Opel Signum 3.2v6 geht unregelmäßig aus

Opel Signum

Mahlzeit
Vielleicht hat da jemand noch ne Ahnung was der Fehler sein kann

Unser Opel Signum 3,2v6 Automatik bj 2003 122000km gelaufen

Geht einfach aus.
Wetter unabhängig mal während der Fahrt mal im Stand mal kann man 300 km am Stück fahren ohne das er aus geht mal geht er total oft aus
Steuerzeiten wurden schon nachgeguckt passt alles.
getauscht wurde bis jetzt
LMM
Drosselklappe
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
Zündkerzen

Defekte unterdruckschläuche wurden bis jetzt auch nicht gefunden

Mal läuft er auch total ruhig mal schwankt die Drehzahl leicht

Vielleicht kennt das jemand

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Nein gereinigt habe ich sie noch nicht.
Ich habe dem nächst Urlaub und werde mich dem ganzen mal mehr widmen, ich muss auch mal Zündkerzen wechseln usw.
@rosi03677:das mit dem initialisieren habe ich gemacht und der Wert von PWM Signal steht jetzt zwischen 5 und 20 mal so mal so und schwankt auch nicht mehr so sehr hin und her.

100 weitere Antworten
100 Antworten

lerne mal die EDK an!

mfg

Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren

 

-Zündung einschalten

-Motor nicht starten !!!!!!!!

-3 Minuten warten

-Zündung ausschalten

-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen

-30 Sekunden lang warten

-Zündung aus

 

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die

Daten der anderen Teile der Einspritzung !

Zitat:

@Signum_3.2 schrieb am 23. Juni 2019 um 19:05:15 Uhr:


Das ist egal ob der Motor an oder aus ist. Das PWM-Signal ist der Wert, mit wie viel % der Spannung die DK angesteuert wird grob gesagt. Das ist sozusagen eine Servoansteuerung wie auch beim Modellbau.
Deine DK ist ja 6% geöffnet im Leerlauf, dann kann das PWM-Signal keine 65% haben.
Ich schau dann später mal bei mir wie hoch es normal sein müsste.
Ach ja, ist das PWM-Signal ruhig bei 65 oder geht es hoch und runter?
Was passiert, wenn du bei Motor aus das Gaspedal voll durch drückst und drauf bleibst?

Bei Vollgas geht das Signal runter ist aber auch nicht stabil.
PN ist raus.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. Juni 2019 um 20:52:52 Uhr:


lerne mal die EDK an!

mfg

Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren

 

-Zündung einschalten

-Motor nicht starten !!!!!!!!

-3 Minuten warten

-Zündung ausschalten

-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen

-30 Sekunden lang warten

-Zündung aus

 

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die

Daten der anderen Teile der Einspritzung !

Werde ich morgen mal ausprobieren,
Die Initialisierung ist ohne Softwear oder brauche ich das opcom dafür?

Die Drosselklappe kalibriert sich automatisch sobald man die Zündung an schaltet.

Ähnliche Themen

Aber nur mit dieser Vorgehensweise wird es richtig
Ausgeführt.

diese ART Kalibrierung ist ein GM Überbleibsel von früher,!
das geht so wie Beschrieben .

Bei keinem E-Gas Motor von Opel habe ich bis jetzt,
den Punkt Drosselklappe anlernen gefunden,
mit dem OPelCOM.

ds Surren der EDK bei nur Zündung an,
ist Normal und kommt davon,
das der Stellmotor der Stauschebe anhand der Signale beider Poti,s bewegt wird.
das ist aber keine Nullpunktfixierung der Stauscheibe!

Wenn man die die Zündung ein schaltet, geht die DK komplett zu, dann komplett auf und dann in LL Position. Dadurch kalibriert sie sich. Das ganze Spektakel kann man auch mit dem op-com beobachten, weil man sieht, wie sich die gelernten Werte der DK ändern.

Hast du die drosselklappe mal gereinigt ?
Wenn die dreckig ist kann es zu "sägen" bzw Absterben im Leerlauf kommen

Moin

Reingen der EDK ist natürlich erste Bürgerpflicht!

manche Bauen auch ne neue EDK ein,
die ist dann natürlich Sauber , Grins

mal zum Vergleich Bilder vom Omega ,
wie es da hinter den Stauscheiben aussieht.

mfg

Edk-v6-1
Edk-v6-2

Nein gereinigt habe ich sie noch nicht.
Ich habe dem nächst Urlaub und werde mich dem ganzen mal mehr widmen, ich muss auch mal Zündkerzen wechseln usw.
@rosi03677:das mit dem initialisieren habe ich gemacht und der Wert von PWM Signal steht jetzt zwischen 5 und 20 mal so mal so und schwankt auch nicht mehr so sehr hin und her.

Schön,das Du es auch so gemacht hast!

ich denke einmal der Prozentuale Wert was schwankt, kommt von Ablagerungen an der Stauscheibekante oder von einem beschädigten Schlauch der Kurbelgehäuseenrlüftung gleich bei der EDK.

die EDK besonders die Stauscheibe benötigt immer 2 Schläuche um eine gewisse Schwimmstellung der Stauscheibe zu erreichen ,die in der Regel genau an die EDK gehen,
ist der Druckausgleich(Schwimmstellung) gestört,
kann die Stauscheibe flattern und es gibt unterschiedliche Prozentuale Anzeigen im OPelCOM!

einer wird vorn vom Motor seitlich von vorne kommen und einer unterhalb der EDK liegen!

Da heute der Zahnriemen +Wapu+Riemenspanner+Keilrippenriemen
drann war,siehst Du evtl die beiden Schläuche,
an der EDK.

Edit- bei dem einen Schlauch siehst Du noch etwas Isolierband rundherum,
da ist ein Miniriß,muss ich noch mit Feintuning optimieren!
Mfg

20190624-090310

OT:
Das mit der Drosselklappen initialisieren werd ich bei meinem H OPC auch mal probieren.
Bei mir geht der PWM wert auch immer zwischen 5 und 25 auf und ab...

Ich habe seit ein paar Wochen das gleiche Problem bei meinem Opel Vectra C 3.2 V6. Während der Fahrt ein klacken, kleiner Ruck, die ESP Leuchte geht an und der Bock zieht keine Wurst mehr vom Teller beim anfahren und beschleunigen, da er scheinbar in dieses Notlaufprogramm geht, wo nur der hächste Gang des Automatikgetriebes zur Verfügung steht. War schon paar Mal zum Fehler auslesen und es wurde nichts festgestellt. Dann auf einmal zeigt es einen Fehlercoder, der auf einen Softwareupdate des CIM hindeutete. Wurde gemacht, aber es half nichts und der Fehler trat weiterhin auf. Beim nochmaligen Auslesen hieß es dann, der Getriebesensor sei defekt. Kosten 180 Euro zzgl. Arbeitslohn. Habe am Montag den Termin zum Einbau. Bin mal gespannt, ob dann der Fehler behoben ist.

Moin Moin,
Endlich Mal was brauchbares gefunden zu dem Thema,

Folgendes Problem Drosselklappe Sensor wander sehr ungewöhnlich auch im stillstand ( 0-40%) wenn ich bei stehenden Motor das Gas betätige öffnet die Drosselklappe ein Stück weit bis das Motorsteuergerät aussteigt. Bleibe ich weiter auf den Gas geht die Drosselklappe im Sekundentakt auf und zu. Werte der Drosselklappe schwanken dann wild zwischen 0 und 100%.
Lass ich die Zündung einfach an initialisiert sich die Drosselklappe alle 20 - 60 Sekunden.
Einziger plausibler Fehler ist dann immer ein keine can Bus Kommunikation zum ECM...

Jemand einen rat wo ich anfangen soll?
Cim ist bereits neu und funktioniert.

An der Stelle fehlt mir noch auf, dass das Signal "ignition on" auch nicht ganz stabil ist. Heißt bei laufendem Motor ist das signal "aus" und Wechsel immer mal wieder ganz kurz zu "an- 12v"

Bin für jede Idee offen.

Danke und Gruß
Marius

Hatte ja genau das gleiche Problem mit den selben Symptomen.

Bei mir hatte der Motorkabelbaum nen Treffer und hat mir dadurch 2 Steuergeräte zerschossen.
Hatte als erstes nur das Steuergerät getauscht, dann lief er kurzzeitig ( ca 1 Stunde) ohne Probleme, bis die gleichen Symptome wieder da waren.
Hab dann nach TIS Fehlersuche gemacht. Ergebnis war dann Kurzschluss im Kabelbaum.
Erst Kabelbaum und dann nochmal Steuergerät getauscht, seitdem ist Ruhe und kein Problem mehr.

Moin,
Also würdest du die Drosselklappe ausschließen?
Konntest du am Kabelbaum etwas sehen / messen?
Hast du da vielleicht einen Schaltplan zu?

Ich weiß viele Fragen auf einmal aber die Kombination Kabelbaum, Steuergerät und Drosselklappe waren ja gebraucht schon wieder 1000 Euro... ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen