Omega B - Z22XE - OBD 2 P1578 Fehlermeldung

Opel Omega B

Moin zusammen,

nach langer Zeit habe ich mal wieder ein Problem, welches ich nicht einsortiert bekommen.
Auto läuft äußerlich Fehlerfrei.
Nur das alle Naselang die Wartungslampe -also nicht die Motorstörlampe; an ist.
Wenn ich mit dem "Car Scanner" auslese, sehe ich die Fehlermeldung
P1578.

im Netz finde ich zwei mögliche Fehlertexte:
ETC power less than demand
und
BBV low vacuum

Aber welche ist nun zum einen die richtige und zum Anderen, wo kommt die fehlermeldung her?

Fahrzeug: Omega B facelift, MJ 2001, 2.2 16V

Verwirrte Grüße

22 Antworten

Nein, Kühlmitteltemperatur für das MStG ist der 2-polige. Der wohnt direkt daneben. Der einpolige mit dem Flachstecker ist nur für die Anzeige im KI zuständig und sonst nix.

Der Sensor Außentemperatur sitz beim FL mittig in der Stoßstange. Im VFL sitzt er links.

Besorg dir für einen schmalen Taler ein OP-com und vergiss die anderen OBD-scanner für die Omi.

Grüße

"... der wohnt direkt daneben".... ähm.. das macht die Sache jetzt auch nicht besser... ;-)

*grmpf*.... ja.. das OP-Com Thema hatte ich zwischenzeitlich auch schon mal im Kopf... Wo kann man so etwas vertauensvoll kaufen ohne gleich die 18m Jacht auf ibiza verkaufen zu müssen?

gruss
C.

beim
P0115
Stromkreis Kühlmitteltemperatursensor 1/Unterbrechung
würde ich mich aber auch evtl vertraut machen ,
das es ein Problem im Stecker bzw Kabelbaum sein könnte !

in der Regel kommt der P0115 nur bei einer Kabelunterbrechung !
der Sensor selber sollte jetzt ca 2200 -2000 Ohm Widerstand haben,
bei kaltem Motor oder ausgebaut!

die anderen FC schieben mich Glaskugelmäßig zum KWS .

Der Gelbumkreiste ist es. Der muss fest draufsitzen. Falls er das schon ist, dann den Kabelbaum ab dort in Richtung MStG prüfen. Oberhalb der Einspritzventile ist ein gemeinsamer Massepunkt. Es gibt auch einen Steckeradapter direkt am Stecker dieses Kühlmittelsensors. Falls vorhanden kann man den weiternutzen. Wenn nicht kann genau darin das Problem liegen.

https://www.motor-talk.de/.../geber-i209551864.html

OP-com in Amazonien oder in der Bucht eingeben und bei einem Verkäufer innerhalb der EU kaufen. Liegt so zwischen 25,-/50,- €.

Grüße

Ähnliche Themen

Wegen Kühlmitteltemperatursensor.
Dienstag hatte ich einen Volco Truck in der Werke.
Rein zufällig sind der Temperaturgeber beim Opel und der beim Truck identisch,Grins

der Truck zeigte keine Temperatur um KI an und
im MSTG stand der Kühlmitteltemperaturgeber mit Unterbrechung drinn

Ergo Sensor direkt gemessen,ca 2300 Ohm,
direkt am MSTG gemessen,ca 2300 Ohm anliegende,
5 V Versorgung gemessen,auch i.O.

es wurde dann ein neues MSTG für Schlappe 2500 Euro Materialpreis!

neues MSTG programmiert,Fehler Geber inaktiv,
Probefahrt und ab ca 60 Grad Öltemperatur ging die Temperaturanzeige im KI hoch bis auf ihre normalen Werte.

Deswegen zuerst an Stecker/Kabelprobleme denken.
Im Stecker vom Temp-Sensor geht ein Kabel als Verbindung Masseseitig zum NWS,
da kann man testen ob die Masse am Sensor anliegt,das andere Kabel,denke Braun/Blau geht zum MSTG.

Damit hier keiner denkt,ich erzähle Grütze.
Das MSTG+Prüfstecker!

Mstg
Mstg 2
Temperaturgeber

Moin zusammen,
mit Spiegel und Fingerjoga bin ich an den Stecker dran gekommen und konnte die Kontakte mal reinigen.
Gleichzeitig habe ich mir einen neuen Sensor geholt, um Vergleichswerte zu bekommen.

Am CarScanner habe ich geprüft, ob ich die Werte des Sensors sehe, indem ich im Betrieb (Zündung) den Stecker abzog.
Da die Kurve sofort auf -40°C ging, und nach dem Wiederverbinden auf den alten Wert von 70°C hochstieg, kann ich mir schon einmal sicher sein, daß die richtige PID gelesen wird.

Gemessener Widerstandswert des eingebauten Sensors ~800 Ohm (70°C Anzeige).
Der neue Sensor bei Umgebungstemperatur zeigte dann auch richtige 25°C an, bei einem Innenwiderstand von 2,5k Ohm.

Hat jemand die Kennlinie von diesem Sensor? Sind die Werte des aktuellen Sensors stimmig?

Ich habe bei laufender Messwerterfassung an allen Kabeln und Steckern gewackelt, konnte aber keinen "Ausfall" provozieren.
Vieleicht hat ja das Abziehen und wieder Draufstecken schon was geholfen ;-)

Wenn meine Frau morgen aus dem Haus ist, werde ich mal den Backofen mißbrauchen.

Gruss
C.

2.100 Ohm bei 25 °C,
300 Ohm bei 80 °C
+- 10% beim ohmschen Wert.

Wenn ganz genau morgen Später.

wichtiger ist die Fingerprobe beim Sensor,
ob Er gut ist oder weniger gut!

-Sensor in Schraubstock spannen 20 Min warten
-Multimeter dann an beide Kontaktstifte legen und
Einschalten
-Fingerspitze an den Sensorkopf legen
-nach spätestens 10 Sekunden sollte der Ohmwert vom Sensor sich ändern,nach unten gehen!!

Wir hatten hier schon mal einen PID Spezialisten,
nur Er konnte nicht jeden PID richtig zuordnen ,Grins
da ist das OPelCOM sehr viel besser.

Mfg

Hallo zusammen,
nur mal so zum Abschluss:
offensichtlich hat das reine Stecker abmachen, reinigen und wieder draufstecken schon geholfen.
Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.
Auch der ursprüngliche Fehler hat sich nach dem Reinigen des "berühmten" Lochs unter der Drosselklappe nicht mehr gezeigt.
Allerdings kündigt sich aktuell die nächste baustelle an: Radlager vorne.
Beide Reifen kippeln beim vertikalen Wackeln und während der Fahrt hört man immer wieder, wie die Bremsscheibe leicht an den Backen quietscht.
Aber das ist ein anderes Thema ;-)
gruss
C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen