Adly Hurricane / Canyon oder CF Moto?
Guten Abend.
Ich bin auf der Suche nach meinem ersten Quad, welches ich dann längere Zeit fahren möchte.
Aus diesem Grund möchte ich weder ein "Billig-Quad" noch eines, welches "zu schwach auf der Brust" ist.
Da ich in diesem Bereich Anfänger bin, möchte ich nicht das Risiko eingehen und privat ein gebrauchtes Quad kaufen. Aus diesem Grund habe ich zwei umliegende Händler, welche auch jeweils eine Werkstatt besitzen, aufgesucht und mir Angebote unterbreiten lassen. Preisspanne bis maximal 7000€, lieber weniger.
Händler eins:
- cf moto cforce 450 EF I 4x4 one für ca 5600€ inkl LOF Zulassung 19 KW Leistung
- cf moto cforce 450 EFI 4x4 DLX (die komfortablere Langversion) für ca. 6200€ inkl. LOF 19 KW Leistung
- cf moto cforce 520 EFI 4x4 DLX (Langversion, genauso gross wie die 450 DLX, aber mit 26,8 KW Leistung. Inkl LOF für ca. 6900€
Zusätzlich käme auf jeden Fall noch ein Koffer für ca 300€ mit dazu.
Ich bin die Cforce EFI 4x4 DLX Probe gefahren und war von dem Modell ziemlich angetan. Es war gut zu manövrieren und auf dem Quad ist ausreichend Platz für zwei Personen. Zudem hat das Quad "Vollausstattung" mit zuschaltbarem Allradantrieb, Sperrdifferenzial und Kardan-Kraftübertragung. Eine Seilwinde ist auch mit an Bord.
Händler zwei:
- Adly Canyon (ATV) und Hurricane 320 LOF mit nur 16 Kw aber einer (laut Händler) Höchstgeschwindigkeit von knapp über 100 km/h. Preis inklusive LOF und Koffer ca. 5500€. Ich werde die Tage hiermit eine Probefahrt machen, bin aber aufgrund folgender Umstände skeptisch:
- kein zuschaltbarer Allradantrieb
- Kraftübertragung per Kette (laut Händler angeblich kein Nachteil gegenüber Kardan)
- deutlich weniger Platz, als auf der cforce DLX
- Die Verarbeitung ist, meiner Meinung nach, ein wenig schlechter als bei cfmoto
Der offentsichtliche Vorteil wäre halt der Preis und die angeblich höhere Geschwindigkeit. Laut Händler zwei würden die Reifen der Adly "ewig" halten, ist das wirklich so? Ich dachte Quad-Reifen verschleissen deutlich schneller....
Laut den Händlern sind die Inspektionskosten gleich hoch, sie bewegen sich wohl zwischen 190-280€.
Ich bin über jeden Vorschlag dankbar und freue mich auf eure Antworten.
PS: ich möchte nicht nur auf Asphalt fahren, sondern auch zum Angeln über die Feldwege/unwegsames Gelände fahren.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Raven 13
(Geschrieben von meinem Tablett, bitte entschuldigt evtl. Schreibfehler)
18 Antworten
Ich hab auch seit knapp 4 Wochen eine 450S .
Hab bislang aber erst knapp 350km runter,bin bislang zufrieden damit,aber eben noch in der Einfahrphase.
Bislang war nur eine Schelle am Kühlschlauch locker,hab ich aber selbst wieder festgeschraubt.
Steuer als LoF = 33Euro/Jahr
Versicherung Haftpflicht mit TK ohne SB = rd 140Euro/Jahr
Preis/Leistung ist da meiner Meinung nach voll i.O.
Wichtig ist,dass du einen Händler einigermaßen in der Nähe hast.
Ich werd nach der 1000km Inspektion vermutlich alles weitere selber machen,Ölwechsel usw ist ja nicht so wild.
P.S: empfehle dir den Rammschutz vorne+hinten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CFMOTO CForce 450 S EFI 4x4 One' überführt.]
Zitat:
@ms1985 schrieb am 7. Mai 2019 um 21:38:28 Uhr:
Hallo,ich fahre die CFMOTO CFORCE 450 S jetzt seit drei Jahren und 8500km problemlos.
Angemeldet als LoF (Land oder Forstwirtschaftliches Fahrzeug) zahle ich ca. 30€ Steuern im Jahr.
Versicherung ist ja bei jedem anders, ich zahl um die 280€ Vollkasko.
Ich stehe auch kurz vor dem Kauf eines ATVs , wenn Du das jetzt als LOF zugelassen hat, hat man doch dann eine grüne Nummer, oder? Wie verhält es sich dann mit der Nutzung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CFMOTO CForce 450 S EFI 4x4 One' überführt.]
Wird als LOF mit schwarzer Nummer zugelassen, kann frei genutzt werden. Grüne Nummer bekommt man auch nicht so einfach.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CFMOTO CForce 450 S EFI 4x4 One' überführt.]