Opel Astra H Caravan DPF Zu oder doch was anderes?
Servus Freunde,
heute auf der Rückfahrt von der Arbeit ging plötzlich die Service Lampe mit dem Schlüssel an und der Motor ging in den "notlauf" Modus heist: Starker Leistungsverlust als hätte ich 25 PS und ab 120 war dann komplett feierabend mehr ging nicht.
Rangefahren. An und wieder aus gemacht. Fehler war weg. Bei ca 70KmH ging der Spaß dann wieder los.
Wollte dann bis Zuhause warten um mal mit der Gas und Bremse gleichzeitig treten Methode den Fehler auszulesen.
Ergebnis: Fehler 242F75
Freund und Helfer Google sagt :Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensor außerhalb des Soll-bereichs).
Jedoch ging der Fehler auf besagter Fahrt immer mal wieder weg und er zog auch bei 100 ganz normal.
Dann ging es für 2Min wieder los in Notlauf und dann wieder normal also sporadisches auftreten.
Eben nochmal eine kleine Testfahrt gemacht. das selbe bild. bei Ca. 70 geht die Lampe an und bleibt jetzt auch dauerhaft an. Hab mal versucht mit hohen Drehzahlen ggf den DPF selber freizubekommen. hat nicht viel genutzt.
Komischerweise auch wenn die Lampe an ist und er im "notlauf" sein sollte zieht er die ersten 4 Gänge ganz normal mit voller Power. Doch im 5 und 6 ist dann Elefantenrennen angesagt. Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen?
Daten:
Opel Astra H Caravan 150 PS CdTi
BJ 2006
Sport Edition (Sportsitze und Sportknopf)
239.000KM gelaufen
Schönen Feierabend
Euer Shyniiix
75 Antworten
Bemüh doch mal die Suche nach P2452 und du weißt sich er bald, was dafür alles verantworlich sein kann!
Ca 1kPa wäre richtig. Im Stand bzw ohne Last.
Ca 7kPa beim leichten beschleunigen.
Ca 15kPa bei 160km/h
Zitat:
@Legoog schrieb am 7. Januar 2020 um 06:37:24 Uhr:
Ca 1kPa wäre richtig. Im Stand bzw ohne Last.
Ca 7kPa beim leichten beschleunigen.
Ca 15kPa bei 160km/h
Wie genau kann ich denn das Menü öffnen was du da offen hast?
ist Pepasz Comfort Unit... Nicht Serie.
Ähnliche Themen
Tschuldige. Ich bin schon zu sehr dran gewöhnt das Modul zu haben, dass ich vergesse es zu erwähnen.
Es ging mir aber eher um die Werte zum Vergleichen beim Livewerte mitloggen.
Wie genau wird denn opcom verwendet? Für günstig geld gibt es ja auf ebay solche diagnosegeräte. Wird dieser per USB mit einem Laptop verbunden? Denn leider besitze ich nicht mal den bin eher so der PC Typ.
Heute morgen bin ich zur Arbeit gefahren ca 40KM davon 30 Autobahn mit hoher Drehzahl 140 im 5. Gang. 100 im 4. Usw.
Es sind noch immer keine Leistungsverluste zu erkennen er zieht und zieht wie sau. Die Lampe ist jedoch noch an und meine Sorge ist das Aufgrund des Fehlers der DPf sich nicht regenerieren wird und in einigen hundert Kilometer wieder der Abschleppdienst kommen muss.
Bisher ist es auch nur der 245258 Fehler ohne Notlauf
Gut der 030008 glühkerzen Stromkreis ist auch drin aber das ist mir erstmal egal das ist er schon seit längerer Zeit und hatte bisher keine Probleme beim Starten
2452 setzt den DPF zu.
Glühkerzen, wenn defekt auch, denn es wird nicht nur vorgeglüht, sondern auch im Folgegang. Durch nicht vorglühen entsteht mehr Ruß durch unsaubere Verbrennung.
Sofern man ein einfaches Diagnosegerät besitzt um Fehler zurück zu setzen kann man das AGR auch einfach beidseitig mit einer Blechplatte verschließen!
Z.B. statt der jeweilig benachbarten Dichtung!
Dann wird zwar ein Fehler gesetzt und die Lampe zur Motorstörung geht an, aber ein Fehler bezüglich eines nicht vollständig schließenden/klemmenden AGR-Ventil kann damit mechanisch (sicher) ausgeschlossen werden!
Die RPF-Abreinigung funktioniert auch ohne AGR!
Einzig die Drosselklappe - wie bereits erwähnt ist dazu notwendig!
Der gesetzte Fehler nach einer gelungenen Fehlersuche und entfernten Blechplatten sollte man dann zumindest vor der Abgasuntersuchung wieder auf 0 setzen!
Der Tüv ´mag´ das nicht so gerne...-mit Fehlern im Abgassystem gibt es keine Plakette mehr...
Zitat:
@ShyniiixHD schrieb am 17. Dezember 2019 um 20:33:06 Uhr:
Servus Freunde,heute auf der Rückfahrt von der Arbeit ging plötzlich die Service Lampe mit dem Schlüssel an und der Motor ging in den "notlauf" Modus heist: Starker Leistungsverlust als hätte ich 25 PS und ab 120 war dann komplett feierabend mehr ging nicht.
Rangefahren. An und wieder aus gemacht. Fehler war weg. Bei ca 70KmH ging der Spaß dann wieder los.
Wollte dann bis Zuhause warten um mal mit der Gas und Bremse gleichzeitig treten Methode den Fehler auszulesen.
Ergebnis: Fehler 242F75Freund und Helfer Google sagt :Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensor außerhalb des Soll-bereichs).
Jedoch ging der Fehler auf besagter Fahrt immer mal wieder weg und er zog auch bei 100 ganz normal.
Dann ging es für 2Min wieder los in Notlauf und dann wieder normal also sporadisches auftreten.
Eben nochmal eine kleine Testfahrt gemacht. das selbe bild. bei Ca. 70 geht die Lampe an und bleibt jetzt auch dauerhaft an. Hab mal versucht mit hohen Drehzahlen ggf den DPF selber freizubekommen. hat nicht viel genutzt.
Komischerweise auch wenn die Lampe an ist und er im "notlauf" sein sollte zieht er die ersten 4 Gänge ganz normal mit voller Power. Doch im 5 und 6 ist dann Elefantenrennen angesagt. Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen?Daten:
Opel Astra H Caravan 150 PS CdTi
BJ 2006
Sport Edition (Sportsitze und Sportknopf)
239.000KM gelaufenSchönen Feierabend
Euer Shyniiix
Hast du das Problem jetzt gelöst? Was war es genau? Läuft er wieder ? Kosten?
Danke!
Zitat:
@Schrottkarrn schrieb am 16. Januar 2020 um 09:00:32 Uhr:
Zitat:
@ShyniiixHD schrieb am 17. Dezember 2019 um 20:33:06 Uhr:
Servus Freunde,heute auf der Rückfahrt von der Arbeit ging plötzlich die Service Lampe mit dem Schlüssel an und der Motor ging in den "notlauf" Modus heist: Starker Leistungsverlust als hätte ich 25 PS und ab 120 war dann komplett feierabend mehr ging nicht.
Rangefahren. An und wieder aus gemacht. Fehler war weg. Bei ca 70KmH ging der Spaß dann wieder los.
Wollte dann bis Zuhause warten um mal mit der Gas und Bremse gleichzeitig treten Methode den Fehler auszulesen.
Ergebnis: Fehler 242F75Freund und Helfer Google sagt :Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensor außerhalb des Soll-bereichs).
Jedoch ging der Fehler auf besagter Fahrt immer mal wieder weg und er zog auch bei 100 ganz normal.
Dann ging es für 2Min wieder los in Notlauf und dann wieder normal also sporadisches auftreten.
Eben nochmal eine kleine Testfahrt gemacht. das selbe bild. bei Ca. 70 geht die Lampe an und bleibt jetzt auch dauerhaft an. Hab mal versucht mit hohen Drehzahlen ggf den DPF selber freizubekommen. hat nicht viel genutzt.
Komischerweise auch wenn die Lampe an ist und er im "notlauf" sein sollte zieht er die ersten 4 Gänge ganz normal mit voller Power. Doch im 5 und 6 ist dann Elefantenrennen angesagt. Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen?Daten:
Opel Astra H Caravan 150 PS CdTi
BJ 2006
Sport Edition (Sportsitze und Sportknopf)
239.000KM gelaufenSchönen Feierabend
Euer ShyniiixHast du das Problem jetzt gelöst? Was war es genau? Läuft er wieder ? Kosten?
Danke!
Würde mir an deiner Stelle nochmal den ganzen Tweed durchlesen.
Am Ende hab ich quasi auf gut Glück nochmal Schläuche durchgepustet und Via Diagnosegerät den DPF und den Differenzdrucksesnsor zurückgesetzt. Das Soll man wohl auch tuen wenn man eines der beiden Teile neu hat. Siehe da seit 700KM ist Ruhe.
Letzen Endes war es wohl sowohl das Drallklappengestänge welches Lose rumlag und der DPF Druck Sensor.
So moin moin ich bin es wieder. In den letzten Monaten ist der Fehler 245258 immer mal wieder aufgetaucht aber von selber wieder verschwunden. Motor ging nie in den notlauf. Der soll wohl immer wieder von selber verschwinden wenn der Fehler nach ein paar starts nicht mehr auftritt. Der Fehler ist seit einigen Tagen mal wieder da und bis jetzt nicht verschwunden. Motor ist jedoch nicht im notmodus und zieht auch ganz normal. Fahre aktuell auch viel Autobahn. Hat wer ne Idee was es noch sein könnte oder ist alles gut solange der Motor nicht im notlauf ist? Manchmal sollte man ja nicht so auf die elektrik hören.
Drallklappengestänge ist dran
Differenzdrucksensor wurde ja vor kurzem getauscht.. Schläuche sind alle heile und und überall dran.
Der Stellmotor ist lernfähiges Bauteil. Kann sein dass der sich jetzt ans Gestänge angelernt hat, wobei man sagt dass wenn der Fehler setzt ist vorbei. Wenn keine Fehler da sind würde ich fahren...
Zitat:
@steel234 schrieb am 17. Juni 2020 um 08:48:48 Uhr:
Der Stellmotor ist lernfähiges Bauteil. Kann sein dass der sich jetzt ans Gestänge angelernt hat, wobei man sagt dass wenn der Fehler setzt ist vorbei. Wenn keine Fehler da sind würde ich fahren...
Naja der fehler ist ja immer mal wieder da aber verschwindet auch immer von selber wieder. Leistungsverlust oder notlauf sind aber nie der fall so als ob der sensor einen wackelkontakt hätte. Fehler bleibt zwar immer einige tage aber verschwindet immer ohne Auswirkung auf Leistung oder ähnliches.
Mein Schwiegervater der kfz ist sagt Menschen achten immer zu sehr auf die Lampen. Solange in dem Fall bei diesem Fehler (anders als bei bremsen natürlich oder ähnliches) kein notlauf oder veränderungen der Leistung oder so auftreten soll man sich keine Gedanken machen. Stimmst du/ihr da zu?
Kleines zwischenupdate. Lampe war gestern immer noch an. Hab mich dann mal wieder an meine "freibrennfahrt" gemacht und bin ca 20min Autobahn mit 3000-4000 Umdrehungen gefahren.
Resultat: Lampe ist heut morgen ausgeblieben und Auto zieht doch ein klein wenig besser. Vielleicht brauch er das einfach manchmal mit hohen Drehzahlen und ruhig beim beschleunigen hoch ziehen.
Schließe doch OpCom dran und lasse LiveData durchlaufen.