Kumpel von mir hat einen neueren Viano (MoPf) und hat (fast) dasselbe Radio wie ich. Weil wir auch meine Probleme mit dem Generator besprochen hatten (letztes Jahr als er wirklich defekt war sprich der Zuheizer deswegen auch nicht funktionierte) meinte er sein Radio zeigt feste 14,4 Volt an.

Meine Werkstatt meinte gerade folgendes: Der Freilauf ist Teil des Generators und dieser ist neu. Ob nun 14 oder 14,4 Volt erzeugt werden entscheidet der Laderegler, der ja beim Generator dabei war also ebenfalls neu ist. Und der alte Laderegler hat ja die Spannung selbst bei meinem defekten Generator noch hinbekommen. Die Stromstärke hat er halt nicht mehr gepackt.

Ich glaube eher Du hast einen neuen Freilauf bekommen und zusätzlich einen neuen Laderegler?

Warum jetzt ein W638 14,4 Volt, ein W639 14 Volt und ein W639 MoPf wieder einen Laderegler mit 14,4 Volt haben sollte ist mir natürlich schleierhaft.

Ich habe eventuell Glück und komme leihweise an eine Stromzange. Dann melde ich hier natürlich die Ergebnisse.

Übrigens meinte meine Werkstatt noch, dass eine Autobatterie (Blei) diese von mir vermutete Begrenzung mit maximal 10% der Gesamtkapazität laden (bei mir 10A) nicht hat. Merkt das Auto die Batterie ist leer fließen da auch gerne 50A.

Nachtrag: Vielleicht zeigt mein Radio die 14,4 Volt ja auch nicht an, weil der Widerstand der Kabel bis zum Radio die 0,3 - 0,4 Volt vernichten? Dann wären wir ja wieder bei der Theorie des defekten "Hauptpluskabel" (wie heißt das eigentlich korrekt?).
Da man bei meinem Motor ja so furchtbar schlecht an den Generator ran kommt: Habe ich eine Chance die Ausgangsspannung direkt am Generator zu messen?

Hallo in die Runde.
Ich habe ein W639 BJ2013. Und bei mir zeigt mein Zigarettenanzünder Hub von 1 mach 3 14,4 Volt an.
Wie bzw. wo kann man es im Command sehen?
VG

Zitat:

@jm177 schrieb am 18. März 2020 um 21:21:52 Uhr:


Ich habe ein W639 BJ2013. Und bei mir zeigt mein Zigarettenanzünder Hub von 1 mach 3 14,4 Volt an.
Wie bzw. wo kann man es im Command sehen?

14,4 Volt, wie bei meinem Kumpel auch.

Gar nicht, ich habe das Comand durch ein Android-Radio ersetzt (siehe Bilder weiter oben). Das blendet aber einfach die Spannung ein mit der es selbst versorgt wird. Das ist dieselbe Spannung die man auch über OBD2 abfragen kann und dieselbe Spannung die mein KFZ Ladegerät zeigt.

Baseus KFZ Ladegerät USB Typ C

Zitat:

@ElDiablo-666 schrieb am 18. März 2020 um 21:28:26 Uhr:



Zitat:

@jm177 schrieb am 18. März 2020 um 21:21:52 Uhr:


Ich habe ein W639 BJ2013. Und bei mir zeigt mein Zigarettenanzünder Hub von 1 mach 3 14,4 Volt an.
Wie bzw. wo kann man es im Command sehen?

14,4 Volt, wie bei meinem Kumpel auch.
Gar nicht, ich habe das Comand durch ein Android-Radio ersetzt (siehe Bilder weiter oben). Das blendet aber einfach die Spannung ein mit der es selbst versorgt wird. Das ist dieselbe Spannung die man auch über OBD2 abfragen kann und dieselbe Spannung die mein KFZ Ladegerät zeigt.

Das ist so leider nicht ganz richtig.
Mein W638 zeigt, in meinem Alpine IVA-D300 12,3 Volt an. Mach ich das Licht, oder irgendetwas anderes an, wird es etwas weniger während Torque mir 14,4 bzw. teilweise 14,2 Volt anzeigt.
Oder ist es am W639 anders?

Und ich hatte damals wirklich nur meinen Freilauf am alten Generator getauscht, mehr nicht.

Zitat:

@r19 cabrio schrieb am 18. März 2020 um 21:38:54 Uhr:


Mein W638 zeigt, in meinem Alpine IVA-D300 12,3 Volt an. Mach ich das Licht, oder irgendetwas anderes an, wird es etwas weniger während Torque mir 14,4 bzw. teilweise 14,2 Volt anzeigt.
Oder ist es am W639 anders?

Ich habe fünf verschiedene Punkte (an die man gut ran kommt) um die Spannung zu messen:

1). Unter der Motorhaube bei den Anschlüssen zum überbrücken bzw. laden der Batterie

2). Per OBD2 (ich nutze Car Scanner anstatt Torque)

3). Im Android-Radio

4). Am Zigarettenanzünder

5). Am Solar-Panel (das geht laut Mechaniker runter zu einer dicken Plusleitung die direkt zur Batterie führt)

Ich bin ziemlich fest der Meinung, dass alle dieselben Werte anzeigen. Ich werde das morgen noch einmal überprüfen. Das sind aber natürlich alles verschiedene Kabelstrecken.

Viel interessante finde ich aber die Tatsache, dass Du in einem W638 Werte bis 14,4 Volt siehst.
Mein Kumpel und jm177 von hier sehen im W639 MoPf auch bis 14,4 Volt.
Und ich sehe 14,0 Volt, ganz selten mal 14,1 Volt. Mehr Spannung sehe ich nur, wenn ich das Ladegerät dran habe. Also wie weiter oben schon erwähnt vielleicht doch das "Hauptpluskabel" was vom Generator weg geht.

Daher noch einmal die Frage: Kann ich (kann meine Werkstatt) "einfach" die Ausgangsspannung des Generators messen? Wenn da 14,4 Volt raus kommen und nirgends im Auto ankommen muss es doch das Kabel sein, oder?

Zitat:

@ElDiablo-666 schrieb am 18. März 2020 um 22:00:19 Uhr:


Ich bin ziemlich fest der Meinung, dass alle dieselben Werte anzeigen. Ich werde das morgen noch einmal überprüfen. Das sind aber natürlich alles verschiedene Kabelstrecken.

Da lag ich dann wohl falsch.

Das Autoradio zeigt 14,0/14,1 Volt.

Der Adapter im Zigarettenanzünder zeigt 14,1/14,2Volt.

Und OBD2 (Car Scanner) springt noch mehr hin und her und geht sogar kurz mal auf 14,4/14,5 Volt.

Mysteriös. Mein Kumpel meinte definitiv bei sich im Radio hat er stabile 14,4 Volt.

Ich habe aber keine Ahnung, ob das jetzt bei mir auf irgendwas ("Hauptpluskabel"😉 hindeutet oder nicht. 🙁

Car Scanner Spannung

Bin mir ziemlich sicher, wenn Ihr noch mehr chinesiche Messgeräte, egal in welcher Form, ob Radio, Adapter oder was auch immer, anschließt gibts noch mehr unterschiedliche Werte.
Lasst einfach den Regler seine Arbeit verrichten, solange min. 13,8 Volt an der Batterie ankommen ist alles in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen