AGR oder Drosselklappe/Bypass reinigen?
Hallo,
ich habe bei meinem Dicken (3.0 TDI BJ 2009, 86tkm) folgendes Problem mit gelber Warnleuchte:
001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 000 - Durchsatz zu klein - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 134
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 84677 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.05.31
Zeit: 11:25:11
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1533 /min
Geschwindigkeit: 53.8 km/h
(keine Einheit): -22.0
(keine Einheit): 136.0
Einspritzmenge: 11.0 mg/H
Druck: 1213.8 mbar
Temperatur: 22.5°C
Was ist als erstes zu tun?
AGR ausbauen und reinigen?
Mir ist die Thematik mit der Drosselklappe und dem Bypass bekannt, allerdings habe ich den neuen 3.0 TDI mit 176kw.
Und leider gibt es bei dem Modell zwischen Bypass und Ansaugbrücke keinen Flansch mehr,sondern das Teil bildet eine Einheit.
Wenn ich das gerade richtig gesehen habe, müsste ich zum Reinigen des Bypasses bei mir die ganze Ansaugbrücke ausbauen (siehe Anhang) 😕😠
Gibt es bei dem Motor einen Tip wie man die Bypassöffnung sauber bekommt?
Was soll ich als erstes machen?
Danke für eure Tips ;-)
Beste Antwort im Thema
Habe den CGKA Motor in meinem A4 2.7 TDI Bj. 10/2008 drin....also das kleine AGR-Ventil drin.
Hatte vor rund 2 Wochen das erste Mal die Fehlermeldung P040100 AGR Durchsatz zu klein..sporadisch...allerdings ohne gelber MKL.
Habe daraufhin unter VCDS Motorelektronik Grundeinstellungen eine Regeneration der Kühlers für Abgasrückführung durchgeführt...dauert rund 25min...dabei läuft ein Testprogramm im Stand...was das AGR Ventil bei Drehzahlen zwischen 2500 u. 3500U/min wie frei bläst...! Dabei entstehen Abgastemperaturen bis 300Grad. Nach dem Reinigungsprogramm habe ich das Gefühl.. das der Motor irgendwie freier fährt...habe auch kein vereinzeltes Ruckeln mehr. Die Fehlermeldung kam bis jetzt nicht mehr. Die Werte von DDS sind ok.
Mein Km-Stand aktuell 197800...! Die TPI 26G4 wurde bei mir in 2009 durchgeführt...!
29 Antworten
So ich habe Alles raus, bis auf das AGR selbst.
Die Bypassöffnung ist es übrigens nicht gewesen, die kleinen Öffnungen wurde beim Facelift gegen eine große ersetzt.
Das AGR kriege ich ums verrecken nicht raus, das sitzt so dermaßen fest.
Ist doch richtig, dass das 3 Schrauben fürs Gehäuse und 3 für das AGR an sich sind?
Nicht dass da noch irgendwo eine von unten versteckt ist.
Gibts einen Trick um das Teil zu lösen?
Was mich mal generell interessieren würde ist, geht das Auto eigentlich nach einer Reinigung des AGR und der Ansaugrohre eigentlich besser. Ich mein merkt man einen Unterschied ? Ich habe selbst einen 2,7 TDI FL mit derzeit 160 TKm und überlege auch ob ich das mal aufmachen soll und reinigen ? Fehler habe ich keine.
Gibt es Erfahrungsberichte von Leuten die es gereinigt haben ? Eben was Leistung, Durchzug, etc.... vorher nachher betrifft.
Das kann ich Dir gleich nach einer Probefahrt sagen.
Also das AGR rauszubekommen ist nix für Anfänger und Ungeduldige.
Ich hab über 2 Stunden gebraucht um das rauskriegen.
Mit Brecheisen und Schraubendrehern gehebelt, mit einem Hammer gegen das Gehäuse gehauen, Tonnenweise WD 40 reingesprüht, das Material mit einem Brenner erhitzt und schlussendlich eine Schlinge drumgelegt und mit dem Hammer nach oben rausgehauen.
Das AGR sah auf jeden Fall nicht gut aus und wurde gereinigt.
Im der Ansaubrücke und in der Drosselklappe hatte sich auch Schmand gesammelt, aber nicht dramatisch viel.
Der Bypasskanal hat sich im inneren doch als relativ stark verschmutzt herausgestellt (hat man von außen kaum gesehen)
Ich bin gespannt...
So die große Frustration steht an.
Alles rausgehabt und sauber gemacht, aber der Fehler besteht weiterhin. (Auf 20km Probefahrt hat das VCDS den Fehler 9x rausgeschmissen)
In einem anderen Thread hier habe ich Folgendes gefunden:
Zitat:
"Hi,
den Ausbau (des AGR) kannst dir sparen. Bei meinem 3.0 tdi FL ging die Motorkontrollleuchte bei 178.000 km an.
Die Drosselklappe verkorkt beim FL nicht. Warum? Der Precooler bzw AGR cooler setzt sich dicht (kommt auf deine Fahrweise an), dort ist beim FL der Engpass. Bei mir wurde das AGR kühlsystem ausgetauscht, danach lief wieder alles."
Sieht wohl so aus als müsste das Teil raus, kostet beim Freundlichem 450 Euro im Kit mit einem neuen AGR.
Achso: Der Durchzug im unteren Drehzahlbereich (bis 2500rpm) hat sich spürbar verbessert.
Ganz umsonst war meine Arbeit heute wohl nicht.
Ähnliche Themen
hab ich doch schon geschrieben .... das es der AGR Kühler es sein wird 🙂 es gibt aber sobald du ihn ersetzt hast ein TPI Update für dein Motor Steuer Gerät , das Problem ist so habe ich das aufgeschnappt, das es unter 10 grad aussen temperatur und wenn das Kühlwasser "kalt" ds sich das Russ "Verflockt" und im AGR Kühler sich sammelt... das Update verhindert das sich bei dieser unter 10 grad aussentmp der agr kühler aufgemacht wird ...
Das Update kann ich mir ja bei Audi draufziehen lassen.
Machen die vor einem MSTG Update eigentlich immer einen Soll/IST Abgleich, oder sind die anderen Steuergeräte davon nicht betroffen?
Ich habe mir gerade angeschaut wie der Wechsel ggf. von statten gehen muss.
Das Ganze entpuppt sich als Heidenaufwand.
Folgendes muss demontiert werden:
- Kühlwasser komplett raus
- Ölfiltergehäuse
- Stellmotor für Saugrohrklappen beidseitig entfernen
- Vorkat ausbauen
- usw....
Nur für den Fall, dass ich es wirklich selber mache, brauche ich zum Wiederbefüllen des Kühlsystems irgendwelche Geräte (VAS 6096) oder geht das beim CDYC auch auf die klassische Methode (Behälter auflassen und solange Nachkippen bis nix mehr blubbert)
Audi sieht wohl nicht umsonst 470 ZE vor und teilweise sind die Wagen 3 Tage in der Werkstatt.
Ich werde es auf jeden Fall erstmal über Kulanz probieren, häufig wurde ein nicht unerheblicher Teil der Kosten übernommen.
Bei der Reparaturhistorie an meinem Fahrzeug haben die vielleicht noch ein bisschen mehr Mitleid 😁
* Ausgrab 😉
Habe heute Abend mal mit VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen, eigentlich um mal zu sehen, wie die Werte der Injektoren sind und wann die letzte Generation stattgefunden hat (rein interessehalber), da kommt doch prompt eine Meldung vom Abgasrückführsystem:
001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 000 - Durchsatz zu klein - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 139597 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.03.30
Zeit: 18:08:48
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1722 /min
Geschwindigkeit: 105.3 km/h
(keine Einheit): -13.0
(keine Einheit): 160.0
Einspritzmenge: 18.0 mg/H
Druck: 1264.8 mbar
Temperatur: 25.2°C
Keine Fehlermeldung im FIS, keine sonstige Leuchte. Hatte bei der Heimfahrt von der Arbeit ein einmaliges "ruckeln" gespürt, nein, eher ein kurzzeitiger "Leistungsverlust" beim dahinrollen. So, als hätte man mir mal für 1-2 Sekunden ein paar PS geklaut 😰. Das könnte tatsächlich zu diesem Kilometer gewesen sein.
Was denken die Profis hier:
Schnellstens was unternehmen, oder abwarten?
Ich bin zwar technisch nicht unbegabt, habe aber auch nicht wirklich Lust und Zeit, stundenlang am Auto zu schrauben. Ob ich alle passenden Werkzeuge hätte, bliebe dann auch noch abzuwarten. Wenn ich dann vom TE lese, dass man da doch einiges abbauen muss ... 🙁.
Fahrzeug: 3.0TDI, BJ: 10/2010, knappe 140000km, wie oben zu sehen.
Bei Fehlerhäufigkeit 1 stehst du noch ganz am Anfang des Problems, das wird dann mit der Laufleistung immer mehr, als nächstes wird dann deine Motorwarnleuchte angehen.
Ich habe den Fehler auch wieder, seit die Außentemperturen wieder höher sind. Bei mir ist die Warnleuchte auch wieder ein. Ich denke der 4F hat ein Thermofenster, in dem er keine AGR macht im Winter und jetzt im Frühling geht es mit dem Scheiß wieder los. Ich würde auch gerne mal wissen, wo man anfangen kann zu gucken. Ansonsten werde ich die EGR rausmappen lassen, das ist billigste Option.
Offiziell braucht man einen neuen AGR Kühler aber das werde ich auf keinen Fall tun.
Laut Senti gibt es noch eine andere Möglichkeit, aber er hat die Anleitung nicht mehr gefunden.
