Opel Signum 3.2v6 geht unregelmäßig aus
Mahlzeit
Vielleicht hat da jemand noch ne Ahnung was der Fehler sein kann
Unser Opel Signum 3,2v6 Automatik bj 2003 122000km gelaufen
Geht einfach aus.
Wetter unabhängig mal während der Fahrt mal im Stand mal kann man 300 km am Stück fahren ohne das er aus geht mal geht er total oft aus
Steuerzeiten wurden schon nachgeguckt passt alles.
getauscht wurde bis jetzt
LMM
Drosselklappe
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
Zündkerzen
Defekte unterdruckschläuche wurden bis jetzt auch nicht gefunden
Mal läuft er auch total ruhig mal schwankt die Drehzahl leicht
Vielleicht kennt das jemand
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Nein gereinigt habe ich sie noch nicht.
Ich habe dem nächst Urlaub und werde mich dem ganzen mal mehr widmen, ich muss auch mal Zündkerzen wechseln usw.
@rosi03677:das mit dem initialisieren habe ich gemacht und der Wert von PWM Signal steht jetzt zwischen 5 und 20 mal so mal so und schwankt auch nicht mehr so sehr hin und her.
100 Antworten
Moin.
Drosselklappe hab ich auch getauscht gehabt, hat aber nix gebracht.
Ich hab die Messung dann laut TIS ( Programm von Opel) durchgeführt.
Da kam dann eben bei raus, dass der Kabel nen Treffer hat.
Normal liegt an den Sensoren überall 5V an, an der Drosselklappe hatte ich nur 4,6V.
Durch den Kurzschluss im Kabelbaum, hat das Steuergerät dann immer abgeschaltet, was den eben den Kommunikationsfehler zur Folge hatte.
Und es hat einen Ausgang vom Steuergerät zerschossen.
Moin
Frage an "die" wo es Ausseter oder Ruckler im Fahrbetrieb gibt!
Klackert der Anlasser manchmal beim Startversuch ,evtl auch schnell hintereinander ?
Mfg
Ganz selten, eigentlich nur wenn das Steuergerät während dessen abstürzt.
Kann man ganz gut sehen wenn man tagfahrlicht einprogrammiert. Dann geht das Licht beim abstürzen einmal deutlich sichtbar aus da das Gerät sich initialisiert.
Denke ich werde Mal dass Kabel raus holen und Durchmessen.
Interessant finde ich außerdem, dass der Fehler nicht bei kaltem Motor passiert und die Drosselklappe scheinbar wassergekühlt ist. Werde mir gleich die Werte im kalten Zustand nochmal ansehen.
Ich werde heute Abend berichten
Es hört sich bekannt an!
so in der Art hatte ich es auch.
MSTG dahin geschickt,seit dem ist Ruhe.
https://ecu.de/.../opel-09179504-bosch-0261206832-119272.html#error
Bitte auf Fehler klicken.
Die Drosseklappe ist vorgewärmten mit Kühlwasser,
sonst würde Sie im Winter einfrieren!
Mfg
Ähnliche Themen
Ruckler beim fahren hatte ich auch, und das Problem beim Anlassen, dass der Anlasser klackert ebenfalls.
Wie gesagt bei mir war das Steuergerät hinüber, Ursache dafür war aber ein Defekt am Motorkabelbaum.
Gruß
Zu der Sache mit warmen Motor...
Diesen Effekt hatte ich ebenfalls. Wenn er warm war, war das Problem besonders schlimm. Das liegt aber daran, dass sich der Wiederstand vom Kabel etc durch Wärme erhöhen kann.
Hab auch mit eisspray gearbeitet. Drosselklappe, Steuergerät alles abgekühlt. Hat nichts gebracht.
-Habe dann als erstes Steuergerät getauscht. Ging vllt eine Stunde gut, dann war Fehler wieder da.
-Dann Drosselklappe getauscht, Fehler war immer noch vorhanden.
-Dann Messungen durchgeführt und Kabelbaum getauscht. Alle Messwerte waren danach OK, aber Fehler trat immer noch auf.
-Dann erneut Steuergerät getauscht, seitdem ist Ruhe. Sommer wie Winter, warm wie kalt.
So... Sitze gerade wieder einige Stunden in der Halle und dann kommt da einer her und sagt Masse Fehler... In der Verzweiflung haben wir die batterie Masse an den Motor mittels Brückenkabel angeschlossen und siehe da, Fehler ist Weg.
Werde jetzt erstmal alle Massepunkte erneuern und dann nochmals probieren.
am Stoßdämpferdom Fahrerseite sind hinter dem Batteriekasten
2 Massekabel die gerne etwas Gammeln,Übergangswiderstand.
auch neben dem UEC sind 2 solche Massepunkte!
mfg
Weiter geht die lustige Fehler Suche.
Nachdem ich dachte alles ist wieder gut mit ein wenig extra Masse habe ich das Steuer Gerät wieder an den Motorblock geschraubt (hing vorher lose mit eingener Masse an der Batterie). Jetzt läuft der Karren zwar einiges länger aber sobald das Steuergerät wieder ordentlich heiß wird wiederholt sich das Fehlerbild...
Kühlt man es dann ab ( schnelle Variante, den Kühlmitteltemperatur-Sensor abziehen, dann gehen alle Luft ab wie ne Rakete) geht der Fehler wieder Weg.
Nun wäre plan A Steuergerät tauschen. Oder meint ihr spricht das etwas gegen?
Plan B wäre (als verrückter Sondermaschinenbauer) Steuergerät versetzen, also Leitungen verlängern und irgendwo anschrauben, wo keine Hitze entsteht.
Und beiden Fällen werde ich die Massekabel erneuern und etwas größer Auslegen ?? Kontakte sauber machen hatte hier leider nur wenig Effekt.
Was meint ihr dazu?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 29. Januar 2020 um 21:06:54 Uhr:
am Stoßdämpferdom Fahrerseite sind hinter dem Batteriekasten
2 Massekabel die gerne etwas Gammeln,Übergangswiderstand.
auch neben dem UEC sind 2 solche Massepunkte!mfg
Wo hast du die tollen Bilder her? Gibt's da auch Schaltpläne etc?
Mariuszek ,
das Bild so wie Du es siehst in Farbe+Ergänzungen
gibt es nicht!
bei meiner Fehlersuche wegen Aussetzern Motor und anderen Dingen hatte mir ein lieber Mensch,
kurz die Augen geöffnet und das Opel-Tis zur Verfügung gestellt!
damit habe ich dann meinen Kampf mit dem Fahrzeug aufgenommen und
mir die Pläne so gebastelt wie ich es benötige!
nach Prüfen Kabelbaum und dem Neubasteln des CAN
blieb nur noch das MSTG übrig.
In diesem TIS sind auch Schaltpläne zu finden.
mal bitte im Netz nach TIS 2011 z.b. suchen.
Mfg
Super,
Vielen dank für die Tipps ich werde das Mal so angehen und zwischenzeitlich das Steuergerät Mal prüfen lassen.
Bis dahin schraube ich ein wenig an meinem Frontera. 🙂
Ich melde mich wenn es neues gibt
Hallo Schraubergemeinde,
ich habe das selbe Problem Am Vectra C 3,2 V6.
Mittlerweile habe ich Batterie und Anlasser erneuert aber das Problem ist immer noch da.
Wie sieht es bei dir aus Mariuszek1987.
Gruß Firebladeopi
Fire,klackert der Anlasser evtl in der Art wie ein Maschinengewehr?
Ja solang ich die Zündung halte startet er nicht! Es macht nur klack, klack ...
Merkwürdig wenn ich an das uec gehe und das Anlasserrelai mit der Hand ran drücke funktioniert der Starter.
Nur das er manchmal startet und manchmal nicht! Wenn er dann läuft geht er nach ein paar Minuten aus.
Gruß Firebladeopi aka Marcus