Neue Autobatterie - sieht seltsam aus

Habe mir heute eine neue Autobatterie gekauft. Füge unten ein paar Bilder an. Die Pole sehen für mich etwas seltsam aus. Sehr matt und irgendwie so, als ob sie eine Schicht von etwas drauf hätten. Ist das normal? Hab’ sowas noch nie gesehen.
Mit dem Voltmeter messe ich nur 12,3 V. Das ist quasi leer, oder? Wurde mir eine alte Batterie verkauft, die schon Jahre im Regal stand?

Varta Autobatterie
Varta Autobatterie
Varta Autobatterie
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schelle1 schrieb am 17. Juli 2019 um 08:25:14 Uhr:


Weder schimmliges Gemüse, noch korrotierte Akkus würde ich kaufen.

Korrotierte Akkus gibts nicht !

Leute gibts...... 😁

GreetS Rob

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 17. Juli 2019 um 18:59:52 Uhr:


Ich habe zu lange für JC gearbeitet, habe auch alle 3 Werke gesehen, nur die Qualität steht in dem Unternehmen immer hinter den Stückzahlen zurück. Die Produktion... Da sollte ein Schild stehen "Arbeit macht frei"..

Ich sag es mal so, 2 Batterien, Agm's, kann man kaufen, aber im grunde ohne hintergrundwissen, lasst die Finger von den Batterien die in diesem Konzern gebaut wurden.

Es gibt 4 Werke, JC waren 5.. Hannover, Zwickau, Ceska Lipa, Guardemar. Saudi Arabien ist nicht mit zu Clarius, war aber JC...

Ich würde es weder so sehen noch so Unterschreiben, finde den Vergleich auch mehr als unpassend. Auch wenn das mal in Hannover gestanden haben könnte, wurden ja U-Boot Batterien gebaut. Das Werk stammt aus der Zeit. Noch wüsste ich genau wie man den kauf eines Produktes von Clarius, JC gibts ja in der Sparte nichtmehr, ausschliessen will....
Exide ist bei seinen Übernahmen noch weit rabiater vorgegangen.
Moll hätte irgendwie mehr zuspruch verdient, ist aber zu klein und obs ein besserer Arbeitgeber ist? Banner hat da auch so seine Ecken und Kanten...Mehr findet sich am Ende eh nicht im deutschen Handel... Macht Sonnenschein noch Starter? Glaub nicht. Hoppecke auch nicht, soweit ich weiß. Herstellen, nicht Handelsware...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 17. Juli 2019 um 17:28:22 Uhr:


Im freien Handel? Wo? Wobei sowieso zu beachten ist das Varta bei Starterbatterien nur ein Handelsname ist.

Schau selbst unter idealo nach:

9 Angebote für die 70Ah-silverdynamic unter 120€.

Die (sehr wahrscheinlich) identische Batterie gibt es bei Varta auch unter anderer Bezeichnung (Professional) für eine andere Klientel..
Dann ist die gleich deutlich teurer....

Kann sein, so detailiert kenn ich das innenleben der Batterien nicht. AGM ist aber ein kleinerer Teil der Produktion, ausser in Zwickau, dort wurden die entwickelt und dort werden auch keine anderen mehr gebaut. Hannover steigert die Zahlen und Ceska Lipa baut auch welche...

Zitat:

@UTrulez schrieb am 17. Juli 2019 um 20:30:37 Uhr:


Im 325i habe ich seit mehr als 11 Jahren eine Varta Black Dynamic. Das Auto wird nur 6 Monate im Jahr gefahren und die Batterie steht samt Auto in einer unbeheizten Garage. Ab und zu wird geladen.

Die letzten beiden Käufe innerhalb der Familie waren Energizer.

Energizer baut halt auch keine Starter, denen gehört allerdings die Varta Consumerbatterie. Sind AAA und solche Geschichten in Dischingen. Ellwangen ist wohl noch wirklich Varta, Knopfzellen und sowas.

