Abblendlichtlampe wechseln
Hallo,
gestern wollte ich die H7 Lampe Abblendlicht vorne links wechseln, leider hält die neue Lampe nicht richtig in der Fassung.
Die Lampe wird über drei so Kl. Federbleche geklemmt aber wenn man den Deckel rauf macht springt sie immer wieder raus.
Kommt da etwa eine Klammer drüber, die ich vielleicht beim Ausbau verloren habe (man kann da nicht so richtig ran).
Im Rep.-Buch steht "drehen bis es einrastet, aber da iss nichts mit dem Drehen.
Wer weiß da Bescheid und kann mir helfen ???
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich auch durch verschieden Foren gelesen, aber leider nirgends den (für mich) entscheidenden Tipp gefunden. Letztlich war es ein FOH, der mir den Kniff (für EUR 0,00) gezeigt hat:
- Wischwassereinfüllstutzen abziehen
- Deckel abschrauben
(wie überall beschrieben)
- reinfassen und die auf dem Bild markierte Rastnase an der Lampenfassung ertasten, noch oben entriegeln und die Lampenfassung nach hinten rausziehen - geht ohne Gewalt.
- vor dem Tausch der H7-Lampe die genaue Position merken (Nase am Sockel)
- beim Einsetzen kann man von aussen in die Leuchte reinschauen und den Sockel einfach wieder einfädeln und reindrücken
Wenn man das mit der Rastnase weiß, geht's ratzfatz.
Mein Meriva hat wohl das normale Abblendlicht ohne AFL, nicht die Linsentechnik ...
62 Antworten
Ich hatte meine bei meinen auch gleich gegen die Osram NB getauscht.
Ging eigentlich recht gut , vielleicht 2 min pro Seite , kann auch etwas schnell gegangen sein.
Hatte gestern bei einem Skoda versucht auf der rechten Seite das Abblendlicht zu tauschen,
mußte ich einen Behälter mit 3 Schrauben abschrauben, sonst hatte ich keine Kraft um die Birne zu lösen.
Zitat:
Original geschrieben von BlodyMeri
SodaleLeuchtmittel erstaunlich schnell ausgebaut und begutachtet.
Tja, da tat sich ein Problem auf. Lampenkörper ist vollkommen
in Ordnung 😕
Wie kann sich denn ohne zutun der Scheinwerfer von heut auf
morgen verstellen? Leuchthöhen- (-weiten?)regulierung steht
unverändert auf "0" und sonst is auch nix passiert. Ausser das
ich mal kurz mit Fernlicht gefahren bin. Kann es vielleicht sein,
das er bei Fernlicht die Abblendleuchten mit aufblendet sodass
sie weiter leuchten können wie normal? Ist dort ein elek.
Stellmotor drin der sich jetzt nicht mehr zurückgestellt hat?Mhh... sehr komisch das ganze.
Gruss
Blody
Korrekt ermittelt! Beim Meriva B hat der AFL-Scheinwerfer eine H7-Birne, die für Abblend- und Fernlicht zuständig ist und eine H1-Birne für zusätzliches Fernlicht. Die H7-Birne hat in der Tat eine Blende, die beim Umschalten auf Fernlicht elektrisch verstellt wird (kann man übrigens deutlich hören, wenn man z.B. in einer ruhigen Garage, die Lichthupe betätigt). D.h. wenn man auf Fernlicht umschaltet, dann werden die Blenden umgeklappt und das zusätzliche Fernlicht eingeschaltet.
Mfg. Christian
Der Leichenfledderer ist da 😁
Die unten aufgeführte Leidensgeschichte ist wohl bei den vielen Meriva-B-Fahrern, allerdings kann ich persönlich das nicht nachvollziehen.
Nachdem ich mich ausführlich/gründlich informiert habe, die Fotos vom AFL-Scheinwerfer mir angeschaut habe (ja, auch beim bähbay), sogar ein Paar YouTube-Videos dazu gefunden habe,
verlief der Lampenwechsel zügig und einwandfrei.
Es bedarf lediglich etwas Fingerspitzengefühl + Aufbau/Prinzip verstehen.
Bevor man rangeht, muss man wissen - was und wie man's anstellt:
Rot > nach oben drücken > klick! > Lampe raus.
Gelb > nach unten drücken > klong! > Lampe drinn.
Die Spannung der orangenen Blechzungen (gefedert) muss dabei sanft überwunden werden.
Siehe Foto im Anhang.
Zitat:
@magicolee schrieb am 22. Januar 2014 um 21:13:00 Uhr:
Hallo zusammen,
das grundsätzlich banale wechseln einer H7 Birne entpuppt sich als super fummelig.
In einer der bekannten Autozeitschrriften wurde hier ein "befriedigend" gegeben. Ich würde eine glatte "mangelhaft" dafür geben.
...Man sieht nix!, sondern kann nur ertasten...
Musste dann "zähneknirschend" zum Händler. Der hat mich dann, wie sollte es anders sein, abgezockt!
32 € musste ich blechen. Nur für die Fixierung der Birnen. Das ist wucher!
Na klar, musste ich mir einen Spruch anhören, dass es besser wäre es gar nicht selbst auszuprobieren, sondern sofort zu kommen. Habe übrigens zuvor bei diversen Autos die Birnen selbst gewechselt und nie Probleme gehabt
Für mich ist das echt ein Witz. Das ist offensichtlich so, dem Kunden wenig Chancen zu geben solche Dinge selbst zu erledigen. Zumal man bei einem Lampenwechsel sicher keine Osram nightbreaker eingesetzt bekommt, sondern irgendein Schrott, wie vorher vom Werk auch drin war. Da hast du nix gesehen bei Nachtfahrten. Musste jedenfalls Lehrgeld zahlen. "
Ich habe es mir so aufgeschrieben:
1. Einfüllstutzen Scheibenwaschanlage nach oben abziehen (etwas wackeln)
2. Lampendeckel linksrum drehen
3. Stellung des Deckels merken
4. Lampe unten wegziehen
Einsetzen
5. Nase nach oben
6. Oben reinstecken
7. unten beidrücken, (ggf. Federn wegdrücken oder fetten)
8. testen
9. Deckel eindrücken (blaue Dichtung nicht mehr sichtbar)
10. Deckel rechtsrum drehen.
Ähnliche Themen
Ich habe mich auch durch verschieden Foren gelesen, aber leider nirgends den (für mich) entscheidenden Tipp gefunden. Letztlich war es ein FOH, der mir den Kniff (für EUR 0,00) gezeigt hat:
- Wischwassereinfüllstutzen abziehen
- Deckel abschrauben
(wie überall beschrieben)
- reinfassen und die auf dem Bild markierte Rastnase an der Lampenfassung ertasten, noch oben entriegeln und die Lampenfassung nach hinten rausziehen - geht ohne Gewalt.
- vor dem Tausch der H7-Lampe die genaue Position merken (Nase am Sockel)
- beim Einsetzen kann man von aussen in die Leuchte reinschauen und den Sockel einfach wieder einfädeln und reindrücken
Wenn man das mit der Rastnase weiß, geht's ratzfatz.
Mein Meriva hat wohl das normale Abblendlicht ohne AFL, nicht die Linsentechnik ...
danke@FriedrichSelters
Moin,
hab mir gerade einen an der Beifahrerseite abgebrochen, Finger klamm und steif! Aber dank Deines Bildes weiß ich nun was ich alles falsch gemacht habe. Nachher gehe ich noch mal bei, denn irgendwie strahlt das Licht anders als links(Fahrerseite) ab, heller nach unten. Blenden tut es jedenfalls nicht.
Von wegen in 2 Minuten, bei der Kälte lässt sich selbst der Luftfillterschlauch nur mit Hilfe von Werkzeug abziehen.....
Bernd
H7 Lampe wechseln geht inzwischen fast im Blindflug: Nase unten einsetzen, leichter Druck links, klick, leichter Druck rechts, klick, fertig. Leichtes nackeln, wenns drinnen bleibt ok. Wenn Lampe wieder in der Hand, Übung von vorne starten. Finale Kontrolle am Leuchtbild an einer Wand, die obere Lichtkante muss "scharf" sein.
Richtig eklig wirds, wenn der Servo der Leuchteitenregulierung (TÜV-relevant!) defekt ist. Dann heißt Frontschürze komplett ab und Scheinwerfer ausbauen.... :-/
Hallo, habe auch geübt, Abblend- und Fernlicht. klappt.
Aber das TFL, da kommt man echt schlecht dran....
Nachdem ich einmal daran gescheitert bin, lasse ich Lampen bei meinem Freundlichen wechseln. Da scheine ich echt Glück mit meinem Freundlichen zu haben. Der baut mir die Lampe, selbst wenn ich sie woanders gekauft habe, für ein kleines Trinkgeld quasi im Vorbeigehen ein.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass es dem Kunden, egal welcher Marke, immer schwerer gemacht wird, einfache Arbeiten selbst auszuführen.
Zitat:
@matew schrieb am 14. April 2016 um 23:54:13 Uhr:
Der Leichenfledderer ist da 😁Die unten aufgeführte Leidensgeschichte ist wohl bei den vielen Meriva-B-Fahrern, allerdings kann ich persönlich das nicht nachvollziehen.
Nachdem ich mich ausführlich/gründlich informiert habe, die Fotos vom AFL-Scheinwerfer mir angeschaut habe (ja, auch beim bähbay), sogar ein Paar YouTube-Videos dazu gefunden habe,
verlief der Lampenwechsel zügig und einwandfrei.
Es bedarf lediglich etwas Fingerspitzengefühl + Aufbau/Prinzip verstehen.
Bevor man rangeht, muss man wissen - was und wie man's anstellt:Rot > nach oben drücken > klick! > Lampe raus.
Gelb > nach unten drücken > klong! > Lampe drinn.
Die Spannung der orangenen Blechzungen (gefedert) muss dabei sanft überwunden werden.Siehe Foto im Anhang.
Zitat:
@matew schrieb am 14. April 2016 um 23:54:13 Uhr:
Zitat:
@magicolee schrieb am 22. Januar 2014 um 21:13:00 Uhr:
Hallo zusammen,
das grundsätzlich banale wechseln einer H7 Birne entpuppt sich als super fummelig.
In einer der bekannten Autozeitschrriften wurde hier ein "befriedigend" gegeben. Ich würde eine glatte "mangelhaft" dafür geben.
...Man sieht nix!, sondern kann nur ertasten...
Musste dann "zähneknirschend" zum Händler. Der hat mich dann, wie sollte es anders sein, abgezockt!
32 € musste ich blechen. Nur für die Fixierung der Birnen. Das ist wucher!
Na klar, musste ich mir einen Spruch anhören, dass es besser wäre es gar nicht selbst auszuprobieren, sondern sofort zu kommen. Habe übrigens zuvor bei diversen Autos die Birnen selbst gewechselt und nie Probleme gehabt
Für mich ist das echt ein Witz. Das ist offensichtlich so, dem Kunden wenig Chancen zu geben solche Dinge selbst zu erledigen. Zumal man bei einem Lampenwechsel sicher keine Osram nightbreaker eingesetzt bekommt, sondern irgendein Schrott, wie vorher vom Werk auch drin war. Da hast du nix gesehen bei Nachtfahrten. Musste jedenfalls Lehrgeld zahlen. "
Heute Fahrerseite Abblendlicht Birne H7 gewechselt. Einfüllstutzen Wischwasser ab, Deckel vom Scheinwerfer ab, Birne nach unten gedrückt und rausgehebelt, Stecker ab; jetzt kommt’s: neue Birne in die Fassung mit der breiten, unteren Nase nach unten, etwas kraftvoll, jedoch mit Gefühl runter drücken, dann gingen die beiden oberen auch gut wieder in die Federung rein, Stecker, Kappe und Schnorchel (Wischwasser)wieder drauf; fertig!
Zitat:
@magicolee schrieb am 22. Januar 2014 um 21:13:00 Uhr:
Hallo zusammen,das grundsätzlich banale wechseln einer H7 Birne entpuppt sich als super fummelig.
In einer der bekannten Autozeitschrriften wurde hier ein "befriedigend" gegeben. Ich würde eine glatte "mangelhaft" dafür geben.
Das lösen der Birnen geht vorne rechts noch halbwegs problemlos, vorne links nach Abziehen des Spritzwasserzulaufs auch. Soweit so gut.
Doch die neuen Birnen (Osram nightbreaker) wieder einzusetzen ist ultra fummelig und praktisch kaum machbar. Jedenfalls hab ich es irgendwann entnervt aufgegeben.
Die bekannten Metalbügel für die Fixierung der Birnen gibt es da nicht. Man muss irgendwie nach unten drücken und dann drehen...
Das Problem ist vor allem folgendes: Man sieht nix!, sondern kann nur ertasten. Zumindest dann, wenn nicht diverse Teile abgebaut werden wollen.
Musste dann "zähneknirschend" zum Händler. Der hat mich dann, wie sollte es anders sein, abgezockt!
32 € musste ich blechen. Nur für die Fixierung der Birnen. Das ist wucher!
Na klar, musste ich mir einen Spruch anhören, dass es besser wäre es gar nicht selbst auszuprobieren, sondern sofort zu kommen. Habe übrigens zuvor bei diversen Autos die Birnen selbst gewechselt und nie Probleme gehabt
Für mich ist das echt ein Witz. Das ist offensichtlich so, dem Kunden wenig Chancen zu geben solche Dinge selbst zu erledigen. Zumal man bei einem Lampenwechsel sicher keine Osram nightbreaker eingesetzt bekommt, sondern irgendein Schrott, wie vorher vom Werk auch drin war. Da hast du nix gesehen bei Nachtfahrten.
Musste jedenfalls Lehrgeld zahlen.
Kann nur jeden empfehlen, sich vorher zu erkundigen, was der Lampenwechsle beim Händler kostet. Und noch besser: Fragen , ob man sich seine Birnen selbst mitbringen kann.Viele Grüße
magicolee
Diesen Konstrukteuren, die so etwas dem Kunden (m./w./d.) antun, wünsche ich von Herzen mit so einem Fahrzeug nachts in einer einsamen Gegend bei Schneeregen solch eine Lampenpanne und nur mit einer neuen Lampe ausgerüstet, die Alte gegen eine Neue zu tauschen. Vorher gibt es keinen heißen Kaffee.
Erstmal vielen Dank für die vielen Ratschläge. Ich war heute gezwungen die H7 Birne auszutauschen.
Meriva B 2011 A14NET mit adaptivem Kurvenlicht.
Mit etwas Geschick habe ich die vorbereitenden Arbeiten=Einfüllstutzen Waschanlage entfernen und Deckel des Scheinwerfergehäuses abnehmen, unfallfrei erledigen können.
Fahrerseite: Entnehmen der Birne ging relativ einfach. Birne gewechselt und wieder eingesetzt, nach einem kleinen Hakeln: drin!
Beifahrerseite: Auch hier relativ einfach der Ausbau. Beim Einbau hakelte es mehrfach.
Test: Licht ist wieder an, doch die Scheinwerfer sind unterschiedlich hoch.
Alles überprüft und die Beifahrerseite (zu weit unten) nochmals eingesetzt.
Test: Jetzt sind beide gleichauf, doch nach meinem Gefühl insgesamt zu weit unten. Die Stellmotoren laufen bein Licht einschalten an und ziehen die Birnen in eine Höhe.
Ich werde wohl doch zur Werkstatt fahren müssen zum justieren.
Eine Frage:
Wohin muß die "Nase" vom Sockel der Birne zeigen? Nach unten????
Bild anbei.
Vielen Dank schon mal für weitere Ratschläge und allen Lesern ein gesundes 2022 !
Wohin muß die "Nase" vom Sockel der Birne zeigen? Nach unten????
Jepp, die soll nach unten zeigen
Hallo, hast du Kurvenlicht am Meriva A?? wenn ja, Platz machen. Luftfilterdeckel raus oder Batterie. Die neue Birne mit gefühl in die festen Klammern am Scheinwerfer drücken.. Mit einem kleinen Spiegel und Taschenlampe den richtigen Sitz kontrollieren.... Stecker drauf. Fertig.....