AHK an Vito montieren
Hallo W939 Freunde,
habe heute meine AHK und PDC installiert, anbei eine bebilderte Anleitung, alles natürlich ohne Gewähr.
Zur Montage kam eine Westfalia starre AHK mit 150 kg Stützlast, Preis ca. 129 Euro (starr ist relativ, die Kugelkopfstange ist mit 2 Schrauben befestigt die
sich bei Nichtgebrauch problemlos entfernen lässt)
Ein MB Vito spezifischer E-Satz kam mit 90 Euro dazu.
Dauerplus beziehe ich aus dem Stromanschluss hinten links im Gepäckraum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einbauanleitung AHK Mercedes Vito W639/Rückfahrsensoren' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo W939 Freunde,
habe heute meine AHK und PDC installiert, anbei eine bebilderte Anleitung, alles natürlich ohne Gewähr.
Zur Montage kam eine Westfalia starre AHK mit 150 kg Stützlast, Preis ca. 129 Euro (starr ist relativ, die Kugelkopfstange ist mit 2 Schrauben befestigt die
sich bei Nichtgebrauch problemlos entfernen lässt)
Ein MB Vito spezifischer E-Satz kam mit 90 Euro dazu.
Dauerplus beziehe ich aus dem Stromanschluss hinten links im Gepäckraum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einbauanleitung AHK Mercedes Vito W639/Rückfahrsensoren' überführt.]
34 Antworten
Hallo,
hab mir jetzt mal Angebote für Lieferung und Einbau einer abnehmbaren westfalia AHK eingeholt:
Daimler: über 1200 Euro
freie Werkstätten: zw. 790 und 900 Euro.
Die AHK mit E-Satz gibt es bei ebay zwar für ca. 350 Euro, der Einbau (angeblich 4-5 Stunden) schlägt dann anscheinend teuer zu Buche.
An meinem Auto gibt es anscheinend keine Vorbereitungen, so dass die Kabel angeblich bis nach vorne gezogen werden müssen.
Da werde ich dann wahrscheinlich in den sauren (teuren) Apfel beißen müssen.
Gruß
edoS
Habe mir am WE eine von Auto Hak bestellt. Ich baue das Teil spätestens am Samstag ein und werde berichten. Kann gerne Fotos machen und dokumentieren wenn jemand Interesse hat. Gruß Jones
Hallo,
ich bin interessiert und würde mich freuen, wenn Du den Einbau dokumentierst und hier veröffentlichst.
Wünsche Dir, dass alles gut klappt!
Gruß
edoS
Zitat:
Original geschrieben von edoS
Daimler: über 1200 Euro
freie Werkstätten: zw. 790 und 900 Euro.Die AHK mit E-Satz gibt es bei ebay zwar für ca. 350 Euro, der Einbau (angeblich 4-5 Stunden) schlägt dann anscheinend teuer zu Buche.
An meinem Auto gibt es anscheinend keine Vorbereitungen, so dass die Kabel angeblich bis nach vorne gezogen werden müssen.
Also das sind schon happige Preise.
Normal:
Anhängerkupplung Westfalia abnehmbar (baugleich mit Daimler-Original): 250 EUR
(Einbauzeit laut Hersteller: 90 min)
Beispiel
Elektrosatz: 100 EUR
(Einbauzeit laut Hersteller: 30 min)
Beispiel
Allerdings kann es laut der dort einsehbaren Einbauanleitung sein, dass man einen zusätzlichen Adapterstecker braucht. Das kann man wohl aber vorher problemlos prüfen.
Bei 100 EUR/Stunde kostet der Einbau also 200 EUR, mit großzügiger Toleranz 300 EUR. Da liegst du noch weit unter deinem günstigsten Angebot.
Ich würde das heute selber machen und einen Vormittag in eine von diesen Do-It-Yourself-Werkstätten gehen. Hebebühne inkl. Werkzeug ab 10 EUR/Stunde. Eine fachgerechte Hilfe, wenn man mal nicht weiter weiß, bekommt man dort wohl auch.
igs
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von edoS
Hallo,hab mir jetzt mal Angebote für Lieferung und Einbau einer abnehmbaren westfalia AHK eingeholt:
Daimler: über 1200 Euro
freie Werkstätten: zw. 790 und 900 Euro.Die AHK mit E-Satz gibt es bei ebay zwar für ca. 350 Euro, der Einbau (angeblich 4-5 Stunden) schlägt dann anscheinend teuer zu Buche.
An meinem Auto gibt es anscheinend keine Vorbereitungen, so dass die Kabel angeblich bis nach vorne gezogen werden müssen.
Da werde ich dann wahrscheinlich in den sauren (teuren) Apfel beißen müssen.
Gruß
edoS
Kabel nach vorne ziehen - wohin?
Jetzt glaub 's doch bitte, die Anhängerbeleuchtung wird von den Rückleuchten am Vito abgegriffen, mit Adaptersteckern. Dazwischen kommt ein Steuergerät, auch Blinkmodul genannt.
Kabel von vorne, also direkt von der Batterie, braucht man nur, wenn man an der Anhängersteckdose auch 12 Volt Dauerstrom, und vielleicht zusätzlich auch Ladestrom, haben möchte. In diesem Fällen ist auch eine Masseleitung notwendig.
Wenn nur ein Fahrradträger oder Kleinhänger angeschlossen wird, braucht man das nicht.
Auch beim Wohnwagen ist das nur interessant, wenn man während der Reise Innenbeleuchtung, Kühlschrank (Saft reicht nicht wirklich) oder die Wasserpumpen betreiben will.