@mozartschwarz

Sonnenschein ist auch nur noch eine Handelsmarke. Gehören schon seit 1996 zu Exide.
Die Solar- und Traktionsbatterien von Exide laufen unter den Label Sonnenschein.

https://sonnenschein-batterie.de

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 17. Juli 2019 um 17:59:39 Uhr:


Die Pole wurden nachträglich gelötet, wenn auch von einem Mitarbeiter der es nicht kann.

Wie kommst du auf nachträglich?

Zitat:

@gobang schrieb am 17. Juli 2019 um 20:26:42 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Juli 2019 um 00:23:35 Uhr:


Da oben ist tatsächlich was eingestanzt, aber nicht nur auf dem Foto unlesbar. In echt genauso wenig - siehe Fotos.

Das oben drauf ist das Befülldatum, das unten auf dem Boden das Herstellungsdatum der Hülle.
Deine Fotos sind nicht so gut, im Originalen kannst Du evtl. mehr sehen, ich würde raten: 17:03.2019 23:13 Uhr

Glaube mir, in Natura sieht das noch schlechter aus. Habe mir es nochmal beim guten Licht angeschaut. Ich sehe auf dem schlechten Foto echt mehr. Wenn auch alles total unleserlich.

Frage: was haltet ihr von diesen Geräten, als Mittel um eine schwächelnde Batterie zu erkennen?
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...
Damit kann man den Spannungsabfall unter Last beobachten, also beim Zünden.

Ich hab mir sowas Mal gekauft um die Lichtmaschine im Auge zu behalten. Beim einem Fahrzeug ist alles gut, der nächste zeigt am Zigarettenanzünder 1,5 Volt weniger als an der Lichtmaschine. Um den Spannungsabfall beim starten zu beobachten ist die Anzeige viel zu langsam, dafür gibt es spezielle Geräte oder etwas analoges und gute Augen.

Zitat:

@9891 schrieb am 18. Juli 2019 um 10:36:49 Uhr:


Ich hab mir sowas Mal gekauft um die Lichtmaschine im Auge zu behalten. Beim einem Fahrzeug ist alles gut, der nächste zeigt am Zigarettenanzünder 1,5 Volt weniger als an der Lichtmaschine. Um den Spannungsabfall beim starten zu beobachten ist die Anzeige viel zu langsam, dafür gibt es spezielle Geräte oder etwas analoges und gute Augen.

Vielen Dank. Dann verzichte ich lieber drauf.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Juli 2019 um 10:05:47 Uhr:



Zitat:

@Joogie1 schrieb am 17. Juli 2019 um 17:59:39 Uhr:


Die Pole wurden nachträglich gelötet, wenn auch von einem Mitarbeiter der es nicht kann.

Wie kommst du auf nachträglich?

Sieht so aus. Die Deckel haben "Bleihülsen" ,werden dann beim verschweissen der Batterie maschinell mit sen Platten verlötet. Streikt die Maschine, wirds händisch per Brenner und Form gemacht. Hier ist das ganze nicht so ordentlich zusammengescholzen hab ich den Eindruck...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Juli 2019 um 11:07:06 Uhr:



Zitat:

@9891 schrieb am 18. Juli 2019 um 10:36:49 Uhr:


Ich hab mir sowas Mal gekauft um die Lichtmaschine im Auge zu behalten. Beim einem Fahrzeug ist alles gut, der nächste zeigt am Zigarettenanzünder 1,5 Volt weniger als an der Lichtmaschine. Um den Spannungsabfall beim starten zu beobachten ist die Anzeige viel zu langsam, dafür gibt es spezielle Geräte oder etwas analoges und gute Augen.

Vielen Dank. Dann verzichte ich lieber drauf.

Da kannst du dir z.B. lieber einen "quicklynks bm2" für gut 25€ kaufen. Der wird direkt an den Batteriepolen befestigt (so dass kein Spannungsabfall zum Tragen kommt) und tauscht Daten über Bluetooth mit dem Smartphone aus.
Der Eigenstromverbrauch liegt im Durchschnitt bei ca 1,5mA.
2 Startvorgänge werden als kleines Diagramm mit Angabe der geringsten Spannung automatisch gespeichert.

Zudem wird der Spannungsverlauf an der Batterie im 2 Minuten-Intervall für bis zu 1 Monat aufgezeichnet.

In Echtzeit kann man sich die Spannung am Smartphone natürlich auch anzeigen lassen, wobei dann zusätzlich ein Diagramm es Spannungsverlaufs der letzten 5 Minuten angezeigt wird.

Meine Herren ,es geht hier um einen alten Käfer bei dem der Te an arbeiten an der elektrischen Anlage einen dominanten Kurzschluss verursacht hat (eigene Aussage).
Nun wird der Fehler bzw. die Schuldzuweisung bei der neuen Batterie gesucht.
Hier wäre doch mal erstmal eine sachkundige Diagnose angesagt-

Wer hier was von löten spricht hat keine Ahnung von Batterieherstellung/Instandsetzung.

Ich ,ein alter Sack der noch so etwas gelehrt bekommen hat ,und nicht nur das -sondern auch gelernt hat.

B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 18. Juli 2019 um 18:48:29 Uhr:


Meine Herren ,es geht hier um einen alten Käfer bei dem der Te an arbeiten an der elektrischen Anlage einen dominanten Kurzschluss verursacht hat (eigene Aussage).
Nun wird der Fehler bzw. die Schuldzuweisung bei der neuen Batterie gesucht.
Hier wäre doch mal erstmal eine sachkundige Diagnose angesagt-
B 19

Das mit dem Kurzschluss und Käfer stimmt schon, aber was meinst du mit Schuldzuweisungen?
A propos, meine die Frage nach der Spannungmessung ein paar Beiträge oben bezog sich nicht auf den Käfer, sondern auf das Alltagsauto.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 18. Juli 2019 um 18:48:29 Uhr:


Wer hier was von löten spricht hat keine Ahnung von Batterieherstellung/Instandsetzung.

Ich ,ein alter Sack der noch so etwas gelehrt bekommen hat ,und nicht nur das -sondern auch gelernt hat.

B 19

Wie möchte der Gelehrte denn das einbringen von Blei, per Brenner, in den Pol, genannt haben?? Vergiessen, Verlöten, Verkleckern oder ??????

Sei versichert das ich nicht ganz unstolz bin eben kein Bandarbeiter in der Batteriebranche zu sein, daß ich deshalb vielleicht nicht jeden gängigen Fachterminus kenne. Gesehen hab ich aber durchaus mehr als genug. Mein Alter ist auch so hoch das ich noch einige wirkliche Varta Werke und sogar das Boschwerk in Hildesheim gesehen habe...

Instandgesetzt werden bestenfalls noch Staplerbatterien und sowas... Werbat, Hoppecke z.B.

Von dem Käfer weiß ich nichts, ist hier auch kein Thema...

Mit etwas Verzögerung wegen des Urlaubs wollte nur ein kurzes Feedback zum aktuellen Stand geben, weil es sich so gehört.

Ich habe die Varta-Batterie zurückgegeben und stattdessen eine Exide Excell EB442 (44 Ah, 175 mm Höhe) genommen. Etwas teurer (70€) als Varta, aber sie hat 12,5 V und sieht nicht so ramponiert aus. Ich wollte natürlich enziffern, wann sie produziert wurde, aber trotz Suche im Netz und ein paar Treffer ist es mir nicht gelungen. Auf der Batterie oben drauf ist 8EC23Y4 eingebrannt. Vorne steht noch eine andere lange Nummer (siehe das letzte Foto). Wenn es jemand dekodieren kann, wäre ich sehr dankbar.

Exide Excell EB442
Exide Excell EB442
Exide Excell EB442
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen