Opel Signum 3.2v6 geht unregelmäßig aus
Mahlzeit
Vielleicht hat da jemand noch ne Ahnung was der Fehler sein kann
Unser Opel Signum 3,2v6 Automatik bj 2003 122000km gelaufen
Geht einfach aus.
Wetter unabhängig mal während der Fahrt mal im Stand mal kann man 300 km am Stück fahren ohne das er aus geht mal geht er total oft aus
Steuerzeiten wurden schon nachgeguckt passt alles.
getauscht wurde bis jetzt
LMM
Drosselklappe
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
Zündkerzen
Defekte unterdruckschläuche wurden bis jetzt auch nicht gefunden
Mal läuft er auch total ruhig mal schwankt die Drehzahl leicht
Vielleicht kennt das jemand
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Nein gereinigt habe ich sie noch nicht.
Ich habe dem nächst Urlaub und werde mich dem ganzen mal mehr widmen, ich muss auch mal Zündkerzen wechseln usw.
@rosi03677:das mit dem initialisieren habe ich gemacht und der Wert von PWM Signal steht jetzt zwischen 5 und 20 mal so mal so und schwankt auch nicht mehr so sehr hin und her.
100 Antworten
Zitat-
Wenn er garnicht erst startet, dann hört sich der Anlasser an wie ein Maschinengewehr und wenn man dann den Schlüssel loslässt, aber die Zündung anlässt, hört man wie die Drosslklappe verrückt spielt.
Ob Du es hören möchtest oder nicht,Motorsteuergerät defekt,reparieren lassen,
bei ECU ca 300 Euro.
habe ich auch durch.
bei meinem Signum ging die Geschichte vor mir schon ca über 1 Jahr.
bei Opel haben Sie Anlasser Nr 1 gewechselt und
nach ca 8 Monaten hat eine freie Werkstatt
Anlasser Nr 2 gewechselt.
bei der freien Werkstatt haben Sie weil der "neue" Anlasser wie ein Maschinengewehr rattterte,
dann den Motorkabelbaum aufgeschnitten und
das Massekabel fürs Anlasserrelais vom MSTG am Stecker XC 10
getrennt und einen Druckknopf an die Lenkradverkleidung gebaut,um den Motor zu starten!
dann ging die Geschichte noch ca 2 Monate weiter,
bis der Motor von alleine ständig Ausgegangen ist.
die Dame hatte dann keine Lust mehr
ihren Vorserie Signum zu fahren und
dann wurde der Signum getauscht,gegen einen Stern!
Mfg
Jup habe schon eine Anfrage gestellt und dort hieß es, dass die Fehlerbeschreibung nicht auf ein defektes STG hinweist.
Werde es aber wohl mal zum prüfen einsenden.
Ich habe gerade nochmal gemessen und beim Stromkreis für‘n Kurbelwellen-Sensor stimmen die Widerstände garnicht Klemme 59 auf Masse (XC9) soll über 500 kOhm haben und hat nichts so wie K 10 auf K 59 600 - 800 Ohm hat über 1000 Ohm ebenso gibt es bei einer Spannungsabfallmessung bei K-Sensor Werte die nicht sein dürfen.
Wenn ich den LMM abmache, wird das auch als Fehler gesetzt.
Ich werde mich jetzt um den Kabelbaum kümmern und im weiteren dann das STG einschicken.
Gruß Michael
https://ecu.de/.../opel-55351519-bosch-0261208049-115600.html
Bitte die Fehlerbescheibung durchlesen.
lasse mal das ganze TIS weg und gehe einfache Wege!
der KWS hat alleine einen Widerstand von ca 700-900 Ohm,
wenn man direkt im KWS neben dem Ölfilter messen würde.
das wäre dann Stecker XC 9 Pin 10 und Pin 59.
Du kannst nur Pin 10 zu Pin 59 im Stecker XC 9 messen.
dieser Widerstand sollte auch direkt im KWS anliegen!
Du kannst auch noch Pin 62 gegen Pin 10 und Pin 59 messen,
da darf keine Verbindung sein!
Pin 62 Stecker XC 9 ist die Abschirmung des KWS .
der KWS hält übrigens auch nicht ewig,
fällt meistens dadurch auf das bei Motorwärme der Motor ausgeht und
nach ca 15-20 Minuten wieder anspringt ,
bis der Motor wieder warm wird!
das hat aber nichts mit dem Maschinengewehrklackern vom Anlasser zu tun!
das sind 2 verschiedene Schuhe !
Das hatte ich ja schon gelesen, und daraufhin meine Anfrage gestellt.
Denn link hattest du weiter oben mal drinnen, wodurch ich erst auf die Firma gekommen bin.
Einsenden werde ich es definitiv um sicher zu gehen ob es heil oder defekt ist und hoffe das es bei einem defekt noch repariert werden kann.
Ähnliche Themen
Ich habe dort auch mit jemanden Geredet und da sollte es auch etwas anderes sein.
dann habe ich mein Gegenüber am Telefon "überredet" und
das MSTG per Abholauftrag abholen lassen.
Montagfrüh ausgebaut,gegen 13-14 Uhr von DHL abgeholt und
Freitagfrüh wieder das MSTG eingebaut.
danach konnte ich den Druckknopf als Dummy drinn lassen.
So Leute hier mal mein Abschluss! Das MSTG wurde von ECU geprüft und überholt (Kosten 380Euro)
Nachdem das MSTG wieder hier war nach 4 Werktagen habe ich es wieder eingebaut und alles wie immer.
Wagen läuft einwandfrei und macht was er soll. Ich Danke euch für die Hilfe bei diesen Problem.
Grüße Firebladeopi aka Marcus
Hallo,
mein STG ist heute auch zurückgekommen.
Jetzt hoffe ich mal das der Fehler weg ist und alles wieder läuft wie es soll, bei mir ist es ja nicht immer aufgetreten.
@rosi03677:Noch mal danke für die Hilfe und Tipps.
Laut ECU war es ein interner Fehler im STG mehr Auskunft gibt es verständlicherweise nicht.
Jetzt bin ich mir immer noch ein wenig unsicher, was ein paar Messwerte angeht.
z.B. Pin 6 auf Masse (Drosselklappe )sind keine 4,8 V sondern fällt beim messen langsam ab.
Ich hoffe mal ich bin nur ein wenig paranoid;-)
Gruß Michael
Die Leute bei Ecu sind sehr kompetent... Die sitzen in der Nachbarstadt... Hab dort selbst schon 3 Steuergeräte reparieren lassen. Das Geschäft floriert, die haben sich massiv vergrößert.
Wenn die sagen, die haben ein Problem im Steuergerät gefunden und behoben, dann ist das gut.
1x musste ich nach einem Jahr noch einmal ein Steuergerät nachreparieren lassen.
Da war man aber beim Preis kulant.
Gumble,evtl bist Du etwas zu genau,
was allerdings kein Fehler ist!
Lieber etwas mehr getestet,wie nur in den blauen Himmel geschaut!
habe noch etwas vergessen,da ja das MSTG
ausgebaut war und seine Lernwerte verloren hat!
Mfg
wenn man die elektrische Drosselklappe
( EDK )
reinigt oder die Batterie abgeklemmt hat
benötigt das MSTG eine neue Zuordung der Spannungen der
beiden Potis in der EDK .
bei GM Fahrzeugen gibt diese Anweisung dazu !
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
Stimmt das mit dem initialisieren habe ich vergessen, das hattest du ja weiter oben schon genau beschrieben.
Werde ich gleich morgen nachholen.
Danke für den Hinweis und einen schönen Abend noch.
Hi faltenbalg
Hab mir gerade aus Unwissenheit genau so ein problemenkind angelacht
Bj 2003 mit 120000 km
Mit den selben Problemen, nur das bei mir der horror bei Betriebstemperatur los geht. Genau wie du es beschreibst mit esp Lampe usw.
Hast du schon ne Lösung gefunden?
Gruß Werner