Die Ladeleitung wäre nötig, wenn der Wohnwagen eine Batterie hat, die während der Fahrt geladen werden soll.
Hallo,
ich habe geschrieben, dass die Kabel "angeblich" nach vorne gezogen werden müssen, das ist also eine Aussage von denen, wo ich Angebote eingeholt habe, kann man dann vielleicht als "Arbeitsbeschaffungs"- und willkommene Einnahmequelle deuten.
Eine AHK montieren, das traue ich mir jederzeit zu, aber vor der Elektrik habe ich Respekt, weil man da doch viel falsch machen kann.
Gruß
edoS
Guten Morgen
Ich habe den Kabelsatz von Hak hier vorliegen. Der Strang von der Steckdose ins innere teilt sich in 3 Teile. Eines jeweils ans Rücklicht und eines an ein kleines Steuergerät. Dabei ist noch ein Kabel das an Dauer+ kommt. Bei vitos ohne Steckdose hinten muss das kabel bis unter den Fahrersitz, ansonsten an die Steckdose. Ein Massekabel wird ebenfalls hinten an der Karosserie angebracht. Das ist alles.... Ich halte euch auf dem Laufenden
Jones
Hallo,
ich habe einen Vorführwagen gekauft. Eine V-Klasse Marco Polo Activity 220d
Die IDN = WDF447703.....
Der Typ in D2 = 639/2
Schlüssel 2 = 1313
Schlüssel 3= EDQ
Wenn ich jetzt Anhängerkupplung oder andere Teile suche komme ich wenn ich die 639/2 oder 639 verwende auf die Type 116 CDI. Was bedeutet denn das, ich kenn mich da nicht aus. Bei anderen Anbietern steht dann wieder dass die Kupplung auf Fahrzeuge mit Typ WDF47703 passt, was ja wieder mit meiner IDN übereinstimmen würde
Die Westfalia mit 2500kg und 100kg Stützlast mit dem Jägersatz wird dafür angeboten. Dies sollte dann dem original gleichkommen.
Angebot eBay-Artikelnummer:381176274790 von bertelshofer.com angeboten
Im Text steht dann weiter: wichtiger Hinweis:
Nur für Fahrzeuge mit Vorbereitung (4- und 8-poliger Stecker in der Nähe des rechten Radkasten)! Für Fahrzeuge ohne Vorbereitung wird zusätzlich Erweiterungssatz ZT573 benötigt.
Das wäre bei mir denke ich der Fall, muss noch schauen ob das Kästchen in der Seitenverkleidung ist.
Im Schein steht jetzt aber eine Anhängerlast unter O1 von 2000 kg. Heißt das dass ich den größeren Lüfter einbauen muss um die 2500Kg Anhängelast zu bekommen, denke dass könnte der Grund sein. Wenn muss ich dann zum TüV/Zulassungsstelle um dies ändern zu lassen?
Ja und dann brauch ich den freundlichen vom MB Service noch um die Kupplung zu aktivieren.
Wenn das dann alles klappt, würde ich dann die gleichen Leistungen von der elektronischen Steuerung haben wie wenn ich Sie gleich beim freundlichen MB Service einbauen lasse.
Wegen der Freischaltung habe ich das noch gefunden. autoaid Werkstattdiagnose. Da wäre auch das Anlernen der AHK möglich und ich könnte immer schauen falls zukünftig mal ein Fehler auftritt.
https://shop.autoaid.de/obd-diagnose/mercedes-benz-vito-kasten-w447/
Ich habe mit Kfz-Service bisher eigentlich nicht viel am Hut aber das Thema interessiert mich doch, bin Elektronikermeister und kann ganz gut mit Elektronik und Software umgehen. Das sieht es bei meinen Schraubern (Freie Werkstätten nicht so gut aus) Deshalb denke ich dass ich mit dem Diagnoseteil gut zurechtkomme und die damit dann unterstützen kann.
Ich bedanke mich schon mal für eure Geduld und nützliche Antworten
Hallo Leute,
wie die Überschrift bereits aussagt, habe ich ein Problem mit der AHk-Elektrik meines Vitos.
Ich habe mir den Sicherungskasten im Motorraum links (Beifahrerseite) jede Sicherung angeschaut. Hat der W639 noch woanders Sicherungen für die AHK?
Würde mich über Antworten freuen.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W639 - wie viele Sicherungskästen? AHK Elektrik ohne Funktion' überführt.]
Was ist denn dein genaues Problem?
Das AHK-Steuergerät sitzt hinten rechts (D-Säule) unter der Seitenklappe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W639 - wie viele Sicherungskästen? AHK Elektrik ohne Funktion' überführt.]
Hinten kommt kein Strom an, also an der Dose von der AHK
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W639 - wie viele Sicherungskästen? AHK Elektrik ohne Funktion' überführt.]
im Sitzkasten Fahrerseite sind auch Sicherungen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W639 - wie viele Sicherungskästen? AHK Elektrik ohne Funktion' überführt.]
@dh6laa Wie komme ich da am besten dran?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W639 - wie viele Sicherungskästen? AHK Elektrik ohne Funktion' überführt.]
Seitlich am Sitzkasten den Deckel aufmachen. Das kannst du dir aber sparen, da die Sicherungen vorne im Sicherungskasten Motorraum rechts in Fahrtrichtung sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W639 - wie viele Sicherungskästen? AHK Elektrik ohne Funktion' überführt.]
Hallo, ich wollte das Thema nochmal aufgreifen, da ich auch vor dem Problem stehe eine AHK nachzurüsten.
Hat zufällig jemand ein Bild von dem Bereich oder Teil woran man erkennt ob sein Vito eine Vorrüstung dafür hat?