Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1839 Antworten
Oh ja, das würde mich auch interessieren.
Vorteile dadurch wären?
Ich habe bei mir Mal den Frequenzgang von 20 Hz bis 20k Hz durchgespielt.
Ich habe irgendwie ein richtig extremes Loch zwischen 80 bis 150 Hz.
Es kommt einfach nahezu kein Ton. Restlicher Bereich normal.
Jemand eine Ahnung?
Wahrscheinlich spielt der Subwoofer nicht in Phase mit dem Türbass.
Subwoofer abklemmen und anhören ob es besser wird.
Ein Kollege im Forum hatte den Sub umgepolt (war aber in einer Limo) um die Basswiedergabe zu verbessern.
Hallo
Genau das hätte ich auch empfohlen. Bass an den Verstärkerausgängen umpolen. Achtung: es müssen beide Wicklungen umgepolt werden.
mfg
Rüdiger
OK gute Idee. Das mache ich als erstes.
Wenn besser, werde ich die Verstärker Ausgänge zum Chassis tauschen.
Phase einstellen sollte erst danach erfolgen an meinem Zusatzverstärker? Oder kann ich durch Phase einstellen das Tauschen mir ersparen?
Ähnliche Themen
Hallo
Wenn dein Verstärker eine Phasenverschiebung von +/- 180 Grad zulässt dann entspricht das bei 180 Grad genau dem Effekt des "Umpolens"
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
Ich bin seit zwei Tagen stolzer S212 Besitzer! Leider nur Standard Soundsystem mit APS 50.
Grundsätzlich finde ich den Klang besser als erwartet, aber etwas mehr wumms könnte es haben.
Ich würde also gern einen Subwoofer hinzufügen. Wie simpel bzw Plug and Play wäre dies mit einem HK Sub? Und wie und wo wäre dieser anzuschließen?
Oder gibt es da andere Alternativen, die einfacher umzusetzen sind?
Danke schonmal und viele Grüße
Der HK-Sub ist eine exzellente Lösung, und klanglich so gut, dass sich das Nachrüsten unbedingt lohnt. Der Sub braucht aber eine anständige Endstufe, die ihn antreibt. Beste Empfehlung nach wie vor ist die Kicker KX-A400.1
Alternativ gibt es von Match den UP-7 DSP. Ein für diesen Wagen perfekt zugeschnittene Mehrkanal DSP Endstufe, mit Centerkanal, 4 Türkanälen und 2 großen Bassendstufen integriert. Das Gerät kann deutlich mehr als der HK-Verstärker, und lässt sich perfekt auf das Auto einmessen.
Dann noch 4 neue Hochtöner und Weichen, und du kennst den Wagen klanglich nicht mehr wieder. Alle Befestigungspunkte für den Sub sind übrigens schon vorhanden.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Vielen Dank für dein Feedback!
Wenn ich die Variante mit der Kicker Endstufe anstrebe, wie würde für diese Lösung die Verkabelung aussehen?
Kann man das beim T-Modell alles irgendwie im Kofferraum regeln oder müssen da Kabel durch das komplette Fahrzeug? (Speziell Stromversorgung Endstufe)
Mfg
Daniel
Strom Plus direkt von der Batterie, Strom Minus hinten im Kofferraum. Ansteuerung der Subwoofer Endstufen Eingänge als Abgriff von den beiden Fronttüren, (direkt am gelben Radiostecker). Farbe VL: Grün+/grünbraun- und VR: orange+/orangebraun-. Die Endstufe braucht kein Remote, und schaltet alleine ein und aus.
mfg
Rüdiger
Das heißt ab Radiostecker über einen high low Adapter Richtung Endstufe?
Und verlegen der Kabel ganz klassisch Strom Beifahrerseite, Chinchleitung Fahrerseite?
Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung welche Verkleidungen ab müssen?
Mfg
Zitat:
@JochenS212 schrieb am 22. Juni 2019 um 21:35:41 Uhr:
Was kostet eigentlich der HK Sub..? gibt’s ja sicher nur über MB
Gibt es gar nicht so selten auf eBay, gesehen zwischen 120 und 140€
Zitat:
@dains schrieb am 22. Juni 2019 um 21:26:23 Uhr:
Das heißt ab Radiostecker über einen high low Adapter Richtung Endstufe?Und verlegen der Kabel ganz klassisch Strom Beifahrerseite, Chinchleitung Fahrerseite?
Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung welche Verkleidungen ab müssen?Mfg
Einen High Low Adapter brauchst du bei den vorgeschlagenen Endstufen nicht. Die haben alle sehr gut klingende Highlevel Eingänge! Du legst also ab Radiostecker zwei Leitungen 2x 0,75qmm oder 2x 1,5qmm Lautsprecherkabel nach hinten. Bitte die Adern miteinander verdrillen! Dort, in diesen Kabeln fliesst Wechselstrom. Batterie Strom bitte rechts verlegen. Signalkabel entweder am Kardantunnel lang, oder eben links (Fahrerseite) Das verhindert Störeinstrahlungen ins Zuleitungskabel.
Du kannst auch per Adapter auf ein gutes mehrfach geschirmtes Chinch Kabel gehen. Also nur ein kurzes Stück Lautsprecherleitung 2x 0,75qmm auf Chinch adaptieren,... und dann per Chinchleitung nach hinten. Beste Chinchlösung: auf "Twisted Pair" Technologie achten!
mfg
Rüdiger
Hallo in die Runde,
ich habe auch das Rüdiger Set mit Eaton CX 280, den Weichen und einen Selbstbau-Sub im Kofferraum.
Das ganze wird vom APS50 in einem W212 Bj. 2010 bespielt.
Nun habe ich hier irgendwo im Forum schon mal was gelesen von EQ ab Werk beim APS50 - damit sind also nicht6 Höhen- und Basseinstellungen im APS gemeint.
Beim rumstöbern in Vediamo im HU204 sind mir tatsächlich einige anscheinend baureihenabhängige EQ-Presets aufgefallen. Habe ich gleich deaktiviert. Ergebnis ist ein sauberer Bass, kein scheppern mehr (obwohl das mit den neuen Frequenzweichen schon viel besser geworden ist). Alles noch eine Ecke sauberer. Kann das hier vielleicht noch jemand bestätogen? Vielleicht bilde ich mir das auch alles nur ein... :-)
LG und eine schöne Woche,
Fred
Hi Fred, ich habe Comand NTG4. Nichts gefunden in den Einstellungen. Bei meinem Bekannten APS50 auch die 4er Variante auch nichts gefunden. Wo genau hast du das gefunden?