001025 - EGR System
P0401 - 000 - Insufficient Flow - Intermittent
Freeze Frame:
Fault Status: 00100000
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 4
Reset counter: 255
Mileage: 168820 km
Time Indication: 0
Date: 2016.05.22
Time: 18:35:54
Freeze Frame:
RPM: 1323 /min
Speed: 77.3 km/h
(no units): -13.0
(no units): 92.0
Inj. Quantity: 11.0 mg/str
Absolute Pres.: 1060.8 mbar
Temperature: 27.9°C
Zitat:
@tr4c3rt schrieb am 20. Juli 2015 um 16:14:03 Uhr:
So die große Frustration steht an.Alles rausgehabt und sauber gemacht, aber der Fehler besteht weiterhin. (Auf 20km Probefahrt hat das VCDS den Fehler 9x rausgeschmissen)
In einem anderen Thread hier habe ich Folgendes gefunden:
Zitat:
Achso: Der Durchzug im unteren Drehzahlbereich (bis 2500rpm) hat sich spürbar verbessert.
Ganz umsonst war meine Arbeit heute wohl nicht.
Das mit dem Durchzug kann nicht sein. AGR ist nur im Teillastbetrieb aktiv, unter Vollast wird keine AGR gemacht.
Dieses Problem (P0401 - 000 - Durchsatz zu klein - Warnleuchte EIN) habe ich schon seit einem Jahr mit meinem 4f 3.0 tdi bj. 2011.
Ich habe AGR gewechselt und alles gereinigt, doch der Fehler kam immer wieder nach dem löschen. Jetzt ging auf einmal das Gebläse und die Klima nicht mehr oder nur ab und zu.
Ich habe daraufhin die Batterie aufgeladen und stellte fest das sie nach 20-30 km nur noch 20-25% Kapazität hatte.
Das Spiel habe ich jetzt eine Woche gemacht und jedes mal wenn ich nach Hause kam den Dicken an das Ladegerät gehängt. Seither kommt die Meldung nicht mehr.
Gesten habe ich eine neue Batterie eingebaut und bin gespannt ob es das wirklich war.
Ich denke aber mittlerweile, wenn die Batterie altersschwach wird dann werden je nach Priorität einzelne Verbraucher abgeschaltet.
Auch wenn das Thema schon was älter ist, wollte ich noch kurz hinterlassen, wie es bei mir ausgegangen ist.
Ich hab mir einen neuen AGR Kühler samt Ventil besorgt und verbaut.
Seither ist Ruhe.
Das Ganze ist aber nicht unbedingt für Hobbybastler geeignet, ohne entsprechende Anleitungen und Spezialwerkzeug wäre ich auch nicht zurecht gekommen.
Arbeitsaufwand: Etwa 10 Stunden
Materialkosten: 550 Euro für Ventil + Kühler, Frostschutzmittel, Vielzahn für die Ölleitung vom Turbolader, paar Schlauchschellen für Kühlwasserleitungen und etwa 50 Euro für ein Kühlwasserbefülltgerät mit Venturi Düse
Der günstigste Freundliche wollte 2500 Euro haben, wenn ich mich recht entsinne.
Danke für die Rückmeldung. Ich finde es gut wenn man schreibt wie das Problem bei jedem einzelnen behoben werden konnte.
Habe den CGKA Motor in meinem A4 2.7 TDI Bj. 10/2008 drin....also das kleine AGR-Ventil drin.
Hatte vor rund 2 Wochen das erste Mal die Fehlermeldung P040100 AGR Durchsatz zu klein..sporadisch...allerdings ohne gelber MKL.
Habe daraufhin unter VCDS Motorelektronik Grundeinstellungen eine Regeneration der Kühlers für Abgasrückführung durchgeführt...dauert rund 25min...dabei läuft ein Testprogramm im Stand...was das AGR Ventil bei Drehzahlen zwischen 2500 u. 3500U/min wie frei bläst...! Dabei entstehen Abgastemperaturen bis 300Grad. Nach dem Reinigungsprogramm habe ich das Gefühl.. das der Motor irgendwie freier fährt...habe auch kein vereinzeltes Ruckeln mehr. Die Fehlermeldung kam bis jetzt nicht mehr. Die Werte von DDS sind ok.
Mein Km-Stand aktuell 197800...! Die TPI 26G4 wurde bei mir in 2009 durchgeführt...!
Zitat:
Habe den CGKA Motor in meinem A4 2.7 TDI Bj. 10/2008 drin....also das kleine AGR-Ventil drin.
Hatte vor rund 2 Wochen das erste Mal die Fehlermeldung P040100 AGR Durchsatz zu klein..sporadisch...allerdings ohne gelber MKL.
Habe daraufhin unter VCDS Motorelektronik Grundeinstellungen eine Regeneration der Kühlers für Abgasrückführung durchgeführt...dauert rund 25min...dabei läuft ein Testprogramm im Stand...was das AGR Ventil bei Drehzahlen zwischen 2500 u. 3500U/min wie frei bläst...! Dabei entstehen Abgastemperaturen bis 300Grad. Nach dem Reinigungsprogramm habe ich das Gefühl.. das der Motor irgendwie freier fährt...habe auch kein vereinzeltes Ruckeln mehr. Die Fehlermeldung kam bis jetzt nicht mehr. Die Werte von DDS sind ok.
Mein Km-Stand aktuell 197800...! Die TPI 26G4 wurde bei mir in 2009 durchgeführt...!
Ist die Regeneration auch beim 4F (CDYA) möglich?