Opel Signum 3.2v6 geht unregelmäßig aus

Opel Signum

Mahlzeit
Vielleicht hat da jemand noch ne Ahnung was der Fehler sein kann

Unser Opel Signum 3,2v6 Automatik bj 2003 122000km gelaufen

Geht einfach aus.
Wetter unabhängig mal während der Fahrt mal im Stand mal kann man 300 km am Stück fahren ohne das er aus geht mal geht er total oft aus
Steuerzeiten wurden schon nachgeguckt passt alles.
getauscht wurde bis jetzt
LMM
Drosselklappe
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
Zündkerzen

Defekte unterdruckschläuche wurden bis jetzt auch nicht gefunden

Mal läuft er auch total ruhig mal schwankt die Drehzahl leicht

Vielleicht kennt das jemand

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Nein gereinigt habe ich sie noch nicht.
Ich habe dem nächst Urlaub und werde mich dem ganzen mal mehr widmen, ich muss auch mal Zündkerzen wechseln usw.
@rosi03677:das mit dem initialisieren habe ich gemacht und der Wert von PWM Signal steht jetzt zwischen 5 und 20 mal so mal so und schwankt auch nicht mehr so sehr hin und her.

100 weitere Antworten
100 Antworten

So Probleme ist jetzt hoffentlich behoben, zumindest läuft er jetzt ohne Probleme.

Nach langem Suchen und Messen, hab ich den Motorkabelbaum getauscht.
Hatte mit dem pwm Signal für die drosselklappe Probleme. Das hat wild hoch und runter geflackert, muss normal bei Zündung an ruhig auf 100% stehen.
-Hatte erst die drosselklappe getauscht, brachte keine Änderung.
-Dann den Motorkabelbaum, da war das Signal dann ruhig, allerdings hat sich das Motorsteuergerät beim Gas geben immer noch abgeschaltet ( darum auch die Kommunikationsfehler)
-Dann nochmal das Motorsteuergerät getauscht, jetzt läuft er im warmen Zustand ohne Probleme.

Denke die Hauptursache war der defekte Kabelbaum, der hat mir dann auch das Steuergerät zerschossen. Weil nachdem ich das Steuergerät vorher schon mal getauscht hatte, lief er kurze Zeit.

Also schaut erst nach dem Kabelbaum, und dann Steuergerät tauschen.

Hallo Signum_3.2
kann das pwm Signal selber ausgelesen werden?
Z.B. mit dem op com ?
Ich hatte dieses Problem mit dem ausgehen jetzt auch schon einmal und beim Starten schon zwei dreimal,das Problem das er beim starten stotterte aber beim ein wenig Gas geben dann lief.
Es werden leider keinerlei Fehler hinterlegt.

Danke

Man kann sich die Werte vom Gaspedal+Drosseklappe als Spannung anzeigen lassen, im OPelCOM.

Denke da wird aber nicht das Problem liegen.

Schaue Dir mal den Wert Motordrehzahl
bei Motor aus an,ergo nur bei Zündung an.
falls da eine 25U/min da steht,wird der KWS defekt sein.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Juni 2019 um 22:06:02 Uhr:


Man kann sich die Werte vom Gaspedal+Drosseklappe als Spannung anzeigen lassen, im OPelCOM.

Denke da wird aber nicht das Problem liegen.

Schaue Dir mal den Wert Motordrehzahl
bei Motor aus an,ergo nur bei Zündung an.
falls da eine 25U/min da steht,wird der KWS defekt sein.

Danke,

werde ich heute Abend mal schauen und berichten.

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Ja mitn OPcom kann man sich die Werte anzeigen lassen. Damit hab ich den Fehler bei mir eben auch gefunden.

Gruß

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Juni 2019 um 22:06:02 Uhr:


Man kann sich die Werte vom Gaspedal+Drosseklappe als Spannung anzeigen lassen, im OPelCOM.

Denke da wird aber nicht das Problem liegen.

Schaue Dir mal den Wert Motordrehzahl
bei Motor aus an,ergo nur bei Zündung an.
falls da eine 25U/min da steht,wird der KWS defekt sein.

Hallo,
bin jetzt erst zum schauen gekommen.
Also die Motordrehzahl liegt bei 0 aber das PWM Signal schwankt wie nichts gutes, kann die Drosselklappe auch durchgemessen werden oder sollte es nur am Kabelbaum liegen?
Eventuell ist es ja auch nur ein bestimmtes Kabel.
Ich würde nur ungern alles auf Verdacht tauschen, zumal ich das Problem mit dem ausgehen bis jetzt nur sehr selten hatte.

Gruß Michael.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ich hab bei mir die Messung nach TIS durchgeführt.
Aber weiß jetzt nicht mehr genau was man da alles machen musste.
Da war auch die Überprüfung vom Gaspedalsensor mit dabei und man musste was Brücken und hier und dort und da Spannung und Wiederstand messen.

Pischi ich habe es etwas kurz geschrieben!

?-—-
Schaue Dir mal den Wert Motordrehzahl
bei Motor aus an,ergo nur bei Zündung an.

falls da eine 25U/min da steht,wird der KWS defekt sein.
?-?---?-—

Damit meinte ich ,wenn der Motor aus geht ,
Was natürlich ein ständiges mitführen von Läppi erfordert.

die Drosselklappenwerte +Gaspedal sehen eigentlich Normal aus ,für mich.

Mfg

Der Wert vom PWM-Signal ist viel zu hoch für DK-Leerlaufposition

Erstmal Danke für die Hilfe .
@rosi03677: ok dann warte ich mal ab, bis er wieder ausgeht, den Läppi habe ich tatsächlich immer im Auto;-).
@Signum_3.2: Der Motor war beim auslesen aus, für ein richtigen Wert müsste er laufen oder?
Wie muss der Wert ca sein?
Ein Tis habe ich leider nur für 32bit und das lässt sich nicht auf meinem Rechner installieren.

Das ist egal ob der Motor an oder aus ist. Das PWM-Signal ist der Wert, mit wie viel % der Spannung die DK angesteuert wird grob gesagt. Das ist sozusagen eine Servoansteuerung wie auch beim Modellbau.
Deine DK ist ja 6% geöffnet im Leerlauf, dann kann das PWM-Signal keine 65% haben.
Ich schau dann später mal bei mir wie hoch es normal sein müsste.
Ach ja, ist das PWM-Signal ruhig bei 65 oder geht es hoch und runter?
Was passiert, wenn du bei Motor aus das Gaspedal voll durch drückst und drauf bleibst?

Zitat:

@Signum_3.2 schrieb am 23. Juni 2019 um 19:05:15 Uhr:


Das ist egal ob der Motor an oder aus ist. Das PWM-Signal ist der Wert, mit wie viel % der Spannung die DK angesteuert wird grob gesagt. Das ist sozusagen eine Servoansteuerung wie auch beim Modellbau.
Deine DK ist ja 6% geöffnet im Leerlauf, dann kann das PWM-Signal keine 65% haben.
Ich schau dann später mal bei mir wie hoch es normal sein müsste.
Ach ja, ist das PWM-Signal ruhig bei 65 oder geht es hoch und runter?
Was passiert, wenn du bei Motor aus das Gaspedal voll durch drückst und drauf bleibst?

Das PWM wandert rauf und runter, wobei das so schnell ist, dass die Zahlen nicht gelesen werden können.

Mit dem Gaspedal werde ich nachher nochmal schauen.

Dann stimmt definitiv was nicht. Das Signal darf nicht wandern, sondern muss relativ ruhig sein.
Hatte das gleiche Problem.
Bei mir hatte der Kabelbaum nen Treffer weg. Leider hatte mir der defekte Kabelbaum auch das Steuergerät zerschossen.

@pischi75 schreib mir mal ne pn, ich kann dir irgendwie keine schreiben

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=733806
schaut euch mal die Werte der Drosseklappe an ,im Omega selbe Motorgeneration,
ein Y32SE der Vorgänger vom Z32SE,selbe Motorsteuerung !

die Öffnung der Drosselklappe ,65% ist schon erstaunlich hoch ,
aber die Drosselklappe wird ja angesteuert vom MSTG ,
auf Grund von Signalen anderer Sensoren/Bauteilen .

ein defekter LMM mit falschen Werten kann über das MSTG die EDK falsch ansteuern!

mfg

etwas Grundsätzliches zum E-Gas und der EDK,Elektrische DrosselKlappe-
Grundsätzlich reagiert ja eine E-Gas Regelung in erster Linie nur auf

Drehmomentanforderungen und dabei eine auf verschiedene Umstände-

was bedeutet dieses?

das MSTG sammelt zunächst alle äußeren und inneren Drehmomentanforderungen

und errechnet danach die notwendige Ausführung bzw, die Umsetzung der

Wünsche des Fahrers und der inneren Anforderungen des Motors.

innere Drehmomentanforderungen des Motors sind zum Beispiel,

- Motorstart

-Kühlwassertemperatur,Motor kalt oder warm

-aufheizen des Katalysator

- Leerlaufregelung

- Leistungsbegrenzung

- Drehzahlbegrenzung

- Lambda-Regelung ,offen oder geschlossen

äußere Drehmomentanforderungen kommen,

- vom Automatikgetriebe (Schaltzeitpunkte,Fahrprogramm)

- vom Bremssystem (TC,ASR,ESP)

- von der Klimaanlage (Klima ein/aus)

- von der Geschwindigkeits-Regelanlage(GRA,Tempomat)

die Arbeitsmittel des MSTG zur Beeinflussung des Motordrehmomentes sind im

erster Linie die Drosselklappe, der Luftmenge, die Einspritzzeit und der Zündwinkel.

wie passiert diese!

das MSTG bildet aus den äußeren und inneren Drehmomentanforderungen ein

Soll-Drehmoment.

das Ist-Drehmoment wird aus dengrößen Motordrehzahl, Lastsignal und Zündwinkel

errechnet.

das System geht gleichzeitig auf zwei Wegen vor.

im Regelablauf vergleicht das MSTG zunächst das Ist-Drehmoment mit

dem Soll-Drehmoment.

weichen beide Werte voneinander ab, errechnet das System einen Eingriff bis

beide Werte wieder Übereinstimmen(Kennfelder).

auf einem Weg werden die Stellgrößen angesteuert,
die den Füllungsgrad vom Motor beeinflussen.

es sind die Stellgrößen für die langfristige Drehmoment-Anforderungen,

- der Drosselklappenwinkel(Lastmoment)

- der Luftmassenmesser

der zweite Weg wird die Stellgrößen verändern, die das Drehmoment kurzfristig und

unabhängig vom Füllungsgrad beeinflussen.

- der Zündzeitpunkt,

- die Einspritzzeit und

- die Zylinderabschaltung(bei TC,ASR)

kommt es zu einer Motordrehmoment-Anforderung kann die Drosselklappe verstellt

werden, auch wenn der Fahrer seine Gaspedalstellung nicht ändert,da ja hier die

äußeren Drehmomentanforderungen den Fahrer`überstimmen`

 

Schutzfunktionen-

Bremspedalgeber,

das Signal ,Bremse betätigt

- führt zur Abschaltung der GRA,Tempomat

- wird als Leerlaufvorgabe verwendet, wenn einer der beiden Geber für die

Gaspedalstellung ausfallen

-GRA,Tempomat wird abgeschaltet

-Leerlaufdrehzahl geht auf einen höheren Wert

fallen beide Geber für die Gaspedalstellung aus,oder senden unplausible Signale

wird über die innere Notlauffeder in der Drosselklappe ein erhöhter Leerlauf

mechanisch angesteuert und es kann kein Gas mehr gegeben werden,

der gleiche Ablauf,wie für die Gaspedalstellung trifft auch für die Drosselklappe zu !

Deine Antwort
Ähnliche Themen